Lehrlinge
Mit der Lehre zum großen Erfolg

- Insgesamt 400 Ausbildungsbetriebe im Bezirk Weiz hatten im letzten Jahr Lehrlinge angestellt, unter ihnen auch Rondo.
- Foto: Rondo
- hochgeladen von MeinBezirk.at / Weiz
Die Lehrausbildung wird zunehmend attraktiver und führt bereits für viele zum Erfolg.
1.331 Lehrlinge waren im Jahr 2018 in insgesamt 400 Ausbildungsbetrieben im Bezirk Weiz beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 3,75 Prozent. Die Lehrlingsausbildung wird für Jugendliche wieder zunehmend attraktiver. Steiermarkweit sind bereits 43,7 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen in einer Lehrlingsausbildung – Tendenz steigend. Gründe, die für eine Lehrausbildung sprechen, gibt es genug.
Duale Ausbildung
Die Lehrausbildung ist eine sogenannte "duale Ausbildung", in der die praktische Ausbildung im Betrieb mit der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule vereint wird. Daneben bieten zahlreiche Betriebe ihren Lehrlingen auch Zusatzausbildungen im Persönlichkeitsbereich an. Diese Ausbildungsform gibt es nur in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ein Vorteil, der sich auch in den Wirtschaftsleistungen und niedrigen Jugendarbeitslosigkeiten in diesen Länder widerspiegelt. Wer mit 18 Jahren einen Lehrabschluss hat, ist sofort als Fachkraft in verantwortlicher Position einsetzbar.
Auch Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter von der Wirtschaftskammer Steiermark in Weiz, bestätigt den wirtschaftlichen Erfolg von Lehrlingen:
"Die meisten erfolgreichen Unternehmensgründer kommen aus der Lehre."
Auch die Jugendlichen selbst profitieren von der Lehrausbildung. Sie verdienen ab dem ersten Tag ihr eigenes Geld und haben mit 18 einen vollwertigen Beruf. Durch die "Lehre mit Matura" steht ihnen auch die Möglichkeit eines Studiums offen.
Der richtige Lehrberuf
Verändert hat sich auch die Schulherkunft der Lehrlinge. Während der überwiegende Teil nach wie vor von den Polytechnischen Schulen kommt (32 Prozent), steigt auch der Anteil der Lehrlinge, die von einer AHS kommen. Seit 2008 (5,6 Prozent) hat sich dieser Anteil sogar beinahe verdoppelt und lag im Jahr 2018 bei 10,1 Prozent.
Die Rekrutierung läuft meist direkt über die Schulen und in der Region, wodurch offene Lehrstellen häufig öffentlich nicht sichtbar sind. Im Mai 2019 waren dennoch viele offene Lehrstellen im Bezirk Weiz beim AMS (Weiz und Gleisdorf) gemeldet. Das AMS steht Jugendlichen dabei mit Rat und Tat zur Seite und hilft bei der Suche nach einer geeigneten Lehrstelle. Die Jugendlichen bekommen so laufend Vorschläge für offene Lehrstellen. Das AMS gibt zudem Tipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen.
Besonders viele Stellen gibt es derzeit in den Branchen Bau und Baunebengewerbe sowie im Metallbereich, die auch gute Jobaussichten mitbringen.
Der Bereich Metalltechnik zählt bei den männlichen Lehrlingen zu den häufigsten Lehrberufen, gefolgt von Kraftfahrzeugtechnik und Elektrotechnik. Bei den weiblichen Lehrlingen dominieren Einzelhandel, Friseurin bzw. Stylistin und Bürokauffrau.
Hier gehts zum gesamten Sonderthema
Noch mehr Jobs findest du hier
Siehe auch:
– Orthop. Berger-Geier sucht Lehrlinge mit handwerklichem Geschick
– HORN GmbH - Spezialist für Metallverarbeitung
– WILLINGSHOFER:
METALLTECHNIKER und KONSTRUKTEUR FÜR MASCHINENBAU (m/w)
– SAJOWITZ:
DACHDECKER und SPENGLER (m/w)
– BAUERNHOFER:
GASTRONOMIEFACHMANN/-FRAU,
RESTAURANTFACHMANN/-FRAU, KOCH/KÖCHIN
– HUTTER ACUSTIX GmbH:
TISCHLER und TISCHLEREITECHNIKER (m/w)
– HAAS:
KAUFMÄNNISCHER LEHRLING (m/w)
– WINKELBAUER: METALLTECHNIK (STAHLBAUTECHNIK, SCHWEISSTECHNIK, ZERSPANUNGSTECHNIK) BAUMASCHINENTECHNIK, KONSTRUKTION
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.