Überwachung durch Apps: Smartphone-Spiele hören mit

- Überwachung der Nutzer durch Spiele-Apps - beim Startup-Unternehmen "Alphons" sieht man hier keine Probleme.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Kerstin Wutti
Eine integrierte Software nutzt das Handy-Mikrofon, um herauszufinden welche Werbespots und Sendungen die Nutzer sehen. Bedenklich: Zahlreiche Apps sind an Kinder gerichtet.
USA/WIEN. Smartphone-Nutzer kommen nicht drum herum. Die ein oder andere App hat jeder installiert. Doch hätten Sie sich gedacht, dass Ihre App Sie eventuell belauschen könnte?
App hört Nutzer ab
Wie die New York Times unter Berufung auf Aussagen des Gründers und CEOs des Startups "Alphonso", Ashish Chordia, und eigenen Recherchen berichtet, ist in mehr als 250 Spiele-Apps eine Software integriert, die es der App ermöglicht, den Nutzer auszuspionieren. Demnach wird das Handy-Mikrofon genutzt, um über Audiosignale Werbespots und Sendungen zu identifizieren, die der Nutzer gerade sieht. Laut New York Times werden die Daten teilweise mit den Ortsdaten abgeglichen, um so ein zielgruppenorientiertes Marketing zu ermöglichen. Die Alphonso-App soll auch im Hintergrund arbeiten können.
Dürfen die das?
Im Unternehmen sieht man keine rechtlichen Probleme. Den Vorschriften der Amerikanischen Regierungsbehörde FCC würde genüge getan. Gespräche würden nicht aufgezeichnet und das Sammeln der Daten in den Datenschutzrichtlinien ausführlich beschrieben sein.
Zustimmung der Nutzer
Es stellt sich aber die Frage, ob den Nutzern überhaupt klar ist, dass die Abhörfunktion in ihrer App integriert ist. Laut Ashish Chordia ist dies der Fall: Der User stimme wissentlich zu und habe zudem jederzeit die Möglichkeit, die Funktion abzustellen. Wie man dies unter Android und iOS macht, ist im "Mobile Opt Out Guide" auf der Seite des Software-Herstellers beschrieben. Hauptsächlich betroffen scheinen die Android-Benutzer zu sein; manche Anwendungen sind aber auch im Apple Store zu finden.
Ob auch Sie eine der betroffenen Apps besitzen können Sie im Google-Play-Store nachsehen.
Umfrage
Weitere Links:
>> "Alphonso software" im Google-Play-Store
>> Bericht der New York Times (englisch)
>> "Alphonso" verheimlicht nichts


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.