Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

ZS-Bezirksleiter Peter Kirchengast (mi) überreichte gemeinsam mit ZS-Geschäftsführer Heribert Uhl das Verdienstzeichen in Bronze des Steir. Zivilschutzverbandes an die beiden Dienststellenleiter OBI d.F. Markus Kratzer (li) und OBI d.F. Peter Jakob (re). | Foto: Zivilschutz Graz-Umgebung
1 2

Zivilschutz Graz-Umgebung
ZS-Auszeichnungen für Disponenten der Warn- und Alarmzentrale

Im Rahmen des Bereichsfeuerwehrtages Graz-Umgebung im VAZ Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach) am 22.10.2021, wurden an Feuerwehrmitglieder die in der Feuerwehr „Warn- und Alarmzentrale“ für Graz-Umgebung in Raaba ihren Dienst versehen, Auszeichnungen des Steirischen Zivilschutzverbandes verliehen. Das sogenannte „Florian-Personal“ besetzt die Feuerwehrzentrale für Graz-Umgebung in Raaba bei größeren Schadensereignissen. Egal ob es sich um Hochwasserereignisse, Sturmschäden oder starken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
Bürgermeister Andreas Spari (re) und ZS-Bezirksleiter Peter Kirchengast starteten ab Mai 2021 mit der persönlichen "Blackout-Vorsorge-Beratung" für die Bewohnerinnen und Bewohner der Marktgemeinde Hitzendorf. | Foto: Zivilschutz Graz-Umgebung
1 3

Zivilschutz Graz-Umgebung
Blackout-Vorsorge in aller Munde

Die Marktgemeinde Hitzendorf zeigt es vor und stellt den Bewohnerinnen und Bewohner eine persönliche Blackout-Vorsorge-Beratung zur Verfügung. Mit Mai d.J. starteten Bürgermeister Andreas Spari und Zivilschutz-Bezirksleiter Peter Kirchengast jeden zweiten Montag im Monat zwischen 16.00 und 18.00 Uhr mit der persönlichen Blackout-Informationsstunde. Grundsätzlich ist eine halbe Stunde pro Person / Familie vorgesehen, die manchmal wegen des großen Informationsbedarfs auch überzogen wird, so...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
OÖ-Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner und Landesbranddirektor Robert Mayer. | Foto: OÖ Zivilschutz
2

Sorgenfrei in die Zukunft
OÖ. Zivilschutz und Feuerwehr warnen vor Akkubränden

Zivilschutz und Feuerwehr warnen vor der steigenden Bedrohung durch Akkubrände und geben Tipps, wie man vorbeugen kann.  BEZIRK PERG. Voriges Wochenende wurden die Feuerwehren Poneggen und Schwertberg nachts alarmiert, weil im Büro eines Gewerbebetriebs ein Akku explodiert war. Glücklicherweise kam es nur zu einer lokalen Rauchentwicklung. Einige Wochen zuvor rückten die Feuerwehren der Gemeinde Naarn zum Brand eines Wohnhauses aus, weil sich mehrere Akkus entzündet hatten. Die Feuerwehr...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Um einen drohenden großflächigen Stromausfall in Österreich zu verhindern, braucht es einen Ausbau der Stromnetze. | Foto: panthermedia/brianguest
2

Blackout
Wenn einmal das Licht ausgeht

Der flächendeckende Ausbau erneuerbarer Energien erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs der Stromversorgung. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Geschlossene Supermärkte, lahmgelegte Aufzüge und keine Internet- oder Telefonverbindung: So könnten die Anfänge eines Blackouts – eines großflächigen Stromausfalls – aussehen. Was so klingt, als käme es aus einem Katastrophenfilm, ist auch in Österreich möglich, sagt Wolfgang Denk, Pressesprecher der Netz Oberösterreich. Die Netz OÖ ist zuständig für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Zivilschutz-Bezirksleiter Gerhard Gierlinger (l.) mit Schärdings Bezirksfeuerwehrkommandanten Alfred Deschberger. | Foto: OÖ Zivilschutzverband

Unterschätzt
Gefahr Akkubrände – Zivilschutz warnt

Akkubrände stellen unterschätzte Gefahr dar. Zivilschutzverband und Feuerwehr warnen vor dramatischen Folgen. BEZIRK. "Der Umgang mit den verschiedensten Akkus gehört für uns zum täglichen Leben. Dass die Verwendung der Akkus beziehungsweise der Ladevorgang auch sehr gefährlich sein können, zeigen uns einige Vorfälle in der Vergangenheit. So kommt es im Bezirk immer wieder zu Vorfällen", weiß der Schärdinger Zivilschutz-Bezirksleiter Gerhard Gierlinger. "Letztes Jahr hatten wir in Schärding...

