Österreich spät und kurz
So viel Ferien haben Schüler in Europa

- Im Vergleich mit anderen Ländern Europas beginnen die Sommerferien in Österreich vergleichsweise spät und dauern auch nicht besonders lange.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Für die Schüler in Österreich haben die Sommerferien Anfang Juli begonnen. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern sind die Schulen hierzulande gar nicht so lange zu. In anderen Ländern kommen Schüler auf mehr Ferien pro Jahr.
ÖSTERREICH. Viele Eltern haben jedes Jahr Schwierigkeiten, die Betreuung ihrer Kinder während der neunwöchigen Sommerferien zu organisieren. Dementsprechend gibt es regelmäßig Forderungen nach einer Verkürzung dieser Ferien. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beginnen die Sommerferien in Österreich jedoch nicht nur relativ spät, sondern sind auch nicht besonders lang, wie ein Blick in die EU-Bildungsdatenbank Eurydice zeigt. Im Süden Europas haben Kinder tendenziell die längsten Sommerferien.
Kurze Ferien in Österreich
Wenn Österreichs Schülerinnen und Schüler Anfang Juli ihr Jahreszeugnis erhalten, haben Kinder und Jugendliche in den meisten anderen europäischen Ländern bereits länger Ferien, wie der Ferienkalender der 37 am Erasmus+ Programm der Europäischen Union beteiligten Länder zeigt. Die ersten Schüler starten bereits zwischen Ende Mai und Anfang Juni in die langen Ferien, etwa in Lettland, Finnland, Island oder Irland – wobei es teilweise unterschiedliche Ferienregelungen für Grundschüler und ältere Schüler gibt.

- Sommerzeit ist Ferienzeit - für viele Eltern ist diese nur dank Feriencamps und Sportkursen für ihre Kinder zu bewältigen.
- Foto: Artem Kniaz/Unsplash
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Die Dauer der Sommerferien ist in Österreich im europäischen Vergleich eher kurz: In der Kategorie von acht bis zehn Wochen finden sich 12 Länder, darunter Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Finnland, Luxemburg und Zypern. Kürzer als acht Wochen sind die Ferien nur in acht Staaten bzw. Regionen: Norwegen, Dänemark, die Niederlande, Frankreich, Liechtenstein, die französische Gemeinschaft Belgiens sowie in mehreren Bundesländern Deutschlands und Kantonen der Schweiz.
Zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.