Klimaschutz
Berufsschule aus St. Veit wird zu Klimabündnis-Schule

Klimaschutz-Referentin Landesrätin Sara Schaar überreichte nun auch der Fachberufsschule St. Veit die Klimabündnis-Tafel. | Foto: Büro LR.in Schaar
  • Klimaschutz-Referentin Landesrätin Sara Schaar überreichte nun auch der Fachberufsschule St. Veit die Klimabündnis-Tafel.
  • Foto: Büro LR.in Schaar
  • hochgeladen von Rudolf Rutter

Jugendliche setzen sich im Schulalltag mit dem Klimaschutz auseinander und erlernen ein Klimagerechtes Verhalten.

ST. VEIT. Eine Welt, in der Klimaschutz selbstverständlich ist, Ressourcen gerecht verteilt sind und alle Menschen sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll leben: Das ist die Vision des Klimabündnisses, des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerkes Europas. Dieses Netzwerk verbindet über 1.700 Gemeinden aus 26 Ländern in Europa mit indigenen Völkern des Regenwaldes. Seit dem Jahr 1998 läuft das Projekt „Schulen im Klimabündnis“. In Kärnten sind mittlerweile zwölf Bildungseinrichtungen Mitglied beim Klimabündnis. Das Klimabündnis betreut, berät und begleitet Bildungseinrichtungen, Bezirke und Gemeinden in ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit.

Umsetzung erfolgreich

Die Berufsschule St. Veit setzte in Sachen Klimaschutz schon zahlreiche Maßnahmen um, so Direktorin Barbara Urbanek und ihr Stellvertreter Josef Rukavina. So wurden zum Beispiel bereits eine Verbraucher-Analyse durchgeführt und nicht notwendige Verbraucher identifiziert und abgeschaltet, Raumtemperatur- und Beleuchtungsmessungen umgesetzt, Mehrweg-Glasflaschen eingeführt und Schwerpunkte in Sachen Mülltrennung gesetzt. Eine Photovoltaik-Anlage mit 5,2 Kilowatt-Peak wurde mit aktiver Beteiligung der Kelag-Lehrlingsschüler ebenfalls installiert. Das nächste Projekt ist eine naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes mit Hilfe einer Landschaftsplanerin, um den Schülern unter anderem auch Outdoor-Klassenräume zu bieten.

Klimawandel betrifft alle

Nun sollen weitere Klimabündnis-Themen verstärkt in den Schulalltag und Unterricht aufgenommen werden. „Damit ist die Fachberufsschule St. Veit eine weitere wichtige Säule, was Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeit für den Klimaschutz betrifft. Der Klimawandel betrifft uns alle! Es ist wichtig, sich so früh wie möglich mit dem Thema auseinanderzusetzen“, sagte Schaar.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

In der Fachberufsschule St. Veit werden Lehrlinge in den Berufsgruppen Chemie, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Drogisten, Metall, Büro bzw. Verwaltung und Elektrotechnik ausgebildet. Schwerpunkte sind die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um eine „Schule der Zukunft“ zu schaffen. Nachhaltigkeit wird in der Schule gelebt, weshalb sie auch auf dem besten Weg ist, das Österreichische Umweltzeichen zu erlangen.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.