Überschwemmungen

Beiträge zum Thema Überschwemmungen

521 Tage fungierte Klauß als Rapid-Chefcoach. Nun muss er gehen. | Foto: Denes Erdos / APA / picturedesk.com
8

Wien-News
Aus für Rapid-Trainer, Taylor-Swift-Terror und Hochwasserschutz

Was hast du am Donnerstag, 24. April, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Rapid zieht Reißleine, Aus für Cheftrainer Robert Klauß Gesuchter Mister "X" in Wien festgenommen Neues Becken soll Hernals vor Hochwasser schützen Politisches Interesse unter Jungwählern nimmt ab Freizeitpädagogen warnen vor Zuständen in Wiens Schulen So viele Schwarzfahrer wurden im Vorjahr erwischt Diese Themen sind für die Wiener entscheidend Mazzucco Markt wird zu fixem Wochenmarkt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bundesminister Totschnig startet Kampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ in ganz Österreich. | Foto: Martin Baumgartner
6

Aufklärung für Ernstfall
Totschnig startet Hochwasserschutz-Kampagne

Die neu ins Leben gerufene Informationsoffensive "Hochwasser - ich schütze mich!" soll gezielt aufklären und richtiges Verhalten im Ernstfall vermitteln, so Bundesminister Norbert Totschnig (ÖVP). ÖSTERREICH. Überflutete Straßen, zerstörte Häuser und Felder, Schäden in Milliardenhöhen und ganze Regionen im Ausnahmezustand - das Jahrhundert-Hochwasser im Herbst 2024 sitzt vielen Österreicherinnen und Österreichern noch tief in den Knochen. Die Folgen des Klimawandels sind spürbar und fordern...

  • Anna Rauchecker
Darüber diskutiert Innsbruck: Aktuelle Themen, die für Diskussionen sorgen.   | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
6

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Landtag im Februar, falsche Darstellung von Innsbruck auf Facebook, Unsicherheiten bei Rechtsfragen in der Tiroler Bauordnung, Extremwetter und die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung. INNSBRUCK. In der Februar-Landtagssitzung 2025 diskutierten die 36 Abgeordneten unter anderem über das Management Center Innsbruck (MCI). Die Oppositionsparteien, darunter FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS, fordern eine Sonderprüfung...

„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

Die Unwetterfolgen in Achau am Sonntag.  | Foto: Pressestelle BFK Mödling / Mathias Seyfert
4

Jahresrückblick 2024
Bezirk Mödling - die Top-Storys Juli bis Dezember

Ein ereignisreiches zweites Halbjahr: Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch den Bezirk Mödling in den Monaten Juli bis Dezember 2024. BEZIRK MÖDLING. Auf einen heißen Sommer folgten schwere Unwetter, bald fanden die Nationalratswahlen und die Serie "Fahr mit" begleitete uns durch das zweite Halbjahr. Das und noch mehr hat sich im Bezirk Mödling heuer getan: Juli So sportlich lebt man im BezirkLokalaugenschein bei "LeO" der Caritas MödlingEinsturzgefahr bei Freikirche in Brunn gebanntFür...

Monitore, Lautsprecher, WLAN und die Bahnsteiganzeigen funktionieren wieder. Zwei Ticketautomaten befinden sich im Durchgang.  | Foto: ÖBB Darrer
3

Pendlerinitiative
Schrittweise Normalisierung für Pendler Tullnerfeld

Josef Hager, Obmann-Stellvertreter der Pendlerinitiative Austria, sieht eingeschränkten Betrieb des Bahnhofs Tullnerfeld als großen Schritt Richtung Normalbetrieb TULLNERFELD. Der schwer vom Hochwasser getroffene Bahnhof Tullnerfeld ging mit Montag, 4. November, wieder eingeschränkt in Betrieb. Die Bahnhofshalle wurde gereinigt und die Pendlerinnen und Pendler können über die Eingänge in den Bahnhof und weiter zum Vorplatz auf der Südseite gelangen. Am 4. November startete auch der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Hagenbach St. Andrä-Wördern. | Foto: zVg
3

Aus dem Gemeinderat
Hochwasser-Sofortmaßnahmen in St. Andrä-Wördern

Dringlichkeitsantrag: Monitoring und Evaluierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nach Extremwetter im Sommer 2024 ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Die FPÖ St. Andrä-Wördern stellt bei der letzten Gemeinderatssitzung den Antrag, die Tagesordnung um den Punkt "Monitoring und Evaluierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung/Kanalisation aufgrund von Extremwetterereignissen im Sommer 2024" zu ergänzen. "Diese Ereignisse der enormen Niederschläge stellten die Wasserversorgung und Kanalisation...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rund 150 Menschen packten in Münchendorf gemeinsam mit der Feuerwehr an. | Foto: Loitfelder/"Miteinander in Münchendorf"
11

