Puppentheater
Energieregion Weiz-Gleisdorf lud Kinder zu einer Vorstellung

- Die Kinder im Europasaal Weiz verfolgten gespannt die zwei Geschichten mit der Puppenspielerin Elfriede Scharf.
- Foto: zVg
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Am 21. Juni hieß es erstmals Vorhang auf für "Felix im Baum". Im Rahmen ihres KLAR!-Programms gestaltete die Energieregion Weiz-Gleisdorf gemeinsam mit der Puppenspielerin Elfriede Scharf ein Figurentheater für die ganze Familie. Dieses dreht sich um das Klima und dessen Wandel.
WEIZ. Nach "Jetzt wird’s heiß" folgt nun mit "Felix im Baum" das zweite Stück mit der Puppenspielerin Elfriede Scharf. Und wieder dreht sich alles rund um das Klima und dessen Wandel – dieses Mal für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien.
"Die Folgen des Klimawandels machen auch vor den Jüngsten der Region nicht halt. Deshalb ist es wichtig, früh mit unseren Kindern über dieses Thema zu sprechen und ihnen auf eine innovative und altersgerechte Art und Weise zu zeigen, wie sie am besten mit diesen Veränderungen umgehen können."
Erwin Eggenreich, Obmann der Energieregion Weiz-Gleisdorf und Bürgermeister der Stadtgemeinde Weiz
Klimawandel schwer greifbar
Teresa Wippel, Pädagogin der VS Weiz, kann dies nur bestätigen: "Der Klimawandel und seine Folgen sind für Kinder mitunter schwer greifbar. Die Theaterpädagogik ist eine ideale Möglichkeit, um diese komplexe Thematik kindgerecht zu vermitteln." Mit ihren Kolleg:innen begleitete sie die mehr als 100 Kinder der Volksschule und der Allgemeinen Sonderschule Weiz in das Auditorium des Europasaals, als die Energieregion zur exklusiven Premiere des Stücks lud.

- Elfriede Scharf ist schon lange im "Puppentheater-Geschäft" tätig. Demnächst veranstaltet sie wieder ihre "Puppentage" in Gleisdorf.
- Foto: zVg
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Zwei mal 40 Minuten
"Felix im Baum" erzählt in rund 40 Minuten zwei Geschichten. Einerseits jene vom kleinen Felix, der in einem Traum sein Baumhaus und damit den Lebensraum Baum neu entdeckt und daraus einen nachhaltigen Umgang mit den Dingen in seiner Umgebung entwickelt. Andererseits die von einer Insel, auf der nach dem Fällen eines uralten, riesigen Baums, versucht wird, sein Fehlen durch viel Aufwand und allerlei technische Hilfsmittel auszugleichen. Ob das gelingt, wird an dieser Stelle aber nicht verraten – das muss sich Jede:r selbst ansehen.
Apropos "ansehen": Die Premiere wurde auch dazu genutzt, das Stück von einem professionellen Filmteam aufzeichnen zu lassen. Das fertige Video wird demnächst auf dem YouTube-Kanal der Energieregion veröffentlicht.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.