Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

Bürgermeister Peter Schobesberger, Zivilschutzbeauftragter sowie Sicherheitsstadtrat David Binder und Gerald Klement, Leiter der Stadtpolizei Vöcklabruck (v.l.). | Foto: Stadtamt VB

David Binder
Neuer Zivilschutzbeauftragter in Vöcklabruck

Ernst Großberger gab sein Amt als Zivilschutzbeauftragter der Stadt Vöcklabruck nach sechs Jahren ab, Sicherheitsstadtrat David Binder folgt ihm nach. VÖCKLABRUCK. Sicherheitsstadtrat David Binder wurde als neuer Zivilschutzbeauftragter der Stadt Vöcklabruck ernannt. Er folgt auf Ernst Großberger, der dieses Amt sechs Jahre innehatte. Binder kennt sich mit dem Thema "Zivilschutz" bestens aus. Er ist Mitglied bei der FF Vöcklabruck und trainiert dort die Feuerwehrjugend. Zudem ist er schon seit...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Nahrungsmittel: Ohne Strom erwärmt sich der Kühlschrank, die Herdplatte bleibt kalt. Für zwei Wochen sollte man deshalb lagerfähige Lebensmittel, wie Nudeln, vorrätig haben. Auch Konserven sind sinnvoll. Zum Erhitzen kann man einen Campingkocher oder eine Feuerstelle/Holz-Kohlegrill nutzen. | Foto: sm
Aktion 7

Vorbereitung und Lagerung
Gut gerüstet für den Fall eines Blackouts

Stromausfall nicht nur für Stunden, sondern Tage oder gar Wochen. Plötzlich steht vieles still. Der Kühlschrank taut auf und der Herd bleibt kalt. Wir zeigen, wie man sich vorbereiten kann. SALZBURG. Mit der Krisenvorsorge ist es ähnlich wie mit der Feuerwehr. Man pflegt sie, ohne in ständiger Angst zu leben, freut sich, sie zu haben und weiß im Ernstfall, dass sie uns zu Hilfe kommen wird. Aber wie geht man mit einem Blackout eigentlich wirklich um? Die BezirksBlätter sprachen mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eigenvorsorge zum Schutz in den eigenen vier Wänden: GF Zivilschutzverband Heribert Uhl, Vize-Bgm. August Nußmüller, Moderator Johannes Ausserladscheiter, LAbg. Bgm. Maria Skazel, Bgm. Karl Michelitsch und Bgm. Franz Silly begutachten die Vorsorgepakete vom Zivilschutzverband | Foto: Susanne Veronik
1 1 Aktion 4

Zivilschutz
Gemeinsame Blackout-Vorsorge in vier Gemeinden

Extremsituationen wie zum Beispiel der Blackout erfordern besondere Maßnahmen. In den Gemeinden St. Martin im Sulmtal, St. Peter im Sulmtal, Pölfing-Brunn und Wies krempelt man jetzt gemeinsam die Ärmel auf für diesen Vorbereitungs-Prozess. SULMTAL. Wie ist das, wenn der Strom ausfällt? Es wird finster, im Winter ist es bald kalt und auch die Kommunikation fällt aus, Stichwort Internet und Handy, um nur einige der Faktoren zu nennen. Über eine kurze Zeit bis hin zu wenigen Stunden einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: ffmoedling.at
10

Freiwillige Feuerwehr Mödling
Abteilungsleiter besuchten die Einsatzkräfte

BEZIRK MÖDLING. Alle Abteilungsleiter der Stadtgemeinde Mödling sowie deren Stellvertreter wurden von Kommandant Peter Lichtenöcker ins Feuerwehrhaus eingeladen. Dort befindet sich neben der Freiwilligen Feuerwehr Mödling auch die Dienststelle für das Referat Feuerwehr Bezirksalarm- und Warnzentrale, Zivil- und Katastrophenschutz sowie interner vorbeugender Brandschutz der Stadtgemeinde Mödling. Im Vordergrund des Besuches stand die Vorstellung der Gerätschaften des Referates einerseits und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Ab Mitte Mai können Bürger der Marktgemeinde Liebenfels die Zivilschutz-Notfallboxen für einen Sonderpreis erwerben | Foto: Privat
1

