Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
8

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Rappottenstein: In die Zukunft investiert

Vor 15 Jahren wurde in Grünbach bei Rappottenstein mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür offiziell seiner Bestimmung übergeben. RAPPOTTENSTEIN. „Es liegt an uns allen, den Wert der Umwelt zu erkennen und das tägliche Handeln danach auszurichten.“ Die Bürger der Marktgemeinde Rappottenstein können diesem Appell von LA Franz Mold jetzt problemlos folgen. Mit einem Festakt und Tag der offenen Tür wurde das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) eröffnet. Dazu konnte Bgm. Friedrich Wagner...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Wasserstoff gilt als große Zukunftshoffnung. | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
3

Infrastruktur im Bezirk
„Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie wäre Zukunftschance"

Kurt Lobenschuss (SPÖ): „Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie- und Forschungszentrum wäre Zukunftschance für nördliches Waldviertel!“. Nach der Ausdünnung der Infrastruktur im Bezirk Waidhofen sei die schwarz-blaue Landeskoalition gefordert, Perspektiven aufzuzeigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk Waidhofen rittert mit dem Bezirk Lilienfeld um die rote Laterne des einwohnerschwächsten Bezirks. Einher damit gehe der Verlust von Infrastruktur, beschreibt Kurt Lobenschuss, Vorsitzender des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Otmar Schlager (Energieagentur eKUT), Daniel Berger, B.Sc. MA (neu – Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Ing. Thomas Alexander (CCE Ziviltechniker GmBH), Dipl. Ing. Margit Aufhauser-Prinz (Raumplanungsbüro Kommunaldialog), Bürgermeister Gerhard Wandl, die Bio Bauern Wolfgang Weißensteiner, Florian Koppensteiner, Martin Pöltner. | Foto: Gemeinde Rastenfeld

Rastenfeld lädt Bevölkerung zum Energie-Infoabend

Am 31. Mai 2023 wurde ein Informationsabend in Rastenfeld zum Thema Photovoltaik-Freiflächen im Grünland veranstaltet. Etwa 100 interessierte Bürger:innen fanden sich im Hotel Ottenstein ein, um sich über das Thema zu informieren und Fragen zu stellen. Margit Aufhauser-Prinz vom Raumplanungsbüro Kommunaldialog stellte das örtliche Raumordnungsprogramm hinsichtlich PV-Anlagen in der Freifläche vor. Anschließend informierte Daniel Berger, eNu – Energie- und Umweltagentur NÖ, zum Thema „Energie...

  • Krems
  • Doris Necker
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Mehr Infos auf Auskünfte über die jeweiligen Tarifmodelle findet man auf www.evn.at/E-Mobilitat und www.oeamtc.at/epower   | Foto: EVN / Rumpler
4

E-Mobilität
ÖAMTC und EVN vergrößern gemeinsam das Ladenetz

ÖAMTC und EVN vernetzen Ihre Ladeinfrastrukturen und treiben die E-Mobilität voran. BEZIRK. Durch das beidseitiges Roaming-Abkommen zwischen ÖAMTC und EVN haben deren Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu einem vergrößertem Ladenetz. Nun können die Ladekarten von ÖAMTC und EVN ganz einfach an den jeweiligen Ladestationen des Partners verwendet werden. Bedeutung der Ladestationen "Als Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann...

  • Krems
  • Doris Necker
Übergabe der Empfehlungen für das ÖEK durch die Projektgruppe an die Politik: Helmut Hofbauer, Silvia Schmid, Eduard Halmschlager, Mathilde Prantz, Franz Böck, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Stadtrat Günter Herz, Christopher Hummel.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Örtliches Entwicklungskonzept steht

Alle Informationen und Maßnahmen und bereits umgesetzte Projekte finden Sie  auf www.krems2030.at KREMS. Vor einem Jahr startete der Prozess für das Örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) mit einer Bürger:innenumfrage. Die Ergebnisse bildeten die Basis für die Arbeit in einer Projektgruppe. Arbeit der Zukunftskonferenz Die Bürger waren auch hier vertreten und arbeiteten an der Definition von Zielen und Maßnahmen in unterschiedlichsten Lebensbereichen mit. Bei der Zukunftskonferenz 2022 wurden die...

  • Krems
  • Doris Necker
Siegerehrung.

