Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Zusammenarbeit

Im Brixental fand die Vollversammlung des TVB statt. | Foto: Kogler

TVB Brixental - Vollversammlung
AR-Vorsitzender Aigner mit positiven Worten

BRIXENTAL. Wie berichtet war man sich bei der Vollversammlung des TVB Brixental in der Führungsebene uneins über den geplanten bzw. avisierten Austritt aus der Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH. Kritik äußerte dazu Aufsichtsrats-Vorsitzender Alexander Aigner. Aigner fand jedoch auch lobende Worte. "Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Aufsichsrat und Vorstand ist ser positiv. Der Strategieprozess ist wichtig, aber auch herausfordernd. Nach umstrittenen Mitarbeiter-Entscheidungen kam es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Universität UMIT TIROL wird mit dem King Hussein Cancer Center zusammenarbeiten. | Foto: UMIT

Neuigkeiten
UMIT arbeitet mit jordanischem Krebszentrum zusammen

Die Universität UMIT TIROL und das jordanische King Hussein Cancer Center unterzeichnen Vereinbarung zur Forschungszusammenarbeit HALL. Die Vereinbarung gilt sechs Jahre und soll die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern des Institutes für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment (HTA) der Universität UMIT TIROL und dem Center for Drug Policy and Technology Assessment des King Hussein Cancer Center (KHCC) fördern und Austauschmöglichkeiten und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Zahlreiche TeilnehmerInnen aus verschiedenen Organisationen haben sich zum Blaulichttag in der BH Reutte eingefunden. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Blaulichttag 2022 in Reutte
Auf gute Zusammenarbeit kommt‘s an

Unter der Federführung der BH Reutte fand gestern, Dienstag, der jährliche Blaulichttag in der Bezirkshauptmannschaft Reutte statt. REUTTE (eha). Der Fokus dabei lag auf der Zusammenarbeit von Leitstellen aus verschiedenen Organisationen. Mit fachspezifischen Vorträgen von Vertretern der Landeswarnzentrale Tirol, Leitstelle Tirol, der Landesleitzentrale Tirol (Polizei), der ÖBB Betriebsführungszentrale Innsbruck und der Zentralen Leitstelle der E-Werke Reutte AG wurde die Basis für eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Daniel Patscheider ist der neue Bürgermeister der Gemeinde Ried im Oberinntal. | Foto: Othmar Kolp
2

BezirksBlätter vor Ort
Rieder Bgm. Patscheider: "Ruhig und besonnen handeln"

Der Rieder Neo-Dorfchef Daniel Patscheider spricht im Interview über aktuelle Themen und Herausforderungen. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat funktioniert gut. Kostensteigerungen und Energiekosten als große Herausforderungen. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinderatswahl in Ried im Oberinntal sorgte für Spannung. Der politische Quereinsteiger Daniel Patscheider konnte sich im Duell gegen Amtsinhaber Elmar Handle durchsetzen. Mit seiner Liste "Miteinander für Ried" holte er auch die Absolute...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Starkes Team: Evelyn Gollenz MEd (Caritas Regionalarbeit), Gabriele Schaffenrath (Geschäftsführung Gesundheits- und Sozialsprengel Westl. Mittelgebirge), Barbara Uhrmann (Pflegedienstleitung Gesundheits- und Sozialsprengel Westl. Mittelgebirge, Evi Schaffenrath (Vinzenzverein Axams, Schülerhort Axams, Martina Seiwald (Verein MiM „Drehscheibe“) | Foto: privat
2

Sozialsprengel
MITTCARE ist am Start – gut versorgt in unserer Region!

"Gut Ding braucht bekanntlich Weile - jetzt endlich gehen wir an den Start!", verkündet Gabi Schaffenrath, Geschäftsführerin des Gesundheits- und Sozialsprengels Westliches Mittelgebirge. "WIR sind ein kleines Team aus der Region Westliches Mittelgebirge, dem Zusammenarbeit und Vernetzung im sozialen Bereich ein Herzensanliegen ist.", präzisiert Schaffenrath. "Wir alle sind auch beruflich in sozialen Einrichtungen tätig und haben auf diese Weise in den letzten Jahren die Notwendigkeit des...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das überzeugendste Projekt gewinnt den Gemeindekooperationspreis GEKO. Dem Siege winken eine Prämie in der Höhe von 8.000 Euro sowie eine Preisträger-Feier.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
2