Ab Mitte Mai
Zivilschutz-Notfallboxen in Liebenfels zu erwerben

LIEBENFELS. Schwere Unwetter, Katastrophen oder ein längerer Stromausfall (Blackout) können dazu führen, dass die Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser und den Dingen, die man täglich braucht, unterbrochen wird oder ausfällt. In dieser Situation ist private Vorsorge besonders wichtig. Der Kärntner Zivilschutzverband bietet dazu eine Zivilschutz-Notfallbox als Startpaket für den krisenfesten Haushalt mit einem Aktionspreis von 30 Euro an. Die Marktgemeinde Liebenfels hat 200 Notfallboxen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Zivilschutzbeauftragter Arno Berr klärt auf, welche Vorräte Sie besser zu Hause haben sollten.  | Foto: Christine Besser

NÖ Zivilschutzverband
Sommerein lädt zum zweiten Blackout-Vortrag

SOMMEREIN. Aufgrund der enormen Nachfrage nach dem ersten Blackout-Vortrag im Oktober (meinbezirk.at berichtete), folgt nun am Donnerstag, 21. April 2022 um 19 Uhr  im Gasthaus Schlembach, Markt 7, Sommerein die zweite Informationsveranstaltung "Blackout - Stell dir vor es geht das Licht aus". Gemeinderat und Zivilschutzbeauftragter Arno Berr wird über die Blackout Vorsorge aufklären und informieren. Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Dieter Goppold (li.) mit Landesgeschäftsführer Josef Lindner. | Foto: Staudinger

Bedrohungen steigen
Zivilschutz ist wichtiger denn je

19 von 23 Gemeinden im Bezirk Kirchdorf haben einen Zivilschutzbeauftragten. Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner und Bezirksleiter Dieter Goppold warnen vor einem möglichen Bedrohungen und einem Blackout. BEZIRK KIRCHDORF. Die aktuelle Lage in der Ukraine zeigt, wie wichtig der Zivilschutz ist. Doch nicht nur für das Bedrohungsszenario eines atomarer Zwischenfalls müssen sich die Gemeinden und deren Bürger rüsten. "Unwetter- und Naturkatastrophen genauso wie technische...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bezirkspolizeikommdant-Stellvertreter Major Siegfried Senk B.A, A1 Telekom DI Leopold Kraus, Bürgermeister Martin Rennhofer, Bezirksrettungskommandant ORR Bernhard Wenninger, NÖZSV Landesgeschäftsführer Thomas Hauser, Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Christof Unfried, Akutteam Mag. Maria Rauch, Bundesheer und Zivilschutzbeauftragter Oberst Georg Härtinger | Foto: Georg Härtinger

Paudorf/ Zivilschutzverband
Blackout – Was tun, wenn das Licht ausgeht?

Podiumsdiskussion durch den Niederösterreichischen Zivilschutzverband in der Marktgemeinde Paudorf PAUDORF. Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Zivilschutz, GfGR Georg Härtinger  initiierte Ende März eine Podiumsdiskussion zum Thema Blackout im Wilhelm Kienzl-Museum. In Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband wurden Podiumsgäste aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft eingeladen, die durch Landesgeschäftsführer Thomas Hauser in einem geführten...

  • Krems
  • Doris Necker
Neue Kooperation: AK Burgenland-Präsident Gerhard Michalitsch, ÖGB-Regionalsekretär Ewald Gossy, Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes Walter Hofer, Präsident des burgenländischen Zivilschutzverbandes Erwin Preiner, AK-Rechtsberater und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Zivilschutzverbandes Manfred Pimperl sowie der AK-Regionalstellenleiter Süd, Christian Drobits. | Foto: Michael Strini
4

