Zivildiener

Beiträge zum Thema Zivildiener

Stefan Mayer, Wolfgang Köstinger, Walter Mayr, Stefan Türke und Felix Weilinger. | Foto: Foto: privat

Vier neue Zivis fürs Rote Kreuz Groß-Enzersdorf

Das Rote Kreuz Groß-Enzersdorf begrüßt die neuen Zivildiener Stefan Mayer, Wolfgang Köstinger, Stefan Türke und Felix Weilinger recht herzlich. Die 4 jungen Männer absolvieren derzeit die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung Ende Mai dürfen sie den Dienst am Rettungswagen selbstständig antreten. Insgesamt unterstützen damit 13 Zivildiener die hauptamtlichen Mitarbeiter und sind eine unverzichtbare Stütze im täglichen Dienstbetrieb. Informationen zum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Pro Sozialjahr light: SJ Bezirksvorsitzender Martin Giefing, SP-Jugendsprecher Mario Trinkl, Bundesrätin Inge Posch-Gruska | Foto: Privat

"Fairness für die Zivildiener"

BEZIRK (wk). Das deutliche Votum der Österreicher für eine Beibehaltung der Wehrpflicht ist laut allen Umfragen vor allem auf die Wertschätzung des Zivildienstes zurückzuführen. „Das ist eine erfreuliche Umkehr der historischen Ausgangssituation: In der Vergangenheit haben Zivildiener von konservativer Seite noch den Stempel des ‚Drückebergers’ aufgedrückt bekommen, mussten vor einer Kommission einen ‚Offenbarungseid’ leisten, hatten teilweise sogar Nachteile im späteren Berufsleben...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

18-Jähriger verursachte schweren Auffahrunfall

REUTTE. Ein 18-jähriger Zivildiener lenkte seinen PKW auf der B179 von Ehrwald kommend in Fahrtrichtung Reutte. Im Bereich der „Ewigkeitskurve“ bildete sich ein Rückstau. Die Fahrbahnbedingungen waren zu diesem Zeitpunkt winterlich. Der junge Lenker leitete laut eigenen Angaben beim Kurvenausgang eine Vollbremsung ein, um nicht auf das Kolonnenende aufzufahren. Sein Fahrzeug geriet dabei ins Rutschen und touchierte in weiterer Folge das vor ihm befindliche Fahrzeug. In diesem Fahrzeug befanden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Auch in Zukunft kann das Rote Kreuz auf den Einsatz von Zivildienern setzen.Foto: Privat

Verkürzung nein, Frauen ja!

Rotes Kreuz würde gerne Frauen als Zivildiener nehmen, wehrt sich aber gegen eine Verkürzung. BEZIRK (ag). Nach dem klaren „Ja“ für die Wehrpflicht bei der Volksbefragung forderten die Grünen nicht nur Reformen beim Bundesheer, sondern auch beim Zivildienst. Die Volksbefragung hat gezeigt, dass der Zivildienst für viele Wehrpflicht-befürworter ein wichtiges Kriterium war. Der Zivildienst soll laut den Grünen auf sechs Monate an die Wehrdienstzeit angeglichen werden. Außerdem wird eine Öffnung...

  • Hollabrunn
  • Josef Hess

"Ohne Zivis geht es nicht" – Wehrpflicht und Zivildienst bleiben erhalten! Über 60 Prozent in NÖ gegen Berufsheer.

Erste Hochrechnungen in NÖ >> 60,8% für Wehrpflicht, Zivildienst und >> 39,2% gegen Berufsheer (Wahlbeteiligung: 58,83%) >> St. Pölten STADT: 55,39% für Wehrpflicht / 44,61% für Berufsheer. (Wahlbeteiligung: 51,79%) >> St. Pölten LAND: 63,34% für Wehrpflicht / 36,66 für Berufsheer. (Wahlbeteiligung: 60,82%) ST. PÖLTEN (wp). Zurzeit versehen 31 Zivildiener beim Roten Kreuz ihren Rettungs- und Sanitätseinsatzdienst. Viermal pro Jahr gibt es einen Einrückungstermin. Der Arbeiter-Samariterbund...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: assista
2

assista begrüßt 1000. Zivildiener

GASPOLTSHOFEN. Trotz der ungewissen Zukunft des Sozialdienstes begrüßt assista, als eine der ältesten Organisationen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in Oberösterreich, feierlich ihren 1000. Zivildiener.