GEKO 2022
Gemeinden können wieder Projekte einreichen

Bereits zum sechsten Mal kann der Tiroler Gemeindekooperationspreis GEKO vergeben werden. Bis 24. Juli 2022 sind Einreichungen möglich.  TIROL. Auch beim sechsten Tiroler Gemeindekooperationspres GEKO werden die besten Projekte von gemeindeübergreifender Zusammenarbeit vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Ab sofort können Projekte eingereicht werden.  "Durch die Bündelung von Ressourcen können die Gemeinden noch besser unterschiedlichste Vorhaben verwirklichen und gemeinsam daran arbeiten, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tragfähige Lösung für die Zukunft der Venet Bergbahnen AG wird gesucht: Es laufen konstruktive Gespräche. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

297.000 Euro Anteil
Auch Landeck stimmte für das Venet-Rettungspaket

Notwendige Abgangsdeckung bei der Venet Bergbahnen AG: Die Stadtgemeinde Landeck übernimmt 297.000 Euro zum Gesamtbetrag von 600.000 Euro. Über die weitere Zukunft des Freizeitbergs Venet soll konstruktiv diskutiert und eine tragfähige Lösung gefunden werden. LANDECK (otko). Kurz, bündig, einstimmig und ohne große Diskussion. Innerhalb nicht einmal zehn Minuten behandelte der Landecker Gemeinderat bei seiner Sitzung am 23. Juni den Punkt "Venet Bergbahnen AG Finanzbedarf". Beim...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Galtürer Bügermeister Hermann Huber: "Das Amt ist nach wie vor spannend." | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Galtürer Bgm. Huber: "Das Amt ist spannend"

Der Galtürer Dorfchef Hermann Huber spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. In den kommenden Jahren stehen größere Projekte wie die Schwimmbad-Sanierung, das Kraftwerk Paznaun oder eine neue Dauerausstellung im Alpinarium an. GALTÜR (otko). Seit über einem Jahr ist der Hotelier und Käser Hermann Huber Bürgermeister von Galtür. Im Mai 2021 übernahm der damalige Vizebürgermeister nach dem Wechsel von Anton Mattle in die Landesregierung das Amt zunächst interimistisch. Im August...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Andrä Stigger (Klimabündnis), Patricia Klahn (Energie Tirol), Carolin Felder (KLAR! Wilder Kaiser), Marije Moors (Ortsmarketing St. Johann), Andreas Franze (KLAR! regio3), Rainer Unger (KEM Alpbachtal), Katharina Spöck (KEM KUUSK), Felix Thalheim (Wasser Tirol), Anton Hoflacher (Bgm. Kundl), Bruno Oberhuber (Energie Tirol), LHStv.in Ingrid Felipe, Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), LHStv. Josef Geisler, Barbara Erler-Klima Energie Tirol), Maria Legner (Klimabündnis Tirol), Elfriede Klingler (Regionalmanagement KUUSK), Werner Drexler (Amtsleiter Bad Häring), Renate Doppelbauer (Klimabündnis Tirol), Rene Schwaiger (Bgm Westendorf) und Anni Häusler (Energie Tirol) tauschten sich bei der Veranstaltung im Kundler Gemeindesaal aus. (v.l.) | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Tiroler Unterland
Gemeinsam sollen Klimaziele erreicht werden

Land und Umweltorganisationen unterstützen die Gemeinden, damit sie in Sachen Klimaschutz besser vorankommen.  KUNDL. Im Jahre 2050 soll Tirol energieautomon sein, so das Ziel. Um dies zu erreichen, müssen vielerorts Maßnahmen gesetzt werden. Die Landesregierung sowie die Organisationen Energie Tirol, Wasser Tirol und Klimabündnis Tirol wollen den Gemeinden bei den anstehenden Herausforderungen unter die Arme greifen. Deshalb veranstalteten sie gemeinsam fünf Info-Abende in Tirol, um zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Bündeln ihre Kräfte und leiten die Geschicke der neuen Raiffeisenbank Arlberg Silvretta eGen – von links: Robert Aloys (Markt-Vorstand Paznaun), Markus Strolz (Stv. Aufsichtsratsvorsitzender), Josef Chodakowsky (Markt-Vorstand St. Anton und Vorstandssprecher), Martin Lorenz (Aufsichtsratsvorsitzender) und  Mario Thurner  Marktfolge-Vorstand). | Foto: Fotografie Gretter
2

Gemeinsam noch stärker
Raiffeisenbanken St. Anton am Arlberg und Paznaun fusionieren

