Protestaktion "5 nach 12" (+Video)
Hilfeschrei des Pflegepersonals in Weiz

Viele Kollegen, Ärzte, Krankenschwestern und Pflegepersonal unterstützten die Protestaktion, zu der Tanja Hierzberger (Betriebsratvorsitzende) in Weiz aufgerufen hatte. | Foto: N. Ploder
24Bilder
  • Viele Kollegen, Ärzte, Krankenschwestern und Pflegepersonal unterstützten die Protestaktion, zu der Tanja Hierzberger (Betriebsratvorsitzende) in Weiz aufgerufen hatte.
  • Foto: N. Ploder
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Mit der Protestaktion "5 nach 12" machte das Gesundheits- und Pflegepersonal am LKH Weiz, bei der Volkshilfe Weiz sowie in ganz Österreich auf den Pflegenotstand aufmerksam.

In unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen fehlen die Mitarbeiter. Die Überlastung steigt dafür immer mehr. "Nicht einmal, wenn wir alle derzeit unbesetzten Posten besetzen würden, wäre es genug", fasst Tanja Hierzberger, Betriebsratsvorsitzende LKH Weiz, die prekäre Situation zusammen. Schuld sind die Sparmaßnahmen, aber auch das Gehalt in der Pflege, das im Bundeslandvergleich in der Steiermark am niedrigsten ausfällt.

Mitarbeiter dringend benötigt

Derzeit arbeiten 335 Köpfe im LKH Weiz – 61 davon männlich (18,2 Prozent) und 274 weiblich (81,8 Prozent). 260 Beschäftigte davon stammen aus den medizinischen Berufen wie Ärzte oder Pflegepersonen und medizintechnischen Berufe. 75 Beschäftigte sind in den wirtschaftsführenden Berufen angesiedelt, wie Reinigungsdienst, Haushaltsführung, Technik und Verwaltung.
Mindestens 50 Prozent der Angestellten sind Teilzeitbeschäftigte. "Ein weiteres Zeichen, dass 100 Prozent Beschäftigungsausmaß im Gesundheitsbereich kaum schaffbar ist", so Hierzberger. "Viele sind der Meinung, dass sie es sonst bis zum Pensionsantritt gar nicht schaffen, in diesem Beruf zu bleiben." Die Pandemie-Zeit macht es noch schwieriger, in allen Berufsgruppen neue Mitarbeiter zu finden.


Protestaktion "5 nach 12"

"Es ist fünf nach zwölf. Österreich befindet sich seit fast zwei Jahren in der größten Gesundheitskrise, die es seit 100 Jahren gab. Die Regierung hat aber noch immer keine einzige, dringend nötige Reformmaßnahme gesetzt, die den beschäftigten in den gesamten Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen ihre tägliche Arbeit spürbar erleichtern würde. Die Kollegen und Kolleginnen können nicht mehr!" 
So lautete die Nachricht, die Tanja Hierzberger, Betriebsratvorsitzende am LKH Weiz, zur bundesweiten Protestaktionen der Pflegeeinrichtungen, um fünf nach 12 Uhr in Weiz vorlas. 

Die Grenze ist erreicht

Aufgrund der angespannten Lage in der Pflege, aber auch in anderen Gesundheitsberufen, wurde eine Protestaktion am Freigelände des LKH-Weiz organisiert, um dort eine einheitliche Botschaft der Offensive Gesundheit zu verkünden und ein Bewusstsein für die angespannte Lage zu schaffen. "Das Personal ist ausgepowert", so die Betriebsratvorsitzende Tanja Hierzberger.
Momentan findet eine Austrittswelle aus Gesundheits- und Sozialberufen in ganz Österreich statt. 4.000 Beschäftigte in Österreich, davon 334 in Weiz, sind körperlich und emotional am Limit. Mit dieser Protestaktion fordern sie endlich Entlastung und Handlungen von den politischen Verantwortlichen.
"Bereits vor der Krise herrschte ein massiver Personalmangel - dieser wurde von der Pandemie verschärft. Wir brauchen eine adequate Entlohnung, mehr Freizeit und dringend mehr Personal!", so Hierzberger. Zusätzlich fordern die Mitarbeiter eine rasche Ausbildungsreform und verbesserte Arbeitsbedingungen. Denn auch eine Planbarkeit am Dienstplan ist momentan kaum mehr gegeben. "Die Grenze ist erreicht", fasst Hierzberger und hofft, dass nun den Worten endlich Taten folgen werden.

Auch die Lebenshilfe Weiz beteiligte sich zahlreich an der Protestaktion "5 nach 12". | Foto: Volkshilfe Weiz
  • Auch die Lebenshilfe Weiz beteiligte sich zahlreich an der Protestaktion "5 nach 12".
  • Foto: Volkshilfe Weiz
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Auch bei der Volkshilfe Weiz wurde zahlreich demonstriert und auf die Pflegemissstände hingewiesen.

Wir berichteten bereits:

Pflegepersonal an den Grenzen der Belastbarkeit
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.