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
2

Rotes Kreuz Passau: "Würden Zivis gerne wieder zurück haben"

Am 20. Jänner findet die Wehrpflicht-Volksbefragung statt. In Passau stöhnen Verantwortliche unter der Abschaffung. PASSAU (ebd). Am 20. Jänner findet die Wehrpflicht-Volksbefragung statt. In Passau wurde der Zivildienst mit 1. Juli 2011 abgeschafft. Doch wie sieht es beim Kreisverband nach eineinhalb Jahren ohne Zivis aus? "Wir haben uns damals nicht auf das Aus des Zivildienstes vorbereiten können. Ihr dürft wenigstens abstimmen", sagt der Vorsitzende des Kreisverbandes, Walter Taubeneder zur...

  • Schärding
  • David Ebner
2

"Unschätzbares Potenzial"

Sollte die Wehrpflicht tatsächlich abgeschafft werden, steht auch der Zivildienst vor dem Aus. SCHWECHAT (himb). Die Stimmung in der Schwechater Bezirksstelle des Roten Kreuzes ist angespannt. Die Angst, dass die Wehrpflicht - und damit auch der Zivildienst - tatsächlich abgeschafft werden könnten, ist deutlich zu spüren. Bezirksstellenleiter Günther Niemeck befürchtet, dass das soziale Netzwerk zusammenbrechen könnte: "Vier mal jährlich treten je sechs junge Männer ihren Zivildienst bei uns...

  • Schwechat
  • Sonja Himburg
Patrick Gold, Matthias Pfannhauser und Christoph Dumfort (v. l. n. r.) leisten gerade ihren Zivildienst im Johanneshaus.Foto: ag

Zivis sind nicht wegzudenken

Derzeit sind fünf Zivildiener im Johanneshaus der Caritas beschäftigt (ag). Eine finanzielle Katastrophe würde der Wegfall des Zivildienstes für das Johanneshaus Hollabrunn der Caritas darstellen. Die Bezirksblätter sprachen darüber mit dem Leiter der Einrichtung Johann Grath. Bezirksblatt: „Ist das Johanneshaus mit den Zivildienern zufrieden und welche Aufgaben übernehmen diese?“ Grath: „Wir sind mit den Zivildienern sehr zufrieden und sie verbessern wesentlich die Betreuungsqualität unserer...

  • Hollabrunn
  • Josef Hess
Die Zivildiener sind eine große Stütze für viele unserer sozialen Einrichtungen im Bezirk Spittal | Foto: Ihm
1 2

"Zivis" sind eine große Stütze

Ohne Wehrpflicht gäbe es keine Zivildiener mehr. Sie würden in vielen Einrichtungen fehlen. Zivildiener sind das Rückgrat der Gesellschaft. Fällt die Wehrpflicht, fallen auch die zahlreichen Zivildiener weg. Als Ersatz ist ein freiwilliges soziales Jahr angedacht. Das ist aber eben freiwillig. Gerade Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheime, Integrationszentren, die Caritas, Lebenshilfe, pro mente, das Rote Kreuz, die Feuerwehr und viele andere mehr wären davon betroffen. Ihnen würden die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
3

Ene, mene, muh - und raus bist du!

Meinung zum Thema Bundesheer-Volksbefragung In ein paar Tagen wissen auch wir Pinzgauer, wie die Bundesheer-Volksbefragung ausgegangen ist. Viel gescheiter werden wir trotzdem nicht sein. Entscheiden wir uns für die Wehrpflicht plus Zivildienst, steht in den Sternen, wie die notwendigen Reformen ausschauen. Und gibt es mehr Stimmen für das Berufsheer bzw. das freiwillige Sozialjahr, muss sich auch erst weisen, wie das professionelle Heer gestaltet wird. Die Politik hat es nicht geschafft, im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
5

Ohne Waffen kann man leben

Nur noch ein paar Tage bis zur Wehrpflicht-Volksbefragung. Selten noch haben unsere Redaktion so viele Tipps zum Abstimmen erreicht: Badens Rote sind für's Berufsheer und das bezahlte Sozialjahr. SP-Stadtrat Andreas Babler aus Traiskirchen wird - gegen die Parteilinie - für die Wehrpflicht stimmen. Kommunist Gerhard Schauderer ebenso. Badens Schwarze sind klar für die Wehrpflicht, die Grünen dagegen. Ich frage mich die ganze Zeit: Was haben soziale Dienste und Militär miteinander zu tun? Bis...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Seniorium-Leiter Hubert Naderer, LAbg. Annemarie Brunner, Zivildiener Johannes Überreiter und Pflegedienstleiterin Christine Praher. | Foto: Privat