Die Raiffeisenbanken St. Anton am Arlberg und Paznaun bündeln ihre Kräfte. Die neue Raiffeisenbank Arlberg Silvretta eGen startet im September. Alle sechs Bankfilialen sowie die Arbeitsplätze bleiben erhalten. Rund 8.500 Kunden werden betreut. Die gemeinsame Bilanzsumme der neuen Bank beträgt 533,4 Millionen Euro. PAZNAUN, ST. ANTON AM ARLBERG. Bei den Generalversammlungen am 19. und 20. Mai haben die Mitglieder der Raiffeisenbank St. Anton und der Raiffeisenbank Paznaun beschlossen, künftig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die drei Landeshauptleute der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino LH Günther Platter, LH Maurizio Fugatti und LHStv Daniel Alfreider (stellvertretend für LH Arno Kompatscher) eröffnen feierlich das neue Euregio-Büro in der „Casa Moggioli“ in Trient. | Foto: © Euregio/Matteo Rensi
3

Euregio
2022 zwei Euregio-Mobilitätstage in der Europaregion

Die Tagesordnung der Versammlung des Euregio-Vorstandes in Trient war prall gefüllt. Unter anderem standen die Euregio-Mobilitätstage und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen auf dem Programm. TIROL. Die drei Landeshauptleute Maurizio Fugatti (Trentino), Günther Platter und Arno Kompatscher (Südtirol) der Euregio trafen kürzlich in Trient aufeinander. Neben der offiziellen Eröffnung des neuen Euregio-Sitzes in Trient, der "Casa Maggioli", wurden einige wichtige Euregio-Themen auf der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Förderansuchen können vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 eingebracht werden. Die Förderhöhe beträgt zwischen 20.000 Euro bis maximal 100.000 Euro pro Projekt mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr bis maximal drei Jahren. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Förderungen
Call für Projekte zur Internationalen Zusammenarbeit

Ab dem 1. Juni können Projekte, die die internationale Zusammenarbeit stärken, zu einer Förderung eingereicht werden. Das Land Tirol möchte derartige Projekte noch mehr in den Fokus rücken. TIROL. Gerade in Zeiten mehrerer Krisen ist die internationale Zusammenarbeit wichtiger denn je. Das hat auch Tirol erkannt und sagt verstärkt Unterstützung von Projekten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zu.  „Wir stehen in Tirol, Österreich und Europa aktuell vor großen Herausforderungen, die es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ermittlungserfolg der Exuktive aus Innsbruck, Reutte und Bayern. | Foto: LPD

Ermittlungserfolg
Beschuldigte festgenommen, Suchtmittel und Bargeld sichergestellt

Die Suchtmittelgruppe des Kriminalreferates im Stadtpolizeikommando Innsbruck ermittelte seit Sommer 2021 gegen ein in Innsbruck wohnhaftes Pärchen (29 und 23 Jahre). Jetzt wurde fünf Beschuldigte ausgeforscht, festgenommen und in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert. Die sichergestellten Suchtmittel haben einen Straßenverkaufswert von ca. 250.000 Euro. Insgesamt wurden in Tirol und Bayern ebenso 138.000 Euro an Bargeld sichergestellt. INNSBRUCK. Das Innsbrucker Pärchen stand im Verdacht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der 51-jährige Reinhard Raggl wurde bei den Gemeinderatswahlen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Schönwies gewählt. | Foto: Othmar Kolp
6

BezirksBlätter vor Ort
Schönwieser Bgm. Raggl: "Die Herausforderung ist groß"

Der Schönwieser Neo-Dorfchef Reinhard Raggl spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. Im Herbst gibt es mit den GemeinderätInnen einen Workshop, wo lang- und mittelfristige Ziele erarbeitet werden. SCHÖNWIES (otko). Die Gemeinderatswahl in Schönwies brachte nach Jahrzehnten einen politischen Machtwechsel. Reinhard Raggl konnte sich im Duell gegen Harald Peham durchsetzen. Die SPÖ verlor neben dem Bürgermeisteramt auch die Gemeinderatsmehrheit an die Liste "Für Schönwies, Team...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Freiwilliges Engagement kompakt - Mit Freiwilligen erfolgreich zusammenarbeiten lautete das Motto des Kompaktlehrganges vom Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck. | Foto: Waltraud Handle
2