Arbeiterkammer Oberwart
Informations-Offensive für den Ernstfall

Die Arbeiterkammer Oberwart kooperiert mit Zivilschutzverband Burgenland. OBERWART. Black Out, Pandemie, Krieg in der Ukraine: Derzeit gibt es viele Ereignisse, die den Menschen Angst machen und sie verunsichern. Die Arbeiterkammer Oberwart informiert daher in Kooperation mit dem Zivilschutzverband Burgenland zu diesem Thema. In einer sogenannten „Zivilschutzecke“ im Eingangsbereich des AK-ÖGB-Gebäudes befindet sich ein Schaukasten mit Produkten, die bei einem Ernstfall helfen können....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ausgerüstet mit Notkochstelle und Kurbel-Radio samt integrierter Leuchte: Bezirksleiter Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen (links) mit Josef Lindner aus Naarn, Geschäftsführer des OÖ. Zivilschutzes. | Foto: BezirksRundSchau Perg
4

Bezirk Perg
Zivilschutz rät: Auf Katastrophen-Szenario vorbereiten

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg ließen das Interesse an der Vorbereitung auf Krisenszenarien steigen. Ein Blackout, auch durch Naturkatastrophen oder technische Gebrechen verursacht, könnte jederzeit eintreten, warnt der Zivilschutz. BEZIRK PERG. Große Nachfrage verzeichnet momentan der Zivilschutzverband. Seit Corona-Pandemie und Ukraine-Krise interessieren sich zunehmend mehr Menschen dafür, wie sie sich bestmöglich auf eine Ausnahmesituation wie zum Beispiel einen länger andauernden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zivilschutz ist wichtiger denn je, darüber informierten Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (m.) sowie BH Werner Kreisl und GF Josef Lindner. Virtuell wurde Michael Hammer vom OÖ Zivilschutzverband zugeschaltet. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
1 2

Für den Katastrophenfall
Land Oberösterreich ruft zur Vorsorge auf

Der Ukrainekrieg und die Beinahe-Blackouts 2021 räumen den Zivilschutz wieder größere Bedeutung ein. Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Weninger (ÖVP) und der OÖ Zivilschutzverband-Präsident Michael Hammer weisen auf die Wichtigkeit der Eigenversorgung im Katastrophenfall hin. OBERÖSTERREICH. Die Telefone des OÖ-Zivilverbands laufen derzeit heiß. Viele Menschen wollen sich informieren, was es braucht, um im Ernstfall – zumindest kurzfristig – gut ausgerüstet zu sein. Langer-Weninger betont...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Die Schwestern der Mutter Gottes Kongregation in Sighetu Marmatiei  an der ukrainischen Grenze bitten um Hilfe. Auersthal hilft. | Foto: Hofer/Auersthal
3

Ukrainekrieg
Der Bezirk hilft - Welle der Solidarität für Flüchtlinge

BEZIRK GÄNSERNDORf. Die Welle an Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge aus der Ukraine überwältigte auch die Leiter des Krisenstabs. Gänserndorfs Zivilschutzverbands-Leiter Alfons Weiss: "Die Sachspenden-Hilfsaktion" für die dringendst benötigten Toiletteartikel für Neuankömmlinge in Flüchtlingslagern in Moldawien war ein riesiger Erfolg. Der erste Transportkonvoi ist gerade vor Ort eingetroffen." Insgesamt wurden aus den zwei geplanten Lkw-Zügen, fünf voll beladene Züge, die am Samstag vom...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: OÖ Zivilschutzverband
1 2 7

Zivilschutz Graz-Umgebung
Ukraine-Krieg – Besorgnis vor einem atomaren Zwischenfall

Die Situation in der Ukraine verunsichert auch bei uns unzählige Menschen. Viele wollen sich zum Thema Strahlenschutz, Bevorratung und zum Selbstschutz allgemein beraten lassen. Der Zivilschutz Graz-Umgebung steht dazu mit Informationsmaterial in gedruckter und elektronischer Form zur Verfügung. Vorsorgen für Katastrophenfälle ist notwendig, aber auch sehr einfach – man muss nur drei Bereiche abdecken: ausreichend Lebensmittel, technische Hilfsgeräte und Medikamente / Hygieneartikel. Jeder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
Ein Blackout kann sich im Unterschied zum "gewöhnlichen" Stromausfall über Tage hinziehen. | Foto: fanjianhua/panthermedia.net
4