Bezirk Mödling
Die Lehren aus den schweren Unwettern im September

Bilanz nach den schweren Unwettern: Was hat funktioniert, wo sind für die Zukunft Verbesserungen nötig. BEZIRK MÖDLING. Zwar traf die Hochwasserkatastrophe nach den enormen Unwettern im September andere Regionen Niederösterreichs wesentlich stärker als den Mödlinger Bezirk, von einer "Insel der Seligen" konnte diesmal aber keine Rede sein. So waren vor allem die Wienerwald-Gemeinden aber auch die Felder im Osten des Bezirks vom Hochwasser betroffen, während im ganzen Bezirk der Sturm gewütet...

Der Nibelungenplatz Tulln vor seiner Entsiegelung.  | Foto: Droneproject.at
Aktion 6

Hochwasser 2024
Bodenversiegelung mit ein Grund für Überschwemmungen

Die schweren Unwetter haben uns gezeigt, wie überlastet unser Klima ist. Wir fragen nach den Gründen. BEZIRK. Jeder, der das Tullnerfeld zuletzt von oben gesehen hat, weiß, dass es flächig überflutet war. Wir haben Experten und unsere Politiker gefragt, inwieweit sie Bodenversiegelung als Ursache sehen. Versickerungsoffene Flächen schaffen Bodenversiegelung ist ein wesentlicher Faktor, der die Auswirkungen von Starkregenereignissen und Überflutungen verschärfen kann. Versiegelte Flächen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Lage an der Leitha im Bezirk Neusiedl am See bleibt angespannt. Verklausungen wie diese wurden mithilfe des Bundesheeres entfernt. | Foto: BFKDO Neusiedl am See
17

Bezirk Neusiedl
Pegelstände der Leitha gehen zurück, Lage weiter angespannt

Nach den schweren Unwettern mit extremen Niederschlägen am Wochenende gibt es für den Bezirk Neusiedl am See weiter keine Entwarnung entlang der Leitha. Die Pegelstände seien aber bereits am Sinken. Mit einer Entwarnung sei frühestens Ende der Woche zu rechnen. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Noch am Montag wurde im Feuerwehrhaus Zurndorf der Bezirksführungsstab des Bezirksfeuerwehrkommandos mit den betroffenen Feuerwehren einberufen, um die Gefahrenlage zu evaluieren und mögliche Erstmaßnahmen zum...

Die Feuerwehren aus dem ganzen Land werden gebrieft.  | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer
24

Hochwasser 2024
Die Aufräumarbeiten im Bezirk Tulln haben begonnen

Heute geht in jenen Orten, wo das Wasser gewichen ist, das große Aufräumen weiter. TULLN. Neben den lokalen Kräften helfen auch Einsatzkräfte aus dem Burgenland, Kärnten sowie ein Katastrophenhilfsdienstzug (KHD) aus dem Bezirk Mistelbach mit. Die Berufsfeuerwehr Wien ist mit einer Großpumpe in der Tullner Au bei einem Pumpwerk im Einsatz. Seit gestern arbeiten auch noch immer Feuerwehren aus Tirol und Vorarlberg an Schadstellen im Bezirk. Somit sind heute Feuerwehren aus fünf anderen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wasserstand Neukirchen an der Enknach. (14. September, ca. 10.30 Uhr) | Foto: Scharinger
Video 60

Hochwasser im Bezirk Braunau
Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

BEZIRK BRAUNAU. Der Regen machte auch vor dem Bezirk Braunau nicht halt. Vor allem am Samstag hatten einige Gemeinden mit dem vielen Wasser zu kämpfen. 47 Feuerwehren haben an diesem Tag 136 Einsätze abgearbeitet, dabei kam es zu insgesamt 21 Straßensperren, die von Behörde oder Feuerwehr veranlasst wurden.  Updates vom 17. September „Häuser sind wieder freigegeben“ Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
2:04

Hochwasser im Bezirk Mödling
Feuerwehren standen im Dauereinsatz

Am Wochenende zog die seit Tagen angekündigte Unwetterfront auch mit voller Wucht über Mödling, wobei die Gemeinden des Bezirks unterschiedlich stark betroffen waren. BEZIRK MÖDLING. Begonnen hat das intensive Wochenende für die Feuerwehren am Samstag mit zahlreichen Sturmeinsätzen, bei denen etwa zahlreiche umgestürzte Bäume entfernt oder lose Dachteile gesichert werden mussten. Allein am Samstag dürften es laut Bezirksfeuerwehrkommando weit über 200 Einsätze gewesen sein. Zu den befürchteten...

