Gesundheitsförderung
Vorbildliches LKH Weiz

- Das LKH Weiz ist auch in der jetzigen Corona Krise auf alles bestens vorbereitet.
- Foto: Hofmüller
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Für die besonderen innovativen Bemühungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung wurde das LKH Weiz schon mit einigen Auszeichnungen geehrt. So etwa mit dem steirischen Gesundheitspreis "Fit im Job", mit der IPS Auszeichnung der Gesundheitsplattform oder dem BFG Gütesiegel, das von den steirischen Gebietskrankenkassen vergeben werden. Insgesamt gab es schon fünf Auszeichnungen.
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Bestandteil des LKH Weiz. Im Laufe der Jahre konnten viele Erfahrungen gesammelt und Ziele erreicht werden. In Workshops, Klausuren und Teamsitzungen wurden neue Ziele definiert und Maßnahmen erarbeitet. Die Belegschaft wird dabei schriftlich und in Teamsitzungen über die Aktivitäten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen informiert. Schwerpunktmäßig wurden in den letzten Jahre die Ergonomie in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Technik analysiert und verbessert und die Arbeitsabläufe optimiert.
In der Öffentlichkeit wird in den letzten Jahren sehr häufig über die Qualität und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen gesprochen. Die Medien berichteten über Qualitätsprobleme, die sich aus dem Pflegenotstand ergeben, über Behandlungsfehler oder Verwechslungen im Krankenhaus. Zusätzlich steigt aber der Kostendruck in allen Spitälern. In der jetzigen Situation ist es enorm wichtig, das sich in den letzten Jahren in unseren Krankenhäusern so viel Positives getan hat, sie sind auf die aktuelle Corona Krise bestmöglich vorbereitet, um einer Katastrophe wie in einigen Ländern schon eingetroffen, zu entgehen.
Qualitätsmanagement
Die Steiermärkischen Krankenanstalten haben seit 1993 systematisch in allen Krankenhäusern QM eingeführt. Es wurden im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und den strategischen Zielen der Qualitätspolitik der KAGes in den Krankenhäusern Qualitätsmanagementkommissionen, Qualitätsbeauftragte, EFQM Assessorinnen und Assessoren installiert.
Die Kommission im LKH Weiz besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher Berufsgruppen und hat die Aufgabe die Anstaltsleitung in Qualitätsfragen zu beraten, Qualitätsicherungsmaßnahmen zu initiieren, zu koordinieren, zu analysieren und Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten.
Auf allen Stationen und Ambulanzen liegen Patientenfeedbackbögen auf, die es den Patienten ermöglichen, Ihr Anliegen kundzutun. Auch Patientenbefragungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Auch die Mitarbeiter können ihre Ideen und Vorschläge im Rahmen eines innerbetrieblichen Vorschlagwesens einbringen. Außerdem finden auch systematische Mitarbeiterbefragungen statt.
Hygiene
Die Hygiene ist ein fester und wichtiger Bestandteil in jedem Krankenhaus. Im LKH Weiz ist eine Hygienefachkraft in Zusammenarbeit mit einer hygienebeauftragten Ärztin und mit Hygienekontaktpersonen aus allen Arbeitsbereichen mit dieser Thematik befasst. Mit der Teilnahme am Projekt "Aktion Saubere Hände" konnte die Händehygiene verbessert und ein Qualitätszertifikat erworben werden. Dies ist in diesen Tagen von enormer Wichtigkeit, wie schon seit einiger Zeit von unserer Bundesregierung an die Bevölkerung appelliert wird. Mehrmals gründlich die Hände mit Seife waschen. So kommen wir gemeinsam schneller ans angestrebte Ziel, wieder einigermaßen Normalität in unseren Leben zu bringen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.