  • Schärding
  • David Ebner

Bild: v.l. Vizebgm. Viktor Paar, Werner Arnet, Barbara Wurzer, Regina Arnet, Bgm. Christoph Kainz, Franz Pivonka (Foto: P. Artner) | Foto: Foto: Artner

Vorräte, Blackout, Eigenverantwortung, Starkregen:
Zivilschutzverband informierte

PFAFFSTÄTTEN. Anlässlich der landesweiten Sirenenprobe und des zeitgleich stattgefundenen „NÖ Zivilschutztages“ wurde auf Initiative vom Zivilschutzbeauftragten Franz Pivonka die Bevölkerung über die wichtigen Themen: Bevorratung, Blackout, Eigenverantwortung und Starkregenereignisse, informiert. Bgm. Christoph Kainz – Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes: „ Gerade die Information der Bevölkerung zu den wichtigen Themen Bevorratung und er diversen Gefahrenszenarien ist nicht nur die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Der jährliche Probealarm findet heuer am Samstag, den 2. Oktober statt.  | Foto: Pixabay
1 2

Zivilschutz am 2. Oktober
"Probeheulen" der über 8.200 Sirenen in Österreich

Am Samstag, dem 2. Oktober 2021, werden in ganz Österreich mehr als 8.200 Sirenen getestet. Folgende akustische Signale werden zwischen 12.00 und 12.45 Uhr an diesem Tag ausgestrahlt: "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung". ÖSTERREICH. Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober über Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz Österreich ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Sinn der Aktion ist, dass die Signale und deren Bedeutung der Bevölkerung wieder ins...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Einmal jährlich werden österreichweit die Sirenen getestet. | Foto: Peter J. Wieland
1 2

Zivilschutz-Probealarm
Die Sirenen heulen am Samstag wieder in Wien

Am Samstag, den 2. Oktober, werden in Wien und ganz Österreich die Sirenen getestet. Der Alarm beginnt um 12 Uhr. WIEN. Nicht nervös werden heißt es am Samstag, 2. Oktober, wenn zu Mittag die insgesamt 180 Sirenen heulen. Es ist der bundesweite Zivilschutz-Probealarm, der jährlich in ganz Österreich durchgeführt wird. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die vier Zivilschutzsignale "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich abgesetzt....

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Am Samstag findet ein Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt. | Foto: Hassl

Zivilschutz-Probealarm
Am Samstag heulen wieder bundesweit die Sirenen

Am Samstag, 2. Oktober, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probe­alarm durchgeführt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenen­probe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihren Bedeutungen vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Informationsblätter zum Zivilschutz-Probealarm und die zum Zivilschutz-Tag (Selbstschutz: Anwendung von Handfeuerlöschern), wurden an alle Gemeinden, Feuerwehren und Schulen, mit der Bitte diese in ihren Schaukästen zu veröffentlichen, versendet. Wie hier zu Beispiel in der MG Gössendorf. | Foto: Peter Kirchengast
1 5

Zivilschutz Graz-Umgebung
Österreichweiter Zivilschutz-Tag

Die Bezirksstelle Graz-Umgebung des Steirischen Zivilschutzverbandes weißt darauf hin, dass am kommenden Samstag, dem 2. Oktober 2021, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr der Österreichweite Zivilschutz-Probealarm und Zivilschutz-Tag stattfindet. Die Alarmsignale werden von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres in Wien bzw. von der Landeswarnzentrale in Graz ausgelöst. Folgende Signale sind zu den angegebenen Zeiten zu hören: - 12.00 Uhr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
Oberösterreichischer Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner. | Foto: OÖ Zivilschutz
3