Die Leitha bei Leithaprodersdorf.  | Foto: Günter Prünner
4

Überschwemmungsgefahr
Heikle Lage entlang der Leitha im Burgenland

Die Lage entlang der Leitha in den Bezirken Mattersburg und Eisenstadt Umgebung spitzt sich zu.Aufgrund jüngster Prognosen ist davon auszugehen, dass entlang der Leitha flussab Wr. Neustadt mit einer Abflusssituation im Bereich von HQ 50 zu rechnen ist, gibt die Landessicherheitszentrale (LSZ) bekannt. " NORDBURGENLAND. "Derzeit stehen wir vor der Situation, dass Überschwemmungen entlang der Leitha in den Bezirken Mattersburg und Eisenstadt-Umgebung in den nächsten Stunden nicht auszuschließen...

Für die Wulka und die Leitha wird derzeit ein HQ100, also ein Hochwasserereignis, das nur alle 100 Jahre eintritt, prognostiziert. Am Bild die Leitha bei Neufeld.  | Foto: Günter Prünner
9

Sturm und Regen
Überschwemmungen im Nordburgenland durch Starkregen

Der Starkregen hat vor allem die nördlichen Teile des Burgenlandes im Griff. Während es in der Nacht auf Sonntag vor allem zu Sturmschäden kam, stehen hunderte Feuerwehrleute und freiwillige Helferinnen und Helfer derzeit im Dauereinsatz, um die Wassermassen zu bekämpfen.  NORDBURGENLAND. Wie übereinstimmende Berichte von Meteorologen bestätigten, kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag vor allem im nördlichen Burgenland zu Starkregenereignissen. Laut einer Messstation des Hydrographischen...

Ein sonst kaum wasserführender Bach ist in Purbach bereits massiv "angeschwollen". | Foto: Stefan Schneider
19

Feuerwehren im Dauereinsatz
Stromausfälle, Starkregen und Sturmschäden im Burgenland

Tag 4 der Unwetter-Front forderte neuerlich einen Großeinsatz der Feuerwehren quer durch das ganze Burgenland. Es kam zu Stromausfällen, Straßensperren, Unfällen und Sturmschäden. BURGENLAND. Von Nord bis Süd fegte vor allem in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein heftiger Sturm über das Burgenland. Spitzen von weit über 100 km/h wurden dabei gemessen. Umgestürzte Bäume sorgten querfeldein für Probleme. Immer wieder ertönten Sirenen. Die Einsatzkräfte mussten die Stämme teils mit Motorsägen...

In Göllersdorf können Sandsäcke befüllt und mitgenommen werden. | Foto: FF Göllersdorf
35

Regenmengen am Wochenende
Feuerwehren sind in Alarmbereitschaft

Aufgrund der Tatsache, dass am Wochenende mit außergewöhnlichen Regenmengen auch im Bezirk Hollabrunn zu rechnen ist, fragten wir bei Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger und der Feuerwehr Hollabrunn nach, ob es spezielle Vorbereitungen gibt.  BEZIRK HOLLABRUNN. Solange es "gemütlich" regnet, besteht im Bezirk Hollabrunn einstweilen keine Gefahr für Hochwasser. Alle Feuerwehren und deren Mitglieder sind zwar durchaus in Alarmbereitschaft und beobachten die Lage genau, aber...

Bis zu 300 Liter pro Quadratmeter werden erwartet. | Foto: Pixabay
2

Unwetterwarnung im Bezirk Mistelbach
Intensiver Regen und Sturm erwartet

Im Bezirk Mistelbach und weiten Teilen Niederösterreichs steht eine schwere Unwetterfront bevor. Laut aktuellen Prognosen sind in den kommenden vier Tagen intensive Regenfälle und Sturm, sogar Schneefälle sind möglich. Es werden Regenmengen von bis zu 300 Litern pro Quadratmeter erwartet, was zu Überflutungen und Murenabgängen führen kann. Die ASFINAG und der ÖAMTC warnen  besonders vor den Gefahren auf den Straßen. Bei Schneefall sollten Autofahrten mit Sommerreifen unbedingt vermieden werden....

