Familie, Tradition und Qualität - Wie ein Buch entsteht

55Bilder

Buchbinderei Mohringer & Kober im romantischen Schloss Freiberg vereint den Spaß an der Arbeit, das Machen von Büchern, Tradition und Qualität.

Die Binderei
Eine steile, von urwaldähnlichen Büschen und Bäumen umstandene Auffahrt führt in das Schloss Freiberg. Die Gemäuer des herrschaftlichen Gebäudes tragen denselben Farbton wie altes Pergamentpapier, eine knorrige Holztür mit Messinggriff gleich am Eingang des Schlosshofs führt zur Buchbinderei Mohringer/Kober. Eine nostalgische Stimmung ist durch die alten Maschinen, Papierstapel und Schlossgewölbe spürbar, wenn man die Stätte der Buchbinder betritt, und ein leichter Duft von Leim, Papier und Mörtel wohnt jener Firma inne, die sich mit Restauration, Erstellung und Verpackung des wohl größten Guts der Menschheit befasst: Bücher.

Das Team
Ein eingespieltes Team rund um Alexandra und Rupert Kober arbeitet dort in den alten Gemäuern; routiniert walzt es Papier durch die Anleimmaschine, dieses wird zugeschnitten oder vermessen, Bücher werden gepresst oder geheftet, Goldfolie geprägt – und all das unter anderem mit dafür geeigneten Maschinen, die den Räumen eine heimelige Atmosphäre geben. So gehören zum Beispiel eine große Deckelschere, eine Heftmaschine, eine Präge oder eine Presse genauso zum Team wie PraktikantInnen, langjährige MitarbeiterInnen oder manchmal auch Michaela Kober, die Tochter des Hauses.

Die Arbeit
Alexandra und Rupert Kober sehen sich lächelnd an, wenn es um die Arbeit geht. „Wir sind ein kleiner Betrieb. Dadurch hat man vielleicht nicht viel Freizeit, aber es ist auch nicht jeden Tag dasselbe – die Arbeit ist so abwechslungsreich und es gibt kein gewisses Schema“, antwortet Alexandra auf die Frage nach einem Tagesablauf. Kichernd wirft die zwölfjährige Michaela ein: „Aber um zehn oder elf ist Mittagspause!“ Sie selbst hilft gerne in der Buchbinderei, wenn sie neben der Schule gerade Zeit hat – vielleicht eine zukünftige Buchbinderin?
Mit Messer, Falzbein und vielen anderen Handwerkzeugen werden Papier, Leim und Karton zu Buchdeckeln oder Diplomrollen, zu Fotoalben oder Zeitschriften, zu Verpackungen oder Hochzeitsalben verarbeitet. Das Sortiment und die Kundenwünsche sind unterschiedlich. „Wenn man aber fragt, ob das Internet in der heutigen Zeit eine Konkurrenz für unsere kleine Firma ist, können wir Gott sei Dank verneinen – keine Website kann alte, geliebte Bücher oder Papierbände restaurieren oder kaschieren“, schmunzelt Rupert Kober und legt ein fertig gewordenes Buch in die große Papierpresse. Die durchschnittliche Arbeitszeit für ein Buch beträgt eine halbe Stunde, mit Trockenzeit sollte es in einem halben Tag fertig sein.
Während Rupert wie automatisch einen Buchdeckel nach dem anderen erstellt, prägt seine Praktikantin manche davon je nach Kundenwunsch mit Farb-, Gold- oder Silberfolie. „Man muss die Buchstaben heraussetzen, in die erwärmte Maschine geben und dann wird geprägt!“, erklärt sie den Vorgang und lacht; vielleicht, weil diese seltene Arbeit für sie bereits so normal geworden ist wie für andere der tägliche Gang in die Firma.

Leises Schaben und Surren der Maschinen, Musik aus dem Radio und Zupfen von Kleber, routiniertes Klopfen und leises Lachen gehören zu den Geräuschen in der Buchbinderei. Manchmal läutet das Telefon, dann erklingt Alexandra Kobers helle Stimme: „Buchbinderei Mohringer und Kober, Grüß Gott?“

Wenn man als Kunde die steile, von urwaldähnlichen Büschen und Bäumen umstandene Auffahrt des Schloss Freiberg später wieder hinabfährt, ist man um die Gewissheit reicher, soeben etwas in einem regionalen, originellen Familienbetrieb bestellt zu haben, in dem ein hoher Anteil per Hand produziert wird.

Wissenswertes: Firma, Werkzeuge und Materialien
Die ursprüngliche Firma Buchbinderei Mohringer wurde 1923 von Alexandras Großvater Franz Mohringer in Graz ins Leben gerufen. Die Geschäftsstelle in der Burggasse 16 in Graz existiert seit 1939 bis heute. Übernommen wurde der Betrieb 1956 von ihrem Vater Erich Mohringer; sein Wissen und seine Erfahrung reichte er an seine Tochter weiter, die den Betrieb gemeinsam mit Mann Johann Rupert Kober Ende 2002 übernahm.

Der Leim für die Produkte ist Kaltleim, der speziell für Papier und Karton geeignet ist, da er nicht so aushärtet wie Holzleim und elastisch bleibt.
Die Buchstaben für die Prägung bestehen aus Blei, wenige aus Messing.

Kontakt
Tel.: 03112/3342 Fax DW 4
www.schlossbuchbinderei.com

Wo: Schloss Freiberg, Ludersdorf 30, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die engagierten Kinder des Kindergemeinderates hingen zehn Nistkästen auf und leisteten somit einen wertvollen Beitrag für Tier- und Naturschutz. | Foto: Gemeinde Fladnitz
9

Ortsreportage
Eine Gemeinde mit viel frischem Wind

Fladnitz an der Teichalm steht nicht still – von der umfassenden Schulsanierung über engagierte Kinder- und Vereinsarbeit bis hin zum nachhaltigen Klimaschutz. Die steirische Gemeinde zeigt, wie viel Herz, Tatkraft und Weitblick in einer kleinen Ortschaft stecken können. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Es ist ein frischer Frühlingswind, der einem da entgegenweht, wenn man mit offenem Fenster die Straße Richtung Teichalm fährt und sich das idyllisch gelegene Fladnitz vor einem auftut. Und der frische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Die Badesaison ist eröffnet. Um den Badetag sicher und rücksichtsvoll zu begehen, gilt es einige Regeln zu beachten.  | Foto: panthermedia
5

Raus ins Freie
Grillen im Garten, Badespaß und Genuss in den Gastgärten

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – endlich ist es wieder Zeit, die warme Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. „Raus ins Freie!“ lautet das Motto, das nach dem langen Winter nicht nur Körper und Seele, sondern auch unsere Region aufblühen lässt. Ob im kühlen Nass, am heimischen Grill oder bei einem gemütlichen Treff im Gastgarten. BEZIRK WEIZ. Unsere regionalen Schwimmbäder haben wieder geöffnet und laden mit gepflegten Liegewiesen, sauberen Becken und familienfreundlichem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.