Annemarie Brunner bedankt sich bei Bediensteten des Seniorium

BAD KREUZEN (ulo). LAbg. Annemarie Brunner besuchte diese Woche das Seniorium Bad Kreuzen und brachte für die Bediensteten eine kleine Jause als Zeichen der Anerkennung für deren Engagement mit. „Eine gute Infrastruktur und Geld alleine sichern keine würdevolle Betreuung der älteren Generation. Unersetzlich ist vor allem das Engagement und der persönliche und herzliche Einsatz der Angestellten, wofür ich ihnen herzlich danke“, meinte LAbg. Annemarie Brunner. Bedankt hat sich Brunner auch beim...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Für Rot-Kreuz-Ortsstellenleiter Bürgermeister Stefan Hölzl aus Helfenberg sind Zivildiener eine unverzichtbare Säule in seiner Organisation.Von links: LAbg. Georg Ecker, Ortsstellenleiter Bgm. Stefan Hölzl, LAbg. Patricia Alber, Bezirksparteiobmann BM Reinhold Mitterlehner, Landesgeschäftsführer LAbg. Michael Strugl. | Foto: ÖVP

ÖVP sorgt sich um Zivildienst im Bezirk

BEZIRK ROHRBACH. Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreich ist derzeit OÖVP-Landesgeschäftsführer Michael Strugl. Im Rahmen seiner aktuellen Bezirkstour traf er sich auch mit den Spitzenfunktionären der Bezirkspartei Rohrbach im Centro. Dabei stellte er unter anderem die Jahresplanung der Landes-OÖVP für das kommende Jahr 2013 vor. Eine intensive Diskussion gab es auch über aktuelle landes- und bundespolitische Themen und insbesondere über die Zukunft von Wehrpflicht und Zivildienst im...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Bürgermeister Josef Sturmair, Zivildiener Lukas und Moritz Murauer und Michael Zwirchmair, Leiterin Gertaud Wenko, Landesrat Max Hiegelsberger (v.l.). | Foto: ÖVP Wels-Land

Zivis als Stütze für Seniorenheim

GUNSKIRCHEN. Im Rahmen seines letzten Bezirkstages besuchte Landesrat Max Hiegelsberger das Seniorenwohn- und Pflegeheim der Marktgemeinde Gunskirchen. Vier Zivildienststellen gibt es in dieser Einrichtung. Für Heimleiterin Gertraud Wenko sind die Zivildiener eine große Stütze die immer wieder frischen Wind bringen. Als Zivildiener sind junge Männer aus der Region mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund im Einsatz. Die drei anwesenden „Zivis“ Lukas und Moritz Murauer und Michael...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Foto: Foto: Reingruber

Neue Zivildiener sind jetzt einsatzbereit

Nach 160-stündiger Praxis und an die 100 Stunden in Theorie-Einheiten schlossen sieben Zivildiener der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Waidhofen die Ausbildung zum Rettungssanitäter ab. Mit Bravour meisterten die Prüflinge die Stationen Rettungswesen, Gerätelehre, Reanimation, Trauma-Versorgung und das Fachgespräch und erzielten dabei ausgezeichnete Erfolge.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
SPÖ-Bezirksvorsitzender Walter Bacher (l.) und Landeshauptfrau Gabi Burgstaller begrüßen Hundstorfers Modell. | Foto: SPÖ Salzburg
2

Zivis werden obsolet

Minister Hundstorfer stellte in Lend sein „Soziales Jahr“ und eine Zukunft ohne Zilvildiener vor. LEND (hrib). "Soziales Jahr" nennt sich das Modell von Rudolf Hundstorfer, welches zukünftig den Zivildienst ersetzen soll. Der Sozialminister stellte vergangenen Mittwoch im Gasthof Handlwirt in Lend die Eckpunkte dieses Konzepts vor. Dass die Menschen im Innergebirg interessiert an der Zukunft von Bundesheer und Zivildienst sind, zeigte der rege Diskussionsaustausch der mehr als 150 Gäste. Für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Bei Ausflügen wie diesem sind die Zivildiener im Sozial- und Gesundheitsbereich eine große Stütze. | Foto: Fotolia/Heiner Witthake
4

Arcus fürchtet um Zivildiener

BEZIRK. Die Abschaffung der Wehrpflicht würde gleichzeitig das Aus für den Zivildienst bedeuten. Organisation aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, darunter auch das Arcus Sozialnetzwerk und die Altenfeldner Werkstätten fürchten "spürbare Auswirkungen" in diesem Zusammenhang – auch in Bezug auf das über den Zivildienst hinausgehende freiwillige Engagement. Arcus hatte in den vergangenen Jahren jeweils rund 30 Zivildiener. "Mit dem Planwert von rund 35 Zivildienern im Jahr 2013 rechnen wir...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die beiden Zivildiener Christoph Rieger und Michael Kern mit Mutter Marika und ihren Töchtern. | Foto: RK

Kerstin hatte es eilig

Zwei Zivildiener aus dem Notarztstützpunkt Ansfelden "halfen" bei der Geburt der kleinen Kerstin. Traun (red). "Ein spannender Einstieg in den Arbeitstag – aber ein wunderbares Ereignis!" So beschreiben die beiden Zivildiener Christoph Rieger und Michael Kern die Geburt der kleinen Kerstin. Gemeinsam mit dem Team vom Notarztstützpunkt Ansfelden haben sie das Mädchen Dienstagfrüh auf die Welt begleitet. Kein Risiko "Die Wehen kamen bei unserem Eintreffen bereits im Abstand von einer Minute", so...