1 8

Feuerwehr Einsatz in Althofen

Sirenen Alarm ausgelöst in Treibach Althofen  Feuerwehr auch zum Kurhotel Althofen!!! Und die Feuerwehr ist fast in ganz Althofen im Einsatz 23:35 Uhr sehe vom Balkon aus überall Blaulichter!!! 00:30 Uhr und unsere Helden sind immer noch im Einsatz 🚒 🚒 🍀🍄 und auch noch im Kurhotel Althofen 00:42 Uhr https://ff-althofen.at/einsaetze/starkregen-zog-ueber-althofen/

Der Samstag, 17. August, war ein intensiver Tag für alle Einsatzkräfte in Wien. Ein starkes Unwetter suchte die Stadt heim und sorgte für Überschwemmungen, Stromausfälle und einen tragischen Unfall. | Foto: Max Slovencik Wien/APA/picturedesk.com
5

Wien
Knapp 600 Feuerwehreinsätze und ein tragischer Unfall durch Unwetter

Der Samstag, 17. August, war ein intensiver Tag für alle Einsatzkräfte in Wien. Ein starkes Unwetter suchte die Stadt heim und sorgte für Überschwemmungen, Stromausfälle und einen tragischen Unfall. WIEN. Die ganze Stadt wurde am Samstag, 17. August, von einem starken Unwetter heimgesucht. Einsatzkräfte der Berufsrettung, Feuerwehr und Polizei waren unermüdlich im Einsatz, um gegen die Unwetterschäden anzukämpfen. "Seit dem gestrigen Nachmittag gab es knapp 600 Einsätze in Zusammenhang mit dem...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Der Starkregen am Donnerstagnachmittag sorgte für Überflutungen | Foto: Stadtfeuerwehr Eisenstadt
3

Gewitterzelle
Starkregen führte zu Überflutungen im Bezirk Eisenstadt

Starkregenereignisse und teilweise heftige Gewitter sorgten speziell im Bezirk Eisenstadt Umgebung für zahlreiche Feuerwehreinsätze. In der Landeshauptstadt kam es zu Überflutungen.  BEZIRK EISENSTADT. Über 20 Einsätze gingen am Donnerstagnachmittag bei der Landessicherheitszentrale ein. Von den Unwettern und starken Regenfällen war vor allem Eisenstadt betroffen. "Ausgelöst durch das Starkregenereignis fuhr unsere Einsatzmannschaft unterschiedlichste Adressen im Stadtgebiet an, kümmerte sich...

In Hönigsberg ist durch die starken Regenfälle eine Mure abgegangen. Die Verbindung zwischen Mürzzuschlag und Krieglach bleibt bis mindestens 19. Juli gesperrt.  | Foto: ÖBB
23

Nach Murenabgang in Hönigsberg
Zugfahrten bis Freitag nicht möglich

Seit gestern Abend führten enorme Regenmengen immer wieder zu Überschwemmungen im Mürztal. Auf der Südstrecke zwischen Mürzzuschlag und Krieglach fahren bis voraussichtlich 19. Juli wegen eines Murenabganges keine Züge. MÜRZTAL. Die starken Regenfälle seit Dienstagabend haben auch im Mürztal zu zahlreichen Überflutungen auf Verkehrswegen, Unterführungen und kleineren Murenabgängen geführt. Betroffen waren vorwiegend die Feuerwehrabschnitte eins, zwei und drei des Bereichsfeuerwehrverbandes...

Seit Sonntag 20 Uhr stehen die Feuerwehren im Nordburgenland im Großeinsatz - besonders betroffen sind Neusiedl am See und der Raum Eisenstadt. | Foto: FF Neusiedl am See
8

Um Eisenstadt und Neusiedl
Nordburgenland von heftigen Unwettern betroffen

Nach den gewaltigen Niederschlägen in der Nacht auf Sonntag und teilweise schon am Samstag, bei denen besonders das Südburgenland betroffen war, suchten die Unwetter in der Nacht auf Montag den Norden heim - Teile der Bezirke Eisenstadt-Umgebung und Neusiedl waren unter Wasser. NORDBURGENLAND.  Auch der Norden blieb von den verheerenden Unwettern nicht verschont: So traf es in der Nacht von Sonntag auf Montag speziell die Bezirke Eisenstadt-Umgebung und Neusiedl am See. Vor allem Keller und...

Nachdem Süddeutschland bereits seit Tagen mit Hochwasser zu kämpfen hat, sorgten die intensiven Regenfälle am Montag auch in mehreren Bundesländern Österreichs für zahlreiche Feuerwehreinsätze. In Oberösterreich bleibt die Hochwasser-Lage weiterhin angespannt.  | Foto: BRS/Köck
1 44

Feuerwehreinsätze
Hochwasser-Lage in Österreich bleibt angespannt

Nachdem Süddeutschland bereits seit Tagen mit Hochwasser zu kämpfen hat, sorgten die intensiven Regenfälle am Montag auch in mehreren Bundesländern Österreichs für zahlreiche Feuerwehreinsätze. In Oberösterreich bleibt die Hochwasser-Lage weiterhin angespannt. Wie der Hydrographische Dienst Oberösterreich in der Früh bekannt gab, werden am Dienstag "markant höhere Abflüsse" erwartet als bisher angenommen. ÖSTERREICH/DEUTSCHLAND. Nachdem zahlreiche Gebiete in Süddeutschland in den letzten Tagen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.