Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Das Schloss Seggau ist ein besonderer Platz im Herzen der Südsteiermark – und Austragungsort für den Pfingstdialog. | Foto: Janez Kotar
3

Schloss Seggau
Der steirische Bischofssitz ist Schauplatz für Pfingstdialog

Mit dem hochaktuellen Generalthema „Europas Regionen. Zukunft gestalten.“ bringt der diesjährige Pfingstdialog, der am 15. und 16. Mai zum insgesamt zwölften Mal stattfindet, rund 60 spannende Referentinnen und Referenten nach Schloss Seggau. LEIBNITZ. Europas Regionen auf dem Weg in die Zukunft. Dieses Thema steht in diesem Jahr im Fokus des zwölften Pfingstdialogs auf Schloss Seggau, bei für zwei Tage rund 60 Referentinnen und Referenten begrüßt werden können und am Mittwoch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
11

Europäische Zukunftsgespräche
„Europa findet im Außerfern statt“

Die Idee der Aktion „Europäische Zukunftsgespräche“ ist simpel: „Wir wollen Europa so nah wie möglich an die Bürgerinnen und Bürger bringen, erfahrbar machen und gemeinsam gestalten.“ Beim Bürgerdialog an der HLW Reutte hatten zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit regionalen, nationalen und europäischen Politikerinnen und Politikern in Kontakt zu treten und Fragen wie: „Was macht die EU für mich und meine Generation?“ oder „Wie kann ein gemeinsames Europa trotz der vielen...

  • Tirol
  • Reutte
  • HAK/HLW/HTL Reutte
Geschäftsführer Grafenegg Philipp Stein, EUYO Board Co-Chair Martijn Sanders, Generalsekretär des EUYO Marshall Marcus, Landesrat Martin Eichtinger

  | Foto: NLK Filzwieser
4

„European Union Youth Orchestra“ (EUYO) verlegt Residenz nach Grafenegg

Eichtinger, Sanders, Marcus und Stein: „Großer Gewinn für die Kulturlandschaft Österreichs. Zusammenarbeit wird ausgebaut. Neues Projekt Music Hub Austria ins Leben gerufen.“ GRAFENEGG/ WIEN. Durch die Unterstützung des Bundes und des Landes Niederösterreich wurde es ermöglicht, die Residenz des European Union Youth Orchestra (EUYO) nach Grafenegg zu verlegen. Neuer Mitte „Grafenegg steht für den Europäischen Gedanken und verbindet Menschen und Kulturen. Grafenegg ist zu einem Leuchtturm der...

  • Krems
  • Doris Necker
Droht ein Dritter Weltkrieg? Russlands Außenminister hat einen solchen angedroht. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Spirale der Gewalt durchbrechen

Nicht das ist die Frage, wie dieser Krieg zu gewinnen ist, sondern wie man ihn so rasch wie möglich beenden kann. Es müssen deshalb weiterhin auch diplomatische Wege zu Russland für ein künftiges, friedliches Mit- und Nebeneinander in Europa offengehalten werden. Eine totale Isolierung Russlands wäre ebenso dumm wie gefährlich. Der Blick muss auf die Zukunft Europas gerichtet werden. Mit der Zerstörung der europäischen Wirtschaft verspielen die politischen Verantwortlichen auch die Existenz...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Auch in diesem Jahr werden bei den EU Zukunftsdialogen neue Ideen vorgeschlagen. | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)

EU Zukunftsdialog
"Welches Europa wünsche ich mir?" – Dialogfortsetzung

TIROL. Die Veranstaltungsreihe "EU Zukunftsdialog Tirol" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Diesmal mit dem Motto: "Welches Europa wünsche ich mir?". Fortsetzung der VeranstaltungsreiheWer dieses Jahr an den EU Zukunftsdialogen teilnimmt, kann seine Sichtweisen, Ideen und Meinungen zu verschiedenen Themen wie Klima, Mobilität, Lebensqualität oder Lebensmittel einbringen. Schließlich ist das Motto der diesjährigen Dialoge: "Welches Europa wünsche ich mir?". Interessierte können sich bis jeweils...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für knapp zwei Drittel der Befragten in Tirol (63 Prozent) hat es „hohe Priorität“, dass sich die EU darum kümmert, die „Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern“. Auch der „Klima- und Umweltschutz“ steht ganz oben auf der europäischen To-Do-Liste der EU. | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)
Aktion

Europa
Welche Europa-Zukunftsthemen beschäftigen Tirol?