Lehrlings-Casting in Langenlois
75 Gewinner in der Bau-Akademie

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS  Nach einer zweijährigen Pause aufgrund der Corona-Pandemie wurde jetzt erstmals wieder ein österreichweites Lehrlings-Casting der Baubranche in den Bau-Akademien der einzelnen Bundesländer veranstaltet. In der Bau-Akademie Langenlois am Schloss Haindorf stellten sich am Donnerstag 75 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Niederösterreich dieser Herausforderung. Die Schüler und Schülerinnen kamen aus den Polytechnischen Schulen in Grafenegg, Hollabrunn, Krems,...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Mittelschule Krems lädt zum Tag der offenen Tür

Modern und ansprechend präsentiert sich die Mittelschule im Schulzentrum Krems nicht nur architektonisch, sondern auch mit ihren pädagogischen Inhalten. Interessierte können beim Tag der offenen Tür am 16. Dezember hinter die Kulissen blicken. KREMS. Wohin nach der Volksschule? Je früher sich Familien mit dieser Frage auseinandersetzen und sich über Möglichkeiten und Bildungsangebote informieren, umso leichter fällt es, die richtige Entscheidung zu treffen. Deshalb lädt die Mittelschule Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
STR Prof. Helmut Mayer, Martin Müllner (Leiter PTS), WK Krems Leiter Holger Lang-Zmeck,  Christine Pölleritzer (Organisation KWB), KWB Obmann Wolfgang Spindelberger, Bildungsmanager Alfred Grünstäudl, WK Krems Obmann Thomas Hagmann | Foto: Necker
28

Wirtschaft
Enorm erfolgreich: Die Lehrstellenbörse in Krems

Bei der Lehrstellenbörse im Schulzentrum Krems warteten über 100 freie Lehrstellen in über 30 unterschiedlichen Lehrberufen auf Interessierte. KREMS. Unternehmen suchen Lehrlinge. Das zeigte auch die aktuelle Lehrstellenbörse in Krems, denn zahlreiche Firmen nutzten die Chance, um auf diesen Weg Jugendliche von ihrem Jobangebot zu begeistern. Lehre ist keine Sackgasse Martin Müllner, Leiter der Polytechnischen Schule, begrüßte Schüler, Lehrer, Eltern sowie die Ehrengäste. "Die Lehre ist heute...

  • Krems
  • Doris Necker
Woodrocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe, Leyrer+Graf CEO Stefan Graf, AMS-Vorstand & Hauptredner Johannes Kopf, Gastgeber Stefan Schrenk und geschäftsführenden Gesellschafter der KASTNER Gruppe Christof Kastner (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

Jobmarkt Waldviertel
Arbeitskräfte werden knapp - Auswirkungen spürbar

Das Wirtschaftsforum Waldviertel lud zum Vortrag von AMS-Vorstand Johannes Kopf bei Schrenk in Vitis. Hauptthema war die Entwicklung am Waldviertler Arbeitsmarkt hinsichtlich des Fachkräftemangels und wie Unternehmen darauf reagieren können. WALDVIERTEL. Zu Beginn ab Wirtschaftsforum Waldviertel-Obmann Christof Kastner einen Überblick über die Situation vor elf Jahren: So war schon damals klar, dass aufgrund der demografischen Entwicklung bis 2030 15.000 Arbeitskräfte im Waldviertel fehlen...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Christof Kastner (Arbeitsgruppen-Leiter Wirtschaft und Energie), Josef Wiesinger, Andreas Schwarzinger (AG-Leiter Tourismus und Freizeit), Franz Huber (LK Horn), Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), Michaela Bauer (AG-Leiterin Landwirtschaft/Forstwirtschaft und Natur/Umwelt), Christian Haider (NÖ.Regional), Vizepräsidentin Andrea Wagner, Josef Wallenberger (Wohnen im Waldviertel), Ernst Wurz (AG-Leiter Bildung und Qualifikation), Lukas Brandweiner, Martina Diesner-Wais, Silvia Moser, Thomas Arthaber (Waldviertelakademie), Martin Litschauer, Dieter Holzer (Leader Waldviertel), Martin Bruckner (AG-Leiter Wohnen im Waldviertel) und Josef Edlinger (v.l.) | Foto: Josef Strummer/NÖ.Regional