Workshop
Zusammenarbeit mit Freiwilligen in gewinnbringender Form

In einem Kompakt-Lehrgang vom Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck war das Ziel die Vermittlung eines allgemeinen Verständnisses zum Thema Zusammenarbeit mit Freiwilligen. Einige Organisationen nutzten die Chance, einen interessanten Vormittag zu verbringen. LANDECK (sica). Erst kürzlich war Referentin Margarete Ringler zu Gast in der Stadtbibliothek Landeck, um dort einen Workshop zum Thema "Erfolg im Ehrenamt" zu leiten - MeinBezirk.at berichtete. Vergangenen Donnerstag wurde ein ausgedehnter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Florianiplakette in Bronze: Abschnittskdt. Martin Raffeiner,  Kdt. Stv. Johannes Scalet, Kdt. Christian Starjakob (FF Pettneu), Alt-Bgm. Manfred Matt, Kdt. Raimund Zangerl, Günther Wolf (FF Schnann), Sonja Matt und Bgm. Patrik Wolf (v.l.). | Foto: Christoph Habicher
5

FF Pettneu am Arlberg
Alt-Bgm. Manfred Matt mit Florianiplakette ausgezeichnet

Eine hohe Ehre wurde dem ehemaligen Bürgermeister Manfred Matt zuteil. Im Rahmen der Florianifeier der FF Pettneu am Arlberg wurde ihm die Florianiplakette in Bronze überreicht. In seiner Amtszeit bemühte er sich intensiv um das Feuerwehrwesen in Pettneu und Schnann. PETTNEU. Die traditionelle Florianifeier führte die Feuerwehr Pettneu am 30. April 2022 durch. Nach dem Einmarsch durchs Dorf fand die Hl. Messe um 19.00 Uhr statt. Im Anschluss an die Messe wurde die Wissenstestabzeichen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Wörgler Traditionsvereine haben sich unter anderem auch zusammengeschlossen, um ihre Auftritte künftig besser koordinieren zu können. | Foto: Klausner/BB Archiv
1 3

Traditionsforum Wörgl
Vereine möchten Zusammenarbeit intensivieren

Das neu gegründete Traditionsforum in Wörgl will die Tradition in der Stadt erhalten. Ihr Motto: "Altes bewahren, Neues erfahren". WÖRGL. Seit 16. März dieses Jahres gibt es das Wörgler Traditionsforum. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 13 Vereinen. Als oberstes Ziel dieses Gremiums wird die Erhaltung der Tradition in der Stadt Wörgl ausgegeben. Das Traditionsforum Tirol fungierte übrigens als Vorbild. Weiters soll das Wörgler Traditionsforum der besseren Vernetzung und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Bei der Auftakt-Veranstaltung kamen VertreterInnen aus allen drei Regionen der neu gegründeten Euregio zusammen. | Foto: Land Tirol

Euregio
Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus

310.000 EinwohnerInnen verteilt auf 77 Städte und Gemeinden und eine Fläche von insgesamt 3.820 Quadratkilometern – das ist die neue Euregio, zu der sich der Bezirk Schwaz und seine bayerischen Nachbarlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach zusammengeschlossen haben, um die grenzüberschreitende Kooperation zu fördern. SCHWAZ/BAYERN (red). Die offizielle Gründung der Euregio fand bereits am 3. November 2021 statt – diese Woche luden LHStv Josef Geisler und Bezirkshauptmann Michael...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Offizieller Spatenstich für das Millionenprojekt in Ladis mit den Bürgermeistern, Seilbahnern, Planern und Vertretern der Baufirmen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Wasserversorgung gesichert
Kaunertaler Wasser für trockenes Sonnenplateau

In die neue Trinkwasserleitung samt Pumpstation investieren die Gemeinden Fiss und Ladis rund 5,3 Millionen Euro. Damit sind die Weichen für eine zukünftige Weiterentwicklung am Sonnenplateau gelegt. FISS, LADIS, KAUNERTAL, PRUTZ, RIED (otko). In den beiden Sonnenplateau-Gemeinden Fiss und Ladis schreitet die touristische Entwicklung weiter positiv voran. Besonders in den Wintermonaten ist Wasser oftmals ein knappes Gut – der Verbrauch steigt ständig. "Wir leben hier am Plateau auf einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von links: Regionsgruppenleitung Stv. Stephanie Schlierenzauer, Landtagsvizepräsidentin und Landesobfrau der JVP Sophia Kircher, Organisationsreferentin Anna Katharina Obojes, Vorstandsmitglied JVP Tirol Benjamin Nößlinger-Ties, Regionsgruppenleitung Julia Wieser, Bezirksobmann JVP Johannes Tilg, Vanessa Peer, Medienbeauftragte Katharina, Finanzreferent Andreas Hilber | Foto: Mair
11