TIROL. Europaweit werden seit dem 9. Mai Meinungen zur Zukunft Europas eingeholt. So natürlich auch in Tirol. Die Umfrageergebnisse zeigen: Für TirolerInnen hat vor allem die Verringerung der Kluft zwischen Arm und Reich und der Klimaschutz hohe Priorität. Die Debatte über die Zukunft EuropasMartin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), waren von 24. bis 27. Juni mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beide verbindet beruflich wie privat eine starke Affinität zum Land: Die beiden Rurasmus-Initiatoren Roland Gruber und Elisabeth Leitner. Die Diskussionen rund um die Landflucht der jungen Bevölkerung haben die beiden motiviert, aus dem Ideenimpuls eines "Aufs-Land-Semesters" das Rurasmus-Programm ins Leben zu rufen. | Foto: Akos Burg
4

Mit Rurasmus das Landleben studieren
Forschen im Dorfwirtshaus oder Bauernladen

Ein Auslandssemester über Erasmus kennt fast jeder. Rurasmus noch so gut wie keiner. Die Steiermark Schau wird das ändern. Seit dem Wochenende ist es als Zukunftsprojekt im Rahmen der "Steiermark Schau" im Grazer Kunsthaus zu sehen: "Rurasmus", das den Gedanken eines europäischen „Aufs-Land-Semester“ aufs Parkett führt. Hinter dem Wortspiel aus "rural" und "Erasmus" verbirgt sich eine neu gedachte Form des Studienaufenthalts: Anstatt für einige Monate in große bis mittelgroße Städte zu gehen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
SPÖ-EU-Kandidatin Jeannine Schmid (r.) sprach mit den Bezirksblättern darüber, was für sie die EU ausmacht. | Foto: René Wunderl
3

Interview
"Wir spüren die EU"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ternitzerin Jeannine Schmid (SPÖ) bricht eine Lanze für Europa. Sie sieht EU-Projekte auf Schritt und Tritt. Warum kandidieren Sie bei der EU-Wahl? JEANNINE SCHMID: Bewegt hat mich vor allem mein kleiner Sohn. Ich wünsche mir für alle Menschen und für die nächste Generation ein lebenswertes Europa. Ich wünsche mir eine europäische Union, die die Bedürfnisse der Menschen und der Natur in den Vordergrund stellt. Wie spüren wir im Bezirk EU? In vielen Projekten, die zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: cityfoto.at/David Katouly
78

16. Raml und Partner Forum
Diskussion über die Zukunft Europas

Das 16. Raml-und-Partner-Forum in Kooperation mit IMAS International und LT1 am Freitag, 26. April, stand unter dem Motto "Europas Platz in einer veränderten Welt". LINZ. Wo ist Europas Platz in dieser globalisierten Welt? Wie könnte sich Europa positionieren? Welche Herausforderungen kommen somit auf die EU zu? Darüber diskutierten gestern, Freitag, Professor Roman Sandgruber vom Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Nationalratsabgeordnete Angelika Winzig, Josef Kinast, Direktor der...

  • Linz
  • Maria Rabl

Anton PELINKA
Anton PELINKA: Trotz Brexit - mehr, nicht weniger EUROPA

Viele kennen das Gesicht des renommierten österreichischen Politikwissenschaftlers Anton Pelinka aus dem ORF. Als Experte für Demokratie, Rechtsextremismus, österreichische und europäische Politik beurteilt er regelmäßig das aktuelle (gesellschafts-)politische Geschehen. Am 25. März 2019 spricht Anton Pelinka in Marchtrenk über die Zukunft Europas. Veranstaltungsort: kath. Pfarrsaal Marchtrenk Beginn: 19:30 Eintritt: 10€ Veranstalter: Verein denkanstoss (www.denkanstoss.at)

  • Wels & Wels Land
  • Lisa Bachleitner
Hubert Koller sieht den Bundesrat als Europa- und Zukunftskammer: "Wir wollen den Schutz des Trinkwassers in den Verfassungrang bringen." | Foto: Parlament/Topf

Neuer Bundesratsvizepräsident
"Lassen nicht so mit uns umspringen, wie es die Regierung tut"

Der Weststeirer Hubert Koller ist neuer Vizepräsident im Bundesrat. Einen spannenderen Zeitpunkt hätte er sich nicht aussuchen können: Derzeit besteht im Bundesrat eine historische Mehrheit. „Schon spannend, wo man hinkommen kann.“ Hubert Koller blickt in seiner Heimatgemeinde auf 1.070 Metern Seehöhe gerne zurück: Hier, in Soboth, begann vor 34 Jahren seine politische Laufbahn, ganz bedächtig als Gemeinderat. Nach 14 Jahren Vizebürgermeister, elf Jahren Bürgermeister und einem kurzen Ausflug...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
EU-Gemeinderäte aus dem Burgenland in Brüssel.
Von links: Christian Garber (Oberdorf) Adella Glocknitzer (Bildein), Maria Schweikert (Kobersdorf)
Zusammentreffen mit Landtagspräsident Christian Illedits, der das Burgenland als beratendes Organ im EU-Ausschuss der Regionen vertritt. | Foto: Peter Stellnberger
1 4

Kobersdorf / Brüssel
EU-Gemeinderäte in Brüssel

Im Rahmen der Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ nahm Maria Schweikert, als eine von 25 EU-Gemeinderätinnen vom 26. bis 28. November 2018 an einer Studienreise in die EU-Hauptstadt Brüssel teil. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch der Europäischen Kommission, wo die Europa-GemeinderätInnen mit ExpertInnen zu den Themen Migrations- und Agrarpolitik diskutierten. Botschafter Nikolaus Marschik, der Ständige Vertreter Österreichs bei der EU, erläuterte im derzeit aktuellen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
(Von li.): Giuseppe Zorzi (Trentino), LH Günther Platter und Arno Kompatscher (Südtirol) beim Zukunftskongress in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Denktage 1918/2018
Weiterer Veranstaltungsschwerpunkt, Zukunftskongress, eröffnet

TIROL. Die Denktage 1918|2018 beinhalten ein weitreichendes Programm. Ein Veranstaltungsschwerpunkt ist auch der Zukunftskongress, der am Samstagvormittag von LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher sowie von Giuseppe Zorzi, in Vertretung des Trentiner Landeshauptmanns Ugo Rossi, im Congress Innsbruck eröffnet wurde.  Europaregion für die Menschen greifbar machenMit den Denktagen und den Veranstaltungen wie der Erinnerungsfeier, dem Landesgedenken und dem Vernetzungstreffen wollen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bundespräsident Alexander van der Bellen erörterte seine Gedanken zum Nationalfeiertag. | Foto: HBF
1

Nationalfeiertag
Bundespräsident Alexander van der Bellen: "Arbeiten wir gemeinsam an der Zukunft!"

Zum Nationalfeiertag blickt der erste Mann im Staat zurück und verrät, worauf Österreich stolz ist. Am Freitag jährt sich der Österreichische Nationalfeiertag zum 63. Mal. Die WOCHE bat anlässlich des Tages Bundespräsident Alexander Van der Bellen, seine Gedanken zu diesem Tag zu erörtern und den Bürgern eine Botschaft mit auf den Weg zu geben. In der Vermittlerrolle "Wir feiern die Beschlussfassung unserer immerwährenden Neutralität im Jahre 1955", erklärt der Bundespräsident. Dieser wichtige...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Rahmen der Montagsakademie werden immer wieder interessante und wichtige Themen behandelt. | Foto: BB Lungau
1

Montagsakademie
"Schöne neue Welt!? Wie Wissenschaft und Technik unsere Zukunft sehen (II)"

LUNGAU. Unter diesem Leitthema steht das Programm der Montagsakademie 2018-2019, welche am 15. Oktober 2018 nach der Sommerpause wieder beginnt. Die Montagsakademie bietet verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft, wird in der Aula der Universität Graz abgehalten und unter anderem im Lungauer Bildungsverbund in Tamsweg live übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist frei zugänglich und kostenfrei. Folgend finden Sie die einzelnen Veranstaltungen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Zertifikatsverleihung "EU-Botschafterschule in Wien": Schulsprecher Lukas Gigler, Seniorbotschafter Theresa Dollenz und Wolfgang Lichtner und Juniorbotschafterinnen Natalie Mitterberger und Schulsprecher-Stv. Maria Schluder mit Direktor Adi Lackner
1 4

HLW Spittal - diese Schule lebt den europäischen Gedanken

HLW Spittal zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt Spittal /  Wien, 29.6.2018 BM Faßmann vergibt Auszeichnungen an 19 ausgewählte Schulen in ganz Österreich, die sich für ein besseres Verständnis der Europäischen Union einsetzen. Die HLW Spittal wurde am Freitag, den 29. Juni 2018 durch BM Heinz Faßmann und die Europaabgeordneten Karoline Graswander-Hainz und Othmar Karas im Haus der Europäischen Union zur „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ernannt und ist jetzt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Klassensprecherin des 1 AUF Nathalie Mitterberger, Schulsprecher Lukas Gigler, HLW Botschafterprofessorin Theresa Dollenz, Auditorin Ingrid Ausserer, Schulsprecher Stv. Dorina Celaj, Direktor Adi Lackner und Wirtschaftsprofessor Wolfgang Lichtner im Europacorner der HLW Spittal (v.l.n.r.)

HLW Spittal wird erste Oberkärntner Europaparlaments-Botschafterschule

Geschafft: Das Finale im Spittaler Jahresprojekt zur erfolgreichen Zertifizierung scheint erreicht zu sein. Die HLW Spittal - als in Oberkärnten klar positionierte „Höhere Schule der Vielfalt“ - setzt mit ihrer Ausbildungsinitiative neue Akzente in der Allgemeinbildung für ihre ca. 440 Schülerinnen und Schüler. Am 17. Mai 2018 wurde die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW Spittal) zur Botschafterschule des europäischen Parlaments zertifiziert. Das Audit wurde von Frau Ingrid...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
3

EUROPA - Wohin steuerst du?

Eine Vortragsreihe über die Reformation, die Gegenwart und Zukunft Europas. Europa! Was war - was ist - was kommt? Geht es mit Europa zu Ende oder gibt es eine Wende? Warum gibt es immer wieder Spaltungen in Europa? Was ist, wenn Europa zerbricht? Wie geht es mit Europa weiter? 2017 feiert Europa 500 Jahre Reformation Warum eigentlich? Was geschah damals wirklich? Inwieweit wurde Europa durch die Reformation verändert? Was können wir aus dieser Zeit für uns, heute im Jahr 2017, lernen?...

  • Linz
  • David Panholzer

Vortrag "Wir sind Europa - Überlegungen zur Zukunft der EU" in Bad Aussee

Vortrag DI Dr. Franz Fischler „Wir sind Europa - Überlegungen zur Zukunft der EU“ Wann: Montag, 25. September 2017, 19:30 Uhr Wo: Pfarrsaal Bad Aussee Die Türkei, Nordkorea, Donald Trump und schließlich das EuGH-Urteil zur Flüchtlingsquote: Die EU steht vor enormen Herausforderungen. Die Ausseer Grünen haben in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk einen profunden Kenner der Stärken, Schwächen und Möglichkeiten Europas eingeladen. Der bodenständige Tiroler ist ein unkonventioneller...

  • Stmk
  • Liezen
  • Jennifer Kolb
Anzeige

Vortrag - Welche Zukunft hat unser Europa?

"Welche Zukunft hat unser Europa? Zu diesem spricht der ehemalige Staatsektretär für Verteidigung Willy Wimmer", Vortrag mit Willy Wimmer Wann: 11.05.2017 20:00:00 Wo: Neue Mittelschule, Zell am Ziller auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mona Lichtblau

Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft

Eine Gallup-Umfrage zu Beginn des Jahres 2016 zeigte, dass die Menschen in Lateinamerika und Asien glücklicher sind und eher Gutes von der Zukunft erwarten, während in Europa nur 27 Prozent der Befragten optimistisch vorausblicken. Woran das liegen kann, hat unterschiedliche Gründe. Eines ist jedoch gewiss: Die Welt ist im Wandel, die Gesellschaft muss sich in allen Lebensbereichen - sei es politisch, wirtschaftlich oder sozial - auf neue Herausforderungen einstellen. Der Klimawandel und damit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Waldviertel Akademie
TTIP-STOPPEN ist ein Bündnis von 54 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Gewerkschaften. | Foto: https://www.ttip-stoppen.at/events/europaeischer-aktionstag-demo/

17. September 2016 Europäischer Aktionstag gegen CETA & TTIP – Demos in Wien, Linz, Graz und Salzburg

Am 17. September tragen wir den Protest gegen CETA und TTIP auf die Straße! Mit einer Großdemo in Wien werden wir in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis ein klares Zeichen an die Bundesregierung senden: Stoppen Sie die Handelsabkommen CETA und TTIP! CETA steht unmittelbar vor der Abstimmung: Am 22. und 23. September treffen sich in Bratislava die EU-HandelsministerInnen und wollen dort den Beschluss zur Unterzeichnung von CETA-Vertrag unterzeichnen. Die österreichische Regierung hat es in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • © By Mäx Hugo Hugo
2

Freiheit - für einen Tag

KOMMENTAR - Überraschung, Erschrecken und Faszination waren spürbar, als die BBC, am Freitag, um 5:40 MESZ, verkündete: „Wir sind draußen!“ Volkes Stimme: Die Mehrheit der Briten hat sich gegen die angebliche „Diktatur“ aus Brüssel zur Wehr gesetzt. Angeblich hat das Volk sein Land zurückgeholt. Angeblich war es ein Sieg der Freiheit und Demokratie Britanniens über die Fremdbestimmung und Tyrannei der EU. ANGEBLICH! Tatsächlich hatten die Politiker ganz tief in den Topf der Gefühle gegriffen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Pausch arbeitet als Forscher in europäischen, nationalen und regionalen Projekten. | Foto: eurodempa
2

TTIP: Die Hintergründe der Geheimverhandlungen

Am 25. März findet um 19.30 Uhr der Vortrag "TTIP – Freihandelsabkommen der EU mit den USA - die Hintergründe zu den Geheimverhandlungen" von 
Prof. Dr. Markus Pausch, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Zukunftsstudien der FH Salzburg, in der Stadtbücherei statt. Das Abkommen ist ein weiterer Schritt zur Liberalisierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Während es für einige Branchen große Chancen und neue Märkte verspricht, kann es in anderen Bereichen bedrohliche...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.