Regionalverband
Eine nachhaltige Zukunft für das Waldviertel

Der Vorstand des Regionalverbandes Waldviertel hat sich auf der Ruine Dobra zu einer Arbeitsklausur getroffen. Dabei wurde intensiv über eine nachhaltige Zukunft im Waldviertel diskutiert. BEZIRK ZWETTL. Zukünftige Visionen und Ziele wurden formuliert sowie Maßnahmen und mögliche Projekte für die fünf Arbeitskreise Wirtschaft und Energie, Tourismus und Freizeit, Wohnen im Waldviertel, Bildung und Qualifizierung sowie Landwirtschaft und Umwelt entwickelt.  „Unser Ziel im Regionalverband ist es,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Zwettler Landtagsabgeordnete Silvia Moser fordert ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertels. | Foto: Die Grünen NÖ

Mobilität
Grüne fordern alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertel

„Wenn ich überlege, wie das Waldviertel dastehen könnte, hätte man sich vor Jahren in Land und Bund nachhaltig für den öffentlichen Verkehr eingesetzt. Stattdessen stehen zwei Bezirksstädte im Waldviertel ohne Bahnanschluss da“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl bei der aktuellen Stunde im NÖ Landtag. BEZIRK ZWETTL. Die Grünen NÖ fordern seit Jahren ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot als Sicherstellung der Mobilität der Zukunft im Waldviertel und ein Ende der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Douglasien sind kegelförmig und werden bis zu 60 Meter
hoch. | Foto: Bette Daoust, Ph.D./Pixabay
2

Holzwirtschaft
Douglasie: Baum der Zukunft im Waldviertel?

Durch die Klimaerwärmung kommen Fichte und Tanne im Waldviertel vor allem in tieferen Lagen in Bedrängnis. Mit der Douglasie bietet sich für heimische Waldeigentümer eine interessante Alternative an, um auch in Zukunft die Nachfrage der Holzwirtschaft zu bedienen und den Wald fit für die Zukunft zu machen. BEZIRK ZWETTL. Die Baumart aus Nordamerika übersteht Sommerhitze und -dürre deutlich besser als Fichte, Tanne oder Waldföhre. Sie ist wesentlich standfester bei Sturm, Schnee und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
CEO Herbert Eibensteiner blickt optimistisch in die Zukunft. | Foto: voestalpine

Wirtschaft
voestalpine blickt optimistisch in die Zukunft

voestalpine im 3. Quartal 2020/21 informiert über eine weitere Erholung in wesentlichen Geschäftsbereichen. Die wirtschaftliche Entwicklung des voestalpine-Konzerns in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020/21 war stark von der COVID-19-Pandemie beeinflusst. Während das 1. Quartal von einem massiven Nachfrageeinbruch in beinahe allen Kundensegmenten und Regionen geprägt war, kam es im 2. Quartal zu einer spürbaren Erholung in den wesentlichen Branchen. Im 3. Quartal setzte sich trotz...

  • Krems
  • Doris Necker
Tamara Ritz bemalt selbstgenähte Dirndlschürzen. | Foto: privat
2

Rohrendorf
Mit Bauernmalerei in die Zukunft schauen

Tamara Ritz, die ihr eigenes Gästehaus in Rohrendorf führt, bemalt seit der Pandemie etwa Textilien, Holz und Glas. ROHRENDORF. Unternehmerin Tamara Ritz  führt seit Mitte 2018 ihr Gästehaus Landhaus Weinblick in Rohrendorf. "Die Corona-Pandemie hat uns alle hart getroffen und vor allem der Tourismus steht seit November auf unbestimmte Zeit abermals still. Als Mutter eines kleinen Sohnes mit eineinhalb Jahren habe ich  nach einer Möglichkeit gesucht, positiv in die Zukunft blicken zu können",...

  • Krems
  • Doris Necker
Waldviertler Abgeordnete Lukas Brandweiner und WK Krems Obmann Thomas Hagmann informieren. | Foto: Vogl

Wirtschaft
Investitionen lohnen sich für Betriebe und sichert Arbeitslätze

Seit 1. September 2020 können Betriebe bei der Bundesförderstelle „Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) die Investitionsprämie beantragen. BEZIRK KREMS. Dieser steuerfreie und nicht rückzahlbare Zuschuss in der Höhe von 7 Prozent beziehungsweise 14 Prozent durch den Bund ist eine wahre Erfolgsgeschichte, berichtet der Waldviertler Abgeordnete Lukas Brandweiner und erklärt: „Diese Unterstützung ist ein toller Anreiz für unsere Betriebe, um Investitionen zu tätigen und dadurch...