  • Linz
  • Kurt Traxl
Der Präsident des NÖZSV, Ing. Johann Hofbauer
4

Infotour des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes zur Wehrpflichtdebatte

"Wer hilft in Zukunft" Ganz unter dem Motto des Katastrophenschutzes machte der NÖZSV mit seiner Infotour einen Tag vor dem Nationalfeiertag in Mautern Halt. Die Debatte drehte sich um die Wehrpflicht und die Volksbefragung dazu, die im Jänner stattfinden soll. Vertreter des Roten Kreuzes, der Feuerwehr Krems, sowie Vertreter der Gemeinden und Mitarbeiter des NÖZSV widmeten sich der Frage, inwieweit das bisherige österreichische Sicherheitskonzept für die Bevölkerung und für die jungen Männer,...

  • Krems
  • Iris Wintersperger
Anfang vergangenen Jahres konnte Manfred Eggerstorfer seinen Fuß nicht mehr bewegen. Seit Weihnachten ist er auf einen Rollstuhl angewiesen.
2

"Ich hoffe einfach, dass es wieder wird"

Seit Weihnachten ist Manfred Eggerstorfer auf den Rollstuhl angewiesen, ein Zivildiener hilft am Hof. ST. STEFAN. Noch vor gut einem Jahr bewirtschaftete Manfred Eggerstorfer seinen Hof im Alleingang. Seit Anfang vergangenen Jahres ist jedoch alles anders. Gemeinsam mit seinem Bruder und seiner Mutter war er bei der Zeckenschutzimpfung. Einen Monat später konnte er seinen rechten Vorfuß nicht mehr bewegen. Seit Weihnachten sitzt er im Rollstuhl. Mittlerweile sind nicht nur seine Beine, sondern...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Andreas Reitinger, Christoph Hofer, Wolfgang Wöhrer, Dominic Kammerer und Michael Kaimberger (v. l.). | Foto: Samariterbund

Fünf neue Zivildiener beim Samariterbund Alkoven

ALKOVEN. Der Samariterbund Alkoven begrüßt fünf neue Zivildiener. Sie waren im Juli an der Dienststelle Alkoven eingerückt und haben nun ihre Ausbildung abgeschlossen. Künftig unterstützen sie die hauptberuflichen sowie ehrenamtlichen Mitarbeiter im Rettungs- und Leitstellendienst bis zum Zivildienstende im März 2013.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Bernhard Schierer und  Franz Kemetmüller wollen nicht auf Zivildiener verzichten.

Rettung: 43 Fahrten pro Tag

Rotes Kreuz Waidhofen absolviert 1.300 Fahrten im Monat. Ohne Zivildiener wird es schwierig. WAIDHOFEN (pez). 1.300 Mal rücken die Sanitäter des Roten Kreuzes Waidhofen im Monat aus - das entspricht 43 Fahrten am Tag. Eine enorme Zahl, die die Profis aber gelassen sehen: "Im Bezirk Waidhofen war die Situation ähnlich wie im Jahr 2010. Hier hatten wir einen Anstieg um über 10 Prozent im Gegensatz zum Jahr 2009. Aktuell gibt es nur einen leichten Anstieg der Fahrten", erklären Bernhard Schierer,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Geprüft. Vier frischgebackene Rettungssanitäter der Dienststelle Gmünd. | Foto: privat

Rettungssanitäter erfolgreich geprüft

BEZIRK. Im Rot-Kreuz-Haus in Zwettl wurde die Abschlussprüfung des Rettungssanitäter-Kurses für Zivildienstleistende abgehalten. Die Zivildienstleistenden Georg Amstetter, Patrick Hohenbichler, Daniel Katzenschlager und Benedikt Senk – alle sind seit 2. Juli Zivildiener beim Roten Kreuz in Gmünd – haben diese erfolgreich absolviert. Damit sind sie mit ihren zehn Kollegen im Rettungsdienst tätig. Gerade wochentags tagsüber, wo die freiwilligen Rot-Kreuz-MitarbeiterInnen nur bedingt verfügbar...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.