Zivilschutztag 2021
Bedeutung von Sirenensignalen in Bedrohungsszenarien

Am Samstag, 2. Oktober ist es wieder soweit und es ertönen ab 12 Uhr die vier Zivilschutz-Sirenensignale im Viertelstunden-Abstand. OBERÖSTERREICH. In Österreich gibt es seit 1998 immer am ersten Samstag im Oktober die jährliche Sirenenprobe. Somit ist es am Samstag, 2. Oktober wieder soweit. Ab 12 Uhr ertönen die vier Zivilschutz-Sirenensignale im Viertelstunden-Abstand. Fälschlicherweise steht dabei häufig das Testen der Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit im Vordergrund. "Viel wichtiger...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Zivilschutz-Bezirksleiter Dieter Goppold erinnert an den Stresstest im Haushalt. | Foto: OÖ Zivilschutz

Zivilschutztag 2021
Probealarm – was die Sirenensignale bedeuten

Bereits seit 1998 gibt es in Österreich die jährliche Sirenenprobe – immer am ersten Samstag im Oktober. Fälschlicherweise wird dabei häufig das Testen der Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit in den Vordergrund gestellt. BEZIRK KIRCHDORF. „Viel wichtiger ist aber, dass an diesem Zivilschutztag die Bedeutung der Sirenensignale der Bevölkerung ins Bewusstsein gerufen wird, denn die Sirenen ertönen jeden Samstagmittag und werden damit ausgiebig getestet“, erklärt OÖ Zivilschutz-Bezirksleiter...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ein krisenfester Haushalt zahlt sich aus. Zehn Tage lang sollte man mit Lebensmitteln und Getränken auskommen. | Foto: monticello/panthermedia
Video

Zivilschutztag
Selbstschutz ist der beste Schutz – Stresstest im Haushalt

Am Samstag, den 2. Oktober 2021, findet wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm statt. BEZIRK KIRCHDORF. Österreich ist als eines von wenigen Ländern in der Lage, eine flächendeckende Warnung über mehr als 8.200 Sirenen auszustrahlen. Am Zivilschutztag – immer am ersten Samstag im Oktober – findet zwischen 12 und 12.45 Uhr ein Probealarm statt. Neben der Überprüfung der technischen Einrichtungen wird die Bevölkerung mit den verschiedenen Signalen vertraut gemacht. Der oö. Zivilschutz...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wechsel an der Spitze des Vorarlberger Zivilschutzverbandes (im Bild v.l.: Alt-Präsident Gottfried Schröckenfuchs und Neo-Präsident Norbert Sieber)
 | Foto: VLK/Dietmar Mathis

Gottfried Schröckenfuchs weitreichende Verdienste gewürdigt
Neuer Zivilschutzverbandspräsident heißt Norbert Sieber

Norbert Sieber folgt als Präsident Gottfried Schröckenfuchs an der Spitze des Vorarlberger Zivilschutzverbandes nach. Gottfried Schröckenfuchs hat gestern Abend, Montag, 6. September 2021, die verantwortungsvolle Funktion an der Spitze des Vorarlberger Zivilschutzverbandes nach einem Vierteljahrhundert engagierten Wirkens in die Hände von Norbert Sieber gelegt. Von Strahlenschutz, Hochwasservorsorge bis hin zur Pandemiebewältigung Waren früher Schutzraumbau, Strahlenschutz sowie Bevorratung...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Bürgermeister Christian Scheider (m.) mit Zivilschutzverbands-Bezirksleiter Erich Stocker (r.) und dem Leiter der Klagenfurter Berufsfeuerwehr, Branddirektor Gottfried Strieder.  | Foto: StadtKommunikation/Wedenig

Sicherheit im Karton
Zivilschutzverband verkauf und verlost Notfallboxen

Für den Gemeindetag werden Zivilschutz-Notfallboxen zum Verlosen zur Verfügung gestellt.  KLAGENFURT. Extreme Wetterereignisse mit Sturm und Hochwasser oder starke Schneefälle zeigen immer wieder, wie wichtig rechtzeitige Schutzmaßnahmen sind. Auch mehrtägige Stromunfälle, werden immer öfter zum Thema. Nur wen die Bevölkerung informiert ist und Vorsorgemaßnahmen zum eigenen Schutz trifft, können solche Ereignisse besser bewältigt werden. Der Zivilschutzverband Klagenfurt hält regelmäßig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Für Teile der Gemeinde Wald im Pinzgau galt eine Zivilschutzwarnung.  | Foto: WLV/Gebhard Neumayer
Aktion 3