Krisen-Szenario
Blackout: Naarn wappnet sich für totalen Stromausfall

Als Blackout wird ein großflächiger, länger andauernder Stromausfall bezeichnet. Rechtzeitige Vorbereitung darauf ist das A und O, sagt Zivilschutz-Bezirksleiter Christian Zeindlhofer: "Das Thema Blackout wird immer aktueller und ist immer mehr in den Köpfen der Leute drin." NAARN, BEZIRK PERG. Seit mehreren Jahren macht der OÖ Zivilschutz darauf aufmerksam, dass wir uns unbedingt auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereiten sollten. Was manche früher noch lächelnd als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Planung für den Ernstfall | Foto: Bgm Michael Cech

Planung für den Ernstfall in Gablitz - wenn das Licht ausgeht

Zivilschutzschutz ist eine der wichtigen Aufgaben der Gemeinde, um gemeinsam mit allen Beteiligten die Sicherheit der Bevölkerung in Not- und Krisenfällen weiter zu gewährleisten. Das Krisenteam der Marktgemeinde Gablitz ist laufend dabei, die Zivilschutz-Pläne der Marktgemeinde zu überarbeiten, um für alle denkbaren Notfälle bestmöglich gerüstet zu sein. Bürgermeister Michael Cech: „Einen Schwerpunkt der derzeitigen Planung liegt auf den Vorbereitungen auf einen möglichen „Blackout“. Haben Sie...

  • Purkersdorf
  • Victoria Edlinger
OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner, Paul Eiselsberg (IMAS International), OÖ Zivilschutz-Vizepräsident Michael Gruber, OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, OÖ Zivilschutz-Vizepräsident Mario Haas, OÖ Zivilschutz-Vizepräsidentin Anne-Sophie Bauer (v. l. n. r.)
  | Foto: Zivilschutz OÖ

Blackout
Sieben Prozent der Oberösterreicher nicht vorbereitet

Alle drei Jahre gibt der oberösterreichische Zivilschutz eine Markt- und Meinungsforschung über das Gefahrenbewusstsein der oberösterreichischen Bevölkerung ab 16 Jahren in Auftrag. Das Ergebnis der Umfrage von 2021 wird als Grundlage für die Schwerpunktsetzung der nächsten Jahre gesehen. OÖ. Laut der IMAS-Umfrage sind 25 Prozent der Befragten der Meinung, dass das Land Oberösterreich sehr gut auf Katastrophen und Unfälle vorbereitet ist. Rund 59 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Christian Zeindlhofer, neuer Zivilschutz-Bezirksleiter. | Foto: OÖ Zivilschutz
2

Sicherheit & Selbstschutz
Mitterkirchner ist neuer Zivilschutz-Bezirksleiter

Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Seine Abschlussarbeit an der Donau-Uni Krems schrieb der ehemalige Soldat über das Thema Blackout. PERG. Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Als ehemaliger Berufssoldat und Absolvent der Donau-Universität Krems im Bereich Security und Safety Management ist der 40-Jährige bestens dafür eignet, das Thema Zivilschutz und Eigenvorsorge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: StZSV
1 10

Zivilschutz Graz-Umgebung
Heute 11.2. - Tag des europaweiten Notrufs 112

Der 11.2. ist für die „Zivilschützer“ ein besonderes Datum! Hier wird seit 2009 jedes Jahr auf den sogenannten EURO-NOTRUF 112 in Form eines „europaweiten Tages“ hinweisen. Einerseits um diese Notrufnummer in Österreich, neben den etablierten Notrufnummern 122 (Feuerwehr), 133 (Polizei) und 144 (Rettung), noch bekannter zu machen und andererseits auf die europaweite einheitliche Verwendung hinzuweisen. Die Notrufnummer 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
Im Bild: Bürgermeister Stefan Szirucsek, Michael Autin und Florian Brand setzen neben der Ausarbeitung effizienter Lösungen auch auf vorausschauendes Krisen-Management. | Foto: psb/c.kollerics