Politik trifft Jugend - 1. Event der JVP Wipptal war voller Erfolg

Mit den Bürgermeistern locker ins Gespräch zu kommen und einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen, war vergangenen Freitag im Rahmen eines "Get together"s möglich. MATREI. Organisiert wurde der spannende Abend von der neu formierten JVP Wipptal (wir berichteten). Dabei stellten sich die Vertreter der verschiedenen Gemeinden den Fragen der jungen Leute. Wie setzt sich der Gemeinderat zusammen? Welche zukünftigen Projekte stehen in den Gemeinden an?  Wie werden heimische Vereine unterstützt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
Gemeinsam trainiert wurde auf der Bergeralm in Steinach und beim Skilift in Trins | Foto: privat
2

Zusammenarbeit von acht Skiclubs
Eine Erfolgsgeschichte: Ski Racingteam Wipptal

Acht Wipptaler Skiclubs machen mit dem Ski Racingteam gemeinsame Sache. WIPPTAL. Nach über 50 Trainingseinheiten zwischen Oktober und März und vielen Rennen im ganzen Bezirk endete vor kurzem die Skisaison des vor knapp einem Jahr gegründeten Ski Racingteam Wipptal (wir berichteten). Bis zu 30 Kinder und Schüler wurden vom Trainerteam unter der sportlichen Leitung von Georg Messner bei den Trainings und Rennen betreut und konnten auch schon einige tolle Erfolge einfahren! Sommertraining in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Schlüsselübergabe" im Wohnungsausschuss der Stadtgemeinde Landeck: Johannes Schönherr wünscht der neuen Wohnungsreferentin Beate Scheiber eine gute Hand. | Foto: Huber
2

518 Wohnungen vergeben
„Schlüsselübergabe“ im Landecker Wohnungsausschuss

LANDECK. In 57 Sitzungen in der abgelaufenen Periode vergab der Wohnungsausschuss der Stadtgemeinde Landeck unter Obmann Johannes Schönherr insgesamt 518 Wohnungen. Beate Scheiber übernimmt nun die Agenden und möchte auch wieder einen regelmäßigen Wohnungssprechtag durchführen. 518 Wohnungen einstimmig vergeben „Auch im Wohnungsausschuss der Stadt Landeck kommt es nach der Wahl zu Veränderungen,“ leitet der ehemalige Wohnungsreferent GR Johannes Schönherr ein. GRin Beate Scheiber übernimmt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zusammenarbeit: Landes-Branddirektor Peter Hölzl, Landes-Kommandant Thomas Saurer und Generalmajor i.R. Nikolaus Egger (Austrian Peacekeepers, Landesleiter Tirol) | Foto: Die Fotografen

Zusammenarbeit
Gemeinsame Hilfe für die Ukraine

In Zusammenarbeit zwischen den Tiroler Schützen, des Landesfeuerwehrverbandes Tirol und der Austrian Peacekeepers wurde eine gemeinsame Ukraine-Hilfsaktion ins Leben gerufen! Gemeinsam und miteinander Gelebte Grundsätze, aktives und soziales Engagement sowie konsequente Arbeit in Gesellschaft und Gemeinschaft sind wesentliche Bestandteile der elf Leitmotive der Tiroler Schützen. Sowohl die Bundesleitung als auch der Bundesausschuss des Bundes der Tiroler Schützenkompanien nahmen sich dem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Ukraine ist im Moment mit einem bis vor kurzem kaum vorstellbaren Angriffskrieg der russischen Armee konfrontiert. Besonders Kinder sind von diesem Krieg betroffen. Für viele  von ihnen ist ein Aufwachsen inmitten von Krieg und Gewalt zur schrecklichen Normalität geworden. | Foto: Caritas Österreich
4

Gedanken
Die heimische Caritas hilft den Menschen in der Ukraine

INNSBRUCK. Die Projekte der heimischen Caritas haben in der Ukraine seit 2014 mehr als 800.000 Menschen erreicht. Die Caritas bittet nun in der akuten Kriegssituation dringend um Spenden für die Menschen vor Ort. Domäne des Krieges wieder ausgebrochenIm Zuge der Pressekonferenz zu den Caritas-Haussammlungen vergangen Freitag in Innsbruck, kam man natürlich auch nicht um den momentan stattfindenden Krieg in der Ukraine herum. Bischof Hermann Glettler sprach in diesem Zusammenhang davon, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.