Sommerfragen
Kultur in Österreich – das sagen die Parlamentsparteien

Mit der Gründung des Volkstheaters wurde das elitäre Burgtheater um eine Kultureinrichtung für die breite Bevölkerung ergänzt. | Foto: www.lupispuma.com/Volkstheater
6Bilder
  • Mit der Gründung des Volkstheaters wurde das elitäre Burgtheater um eine Kultureinrichtung für die breite Bevölkerung ergänzt.
  • Foto: www.lupispuma.com/Volkstheater
  • hochgeladen von Hannah Maier

In der Reihe "Politische Sommerfragen" haben die RegionalMedien Austria den fünf österreichischen Parlamentsparteien – ÖVP, Grüne, SPÖ, FPÖ und NEOS – Fragen zu den aktuell wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen gestellt. Das sagen die Parteien zum Thema "Kultur".

ÖSTERREICH. Das Coronavirus setzte der Kultur besonders stark zu. Kulturelle Einrichtungen und einzelne Kulturtreibende kämpften ums finanzielle Überleben. Allmählich kehrt wieder Normalität in Österreichs Kulturlandschaft ein, dennoch ist nicht alles eitel Wonne. Die RegionalMedien Österreich haben bei den fünf österreichischen Parlamentsparteien nachgefragt, um ihre Standpunkte zum Thema "Kultur" zu erfahren.


Wird die Kultur in Österreich vernachlässigt?

ÖVP: Österreich ist das kulturelle Herz von Europa, Kultur wird bei uns nie vernachlässigt werden.

Grüne: Die Kunst und Kultur wird in Österreich auf allen Ebenen unterstützt und gefördert. Gerade die COVID-Pandemie hat gezeigt, wie kleinteilig und treffsicher der doch sehr unterschiedlichen Branche geholfen wurde. Von den großen Tankern bis zu kleinen Initiativen und Vereinen, selbstständig Versicherten oder über den Künstlersozialversicherungsfonds haben wir ein Netz gespannt, das nur wenige Lücken hatte. Nun gilt es, auch wieder neue Anreize zu setzen, was zum Beispiel über das neue Filmförderungsmodell geschieht. Insgesamt könnte aber aus meiner Sicht natürlich immer mehr geben, nicht nur mehr Geld, vor allem mehr Diskurs, mehr mediale Präsenz, mehr Raum für Kunst und Kultur.

SPÖ: Bestimmte Bereiche ja. Vor allem fehlt eine faire Entlohnung von Künstlerinnen und Künstlern.

FPÖ: Der Staat investiert jährlich viel Geld für die Kultur. Das Angebot an Veranstaltungen jeder kulturellen Sparte in Österreich ist groß.

NEOS: In einigen Bereichen ist das sicher zutreffend, generell vermissen wir eine starke öffentliche Stimme aus Regierungskreisen, die sich für die kulturellen Anliegen der Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen und Kulturarbeiterinnen und -arbeiter einsetzt. Die Staatssekretärin ist zwar bemüht und fähig, scheitert aber am Desinteresse der Regierung, endlich die Kulturförderungen transparenter, effektiver und professioneller zu gestalten sowie die Spendenabsetzbarkeit zu reformieren.

Sollte das kulturelle Angebot niederschwelliger gestaltet sein?

ÖVP: Es gibt in Österreich ein breites und flächendeckendes Kulturangebot – von der Blasmusik bis zum klassischen Konzert, von der experimentellen Kunst bis hin zur Malerei alter Meister, von der dörflichen Stegreifbühne bis zum Burgtheater. Es gibt also, denke ich, einen guten Zugang zur Kultur für alle.

Grüne: Das Angebot wird im Inland und Ausland promotet, sei es auf lokaler oder regionaler Ebene, sei es im Bereich der Bundestheater und -museen, sei es für Kinder und Jugendliche, sei es für migrantische Gruppen, sei es im LGBTQ Bereich, sei es für ältere Menschen, für jene mit Behinderungen – Kunst und Kultur gibt es in Österreich für all jene, die sie gerne in Anspruch nehmen wollen.

SPÖ: Ja. Es braucht mehr niederschwellige Angebote, mehr Partizipation und mehr kulturelle Bildung. Kultur ist für alle da, so sollte sie auch gelebt werden.

FPÖ:  Das Interesse für Kultur zu wecken, ist nicht vordringlichste Aufgabe der Politik und auch nicht, eine Klassifizierung in wertvolle oder weniger wertvolle Kultur vorzunehmen. Es ist eine individuelle Entscheidung, ob jemand in die Oper oder lieber auf ein Gabalier-Konzert geht.

NEOS: Wir NEOS glauben, dass es eine starke freie Szene in Österreich gibt und sehr viel Angebot, das sehr niederschwellig ist. Es braucht mehr Unterstützung und weniger Bürokratie für die freie Kulturarbeit in Österreich.


Politische Sommerfragen

Die angeführten Fragen wurden den fünf Parlamentsklubs respektive Klubvorsitzenden kurz vor Sommerferienbeginn gestellt – deren Antworten finden sich hier unverändert wiedergegeben.

Das Thema "Kultur" ist das elfte in der Reihe der "Politischen Sommerfragen" – als Nächstes folgt "Suchtmittel". Hier findest du eine Übersicht aller bisherigen und noch kommenden "Fragerunden" – diese wird laufend ergänzt.

Fragerunde an die Leserinnen und Leser

Was sagst du zum kulturellen Angebot in Österreich?
Welche Partei hat die besten Antworten gegeben?
Stünden Nationalratswahlen bevor, welche Partei würdest du wählen?

Mehr zum Thema:

Kulturabteilung im Vorjahr mit 260 Millionen Euro gefördert
Neue Wege für die Volkskultur
Millionenschweres Film-Förderpaket vorgestellt
Die Kärntner Filmszene dreht weiter auf

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.