Verstärkung für Badens Zivilschutzbeauftragten

BADEN. Die Corona-Pandemie hat deutlich aufgezeigt: Ein effektiver und reibungslos funktionierender Zivilschutz ist wichtiger denn je. Daher wird dem Zivilschutzbeauftragten der Stadtgemeinde Baden sowie des Bezirks Baden, Michael Autin, der unter anderem wesentlich am reibungslos funktionierenden Ablauf der Badener Test- und Impfstraße beteiligt war, nun mit Florian Brand ein Stellvertreter zur Seite gestellt. Bürgermeister Stefan Szirucsek betont: „Die vergangenen beiden Jahre haben uns...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ein länger andauernder Stromausfall ist in den nächsten Jahren laut Experten durchaus wahrscheinlich. Auch Gemeinden in Hartberg-Fürstenfeld rüsten sich. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Blackout-Schutz
Im Ernstfall ist Hartberg-Fürstenfeld gut aufgestellt (+ Umfrage)

Wie blackout-sicher ist der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld? Wir haben uns bei Günter Macher vom Zivilschutzverband Oststeiermark erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stellen Sie sich vor: In allen 35.159 Haushalten des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld gehen plötzlich die Lichter aus, 90.619 Hartberg-Fürstenfelder können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren, nicht tanken - und niemand weiß, für wie lange. "Denn die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", betont Günther Macher,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Zarl
Aktion 2

Stromausfall
So rüstet sich der Bezirk Amstetten gegen ein Blackout

Das Wort „Blackout“ geistert durch die Medienwelt. So rüsten sich die Menschen im Bezirk. AMSTETTEN. „Generell gilt: Der Strombedarf steigt und damit könnten die Netze überlastet werden. Experten meinen, dass es auch in Österreich zu längeren Stromausfällen kommen kann“, sagt Stefan Schaub, Kommandant des Feuerwehrabschnitts Amstetten-Stadt und Bezirkssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz. Trotz Notfallplan und Notstromaggregate für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung ist die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Es gibt einige Dinge, die jeder Wiener Haushalt im Vorrat haben sollte.  | Foto: Rebecca Peterson-Hall / Unsplash
Aktion Video 3

Sicherheitsexperte im Interview
Was ein Blackout für Wien bedeuten würde

Am Freitag findet in ganz Österreich eine große "Blackout-Übung" statt. Die Bevölkerung ist davon nicht betroffen. Welche Herausforderungen aber bei einem flächendeckenden Stromausfall auf Wien zukämen und wie sich die Bevölkerung vorbereiten kann, hat die BezirksZeitung Dominik Zeidler von der Organisation "Die Helfer Wiens" gefragt.  WIEN. Einsatzkräfte und Stromnetzbetreiber üben am Freitag, wie ein flächendeckender Stromausfall in Österreich, also ein Blackout, verhindert werden kann....

  • Wien
  • Aline Schröder
In Kärnten soll nächstes Jahr die erste energieautarke Kaserne entstehen, damit Einsatzkräfte unterstützt werden können. | Foto: MeinBezirk.at
2

Notfallvorsorge
Bundesheer und Bürger rüsten sich für Black Out

Erste Kaserne 2022 autark für Blackout-Notfall. Bürger müssen für Blackout selbst vorsorgen. KLAGENFURT. Für Experten ist es eine fixe Sache und nur eine Frage der Zeit, wann er kommt und wie lange er dann dauert: Die Rede ist von einem Blackout. Dabei handelt es sich um einen länger andauernden Stromausfall. Europa konnte Anfang des Jahres einen flächendeckenden Ausfall gerade noch verhindern. Seit 2009 bereiten sich das Land und Einsatzkräfte bei der Übung mit dem Titel "Combined Success" auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Drei gut ausgerüstete Bergsteiger im hochalpinen Gelände

Bergsport
Online-Umfrage zur Naturgefahr Berg

TIROL. Der Bergsport erlebt schon seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Die Corona-Pandemie verstärkte diesen Trend. Da es den Menschen nur erschwert möglich war sich zu treffen, suchten sie vermehrt die Verbindung zur Natur. Neue Trendsportarten im AlpenraumVor allem Bergsportarten wie Wandern, Skitouren und Mountainbiken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In manchen Sommer- und Wintermonaten sind dadurch sehr viele Leute in den Bergen unterwegs. Dadurch erhöht sich auch das...

  • Tirol
  • David Zennebe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.