Corona, Grippe und Erkältungen
Mehr als 270.000 Menschen im Krankenstand

- In der Kalenderwoche 39 wurden der ÖGK mehr als 270.000 Krankenstände aufgrund von Corona, Influenza oder grippaler Infekte gemeldet.
- Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Mehr als 270.000 Menschen in Österreich waren in der Vorwoche mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 krankgemeldet, die meisten davon in Wien, Niederosterreich und Oberösterreich. Das zeigen aktuelle Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).
ÖSTERREICH. Alleine bei der ÖGK gingen vergangene Woche 273.727 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ein, wovon 76.156 grippale Infekte, 444 Influenza ("echte Grippe") und 12.558 Covid-19 betrafen. In der Woche davor waren 253.677 Versicherte, also rund 20.000 weniger, mit einer der drei Erkrankungen als arbeitsunfähig gemeldet worden. "Grippeviren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, vor allem durch Husten und Niesen. Deswegen ist eine Gefahr krank zu werden groß, vor allem jetzt, wenn Anfang Oktober die Universitäten wieder ihren Betrieb aufnehmen, die Schulen im Vollbetrieb sind und mehr Menschen vor allem in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind", kommentiert Andreas Krauter, Chefarzt der Österreichischen Krankenkasse, den aktuellen Anstieg.
Abwassermonitoring zeigt Covid-Anstieg
Wie die Gesundheitskasse betont, betreffen die Zahlen nur die ÖGK-versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitslosengeldbezieher. Außerdem wird vonseiten des Versicherungsträgers darauf hingewiesen, dass Corona seit Juli 2023 nicht mehr als meldepflichtige Erkrankung gilt, wodurch auch weniger getestet werde. Das tatsächliche Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 sei über das Abwassermonitoring im Auftrag des Gesundheitsministeriums sichtbar.

- Die Herbst-Coronawelle baut sich dem Abwassermonitoring zufolge weiter auf.
- Foto: Abwassermonitoring Österreich
- hochgeladen von Dominique Rohr
ÖGK-Chefarzt rät zur Impfung
Angesicht des zunehmende Infektionsgeschehens rät der ÖGK-Chefarzt zu den altbekannten Schutzmaßnahmen: "Als wichtigste Maßnahme zur Prävention der echten Grippe, gilt die Influenza- Schutzimpfung. Eine Impfung kann helfen und ist besonders für bestimmte Risikogruppen zu empfehlen. Erstmals wird die Influenza-Impfung für alle in Österreich lebenden Menschen kostenlos angeboten und startet mit Anfang Oktober", so Krauter.
Sowohl die Corona- als auch die Influenza-Impfung sind österreichweit kostenfrei. Sie stehen der gesamten Bevölkerung bei den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten, in Betrieben, in Alten- und Pflegeheimen sowie öffentlichen Impfstellen gratis zur Verfügung – weitere Infos unter impfen.gv.at.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.