Überflutungsgefahr
Zivilschutzwarnung für Bereiche in Wald/Pinzgau

UPDATE: Die Zivilschutzwarnung wurde aufgehoben. >MEHR INFOS< Eine Zivilschutzwarnung gilt für bestimmte Bereiche in der Gemeinde Wald im Pinzgau. Grund dafür ist die Gefahr einer möglichen Überflutung. WALD. Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Zivilschutzwarnung ausgelöst. Grund ist die Gefahr einer möglichen Überflutung in der Gemeinde Wald im Pinzgau für die Bereiche Bahnhof, Vorderkrimml, Lahnsiedlung und Walder Boden. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Nordmazedonien bekommt die Waldbrände nicht unter Kontrolle. Hilfe aus Österreich ist vor Ort.  | Foto: BFV Knittelfeld/LFV Steiermark
1 5

Brandbekämpfung weltweit
Feuerwehrmitglieder aus dem Murtal helfen aus

Aufgrund der anhaltenden und extremen Hitze gibt es derzeit auf der ganzen Welt Waldbrände. Nicht nur die USA, Afrika und Brasilien sind betroffen.  Auch der Südosten Europas steht in Flammen. Feuerwehren in Österreich wurden alarmiert. Auch die Murtaler Floriani rückten aus.  MURAU/MURTAL. Bilder von brennenden Regionen kursieren gerade im Internet. Ein Waldbrand folgt dem nächsten. Die Aufnahmen der Satellitenkarte des Fire Information for Resource Management System (FIRMS) der Nasa zeigen:...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold

Zivilschutz
Bitte die drei Sirenensignale beachten!

BEZIRK FREISTADT. Aufgrund der Unwetter der vergangenen Wochen wurde in vielen Gemeinden Zivilschutzalarm ausgelöst. Doch Alarm ist nicht gleich Alarm, diese Verallgemeinerung des Auslösens der Zivilschutz-Sirenensignale hat zu Unsicherheiten in der Bevölkerung geführt, was die zahlreichen Anfragen im Zivilschutzbüro zeigten. "Es gibt drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale, einfach zusammengefasst haben alle drei einen gemeinsamen wichtigen Inhalt: Höre ich ein solches Signal, heißt das,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Beste Laune bei zwei Landesräten, drei Bürgermeistern und den Vertretern von Feuerwehr, Gemeinden und ausführenden Firmen: Das Großprojekt Hochwasserschutz St. Georgener Bucht wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben. | Foto: Eckhart Herbe
18

Hochwasserschutz St. Georgener Bucht
23,5 Millionen investiert: Damm lässt Angst vor Flut schwinden

Drei vom Hochwasser leidgeprüfte Gemeinden atmen auf: Mit der offiziellen Übergabe und Segnung des nach dem Machlanddamm aufwändigsten Hochwasserschutzprojektes im unteren Mühlviertel rückt die Angst vor der Flut ein Stück aus dem Bewusstsein von über 11.000 Bürgern in der St. Georgener Bucht. LUFTENBERG. ST.GEORGEN. LANGENSTEIN. Mit 1. August 2021 ist es vollbracht: Von Abwinden bis Mauthausen schützt nun ein aufwändiges, 5.3 Kilometer langes Bollwerk die Siedlungsgebiete der drei Gemeinde vor...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Zur Nutzung eines Notstromaggregates sind bauliche Maßnahmen notwendig, welche gesetzlichen Vorgaben unterliegen. | Foto: Foto: lisafx

Notstromaggregate für Privathaushalte
"Die Gefahr ist größer als der Nutzen"

Zivilschutz-Bezirksleiter Valentin Pühringer erklärt, was man bei einer Anschaffung eines Notstromaggregates beachten muss. BEZIRK ROHRBACH. Fast täglich gibt es im Zivilschutzbüro Anfragen, welche Notstromaggregate zur Vorsorge für einen Blackout empfohlen werden. "Grundsätzlich sagen wir: Für Privathaushalte gibt es wichtigere Dinge, die man für Katastrophenfälle braucht. Produkte, die einfacher und kostengünstiger in der Anschaffung sind, wie zum Beispiel ein Notfallradio, eine...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3

"Wäre Katastrophe für Wirtschaft und Bevölkerung"
Blackout-Vorsorge in Oberösterreich

Ein Blackout hätte nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für das Industrieland Oberösterreich enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, trafen sich am Donnerstag Inneminister Karl Nehammer (ÖVP), Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) in Linz. LINZ. Per Definition des OÖ. Zivilschutzverband spricht man von einem Blackout, wenn es zu einem langandauernden Stromausfall kommt, der...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.