Sechstwärmster Winter seit Messbeginn
So war der Winter in deiner Region

Dieses Jahr hat der Schnee vielerorts nur für kleine Schneemänner gereicht. | Foto: Shutterstock
5Bilder
  • Dieses Jahr hat der Schnee vielerorts nur für kleine Schneemänner gereicht.
  • Foto: Shutterstock
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Der Winter 2022/23 war überdurchschnittlich warm und mit kurzfristigen Ausnahmen wenig schneereich. Das zeigt die vorläufige Klimabilanz der GeoSphere Austria. Wie der Winter 2022/23 in Österreich und deiner Region sonst so war, liest du hier.

ÖSTERREICH. In der vorläufigen Klimabilanz liegt der Winter 2022/23 im Tiefland Österreichs um 1,6 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020 – auf den Bergen sind es 1,2 Grad mehr, erklärt Alexander Orlik, Klimatologe an der GeoSphere Austria. "Das ergibt im Tiefland Österreichs Platz 6 in der Reihe der wärmsten Winter der 256-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 12 in der 172-jährigen Gebirgsmessreihe", so der Experte. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, lag der Winter 2022/23 im Tiefland übrigens um ganze 2,8 Grad über dem Mittel – auf den Bergen waren es 2,3 Grad.

Wärmerekorde – 22,1 Grad im Februar

Laut der vorläufigen Klimabilanz der GeoSphere Austria brachte der Winter 2022/23 nur wenige sehr kalte Wetterlagen, dafür einige Phasen mit Höchstwerten um 20 Grad. Am Neujahrstag wurden gleich an 22 Wetterstationen neue Temperaturrekorde aufgestellt. Am