  • Krems
  • Doris Necker

REGION - UMWELT - VERKEHR
Gänsehautfeeling über NÖ-Verkehrspolitik

Als vor 31 Jahren der „Eiserne Vorhang“ geöffnet wurde, nutzten viele WaldviertlerInnen die Gelegenheit die Nachbarregion mit dem Zug kennen zu lernen. Von Ceske Velenice ging es für viele über Budweis nach Pilsen oder gleich über Veseli nach Prag. Bei der Fahrt wurde uns ÖsterreicherInnen auf den ersten Blick ersichtlich, dass die Bahninfrastruktur in Tschechien einer Modernisierung bedarf. Die Bahnhöfe und das Wagenmaterial waren für unsere westlichen Verhältnisse veraltet, obwohl selbst wir...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler
v.l.n.r. Edgar Niemeczek, Kultur.Region.Niederösterreich, und Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführerin Dorli Draxler mit den Gesprächsteilnehmern Klimaaktivistin Lena Schilling und Zukunftsforscher Matthias Horx.  | Foto: Volkskultur NÖ

Selbstbestimmtheit im Fokus beim Kremser Kamingespräch

KREMS. Auf Einladung der Volkskultur Niederösterreich diskutierten am 11. März im Haus der Regionen Klimaaktivistin Lena Schilling und Zukunftsforscher Matthias Horx zum Thema „selbstbestimmt-fremdbestimmt“. Dorli Draxler, Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich, begrüßte die interessierten Gäste, die sich auch lebhaft an der angeregten Diskussion beteiligten. Edgar Niemeczek, von dem die Idee zur aktuellen Reihe der Kremser Kamingespräche „Im Fokus: unsere Zukunft“ stammt, führte...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Referent Herbert Grulich, Bgm. Ludmilla Etzenberger, Bgm. Josef Graf, Moderatorin Doris Maurer | Foto: Foto: Region Kampseen

KLAR!-Vortrag: Was braucht der Wald?

KRUMAU AM KAMP. Aufforsten oder auf die Naturverjüngung warten? Aufgrund des Klimawandel und des damit einhergehenden starken Borkenkäferbefalls stehen viele Waldbesitzer vor dieser Entscheidung.  Bei der KLAR!-Veranstaltung „Was braucht der Wald“ der Kleinregion Kampseen am 19. Nov. in Krumau gab Waldbauexperte Herbert Grulich Antworten auf diese Fragen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klimawandelanpassungsmodellregion Kampseen, kurz KLAR! – Kampseen, welche vom Klima- und...

  • Krems
  • Doris Necker

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Waldviertel - Am Weg zur 2.Klassen Region

In den letzten Wochen sind vermehrt Meldungen zum Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in Niederösterreich zu vernehmen. Da werden neue Busverbindungen präsentiert und der Ausbau der Kamptalbahn vorgestellt. Es scheint, dass im Waldviertel endlich in die Infrastruktur investiert werden soll. Sieht man sich die Ausbaumaßnahmen an, kommt man rasch zur Feststellung, dass die Ausbaumaßnahmen nicht ausgewogen über die gesamte Region verteilt sondern sehr südlastig ausgelegt sind. Zudem wird rasch...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Einbindung - nicht "AN"-Bindung - HORN in die Franz-Josefs-Bahn

Ein Regionalzentrum für das Waldviertel! Die Bezirkshauptstadt Horn ist seit 150 Jahren ein Bezirkszentrum ohne direkte Einbindung in die FJB. Als die Strecke errichtet wurde, waren die technischen Möglichkeiten des Eisenbahnbaues begrenzt und mit heutigen Bautechnologien nicht vergleichbar. Um die Steigung zwischen Eggenburg und Göpfritz zu bewältigen wurde deshalb damals auch die längere Streckenvariante über Sigmundsherberg umgesetzt. Zudem war die Leistung der damaligen Lokomotiven in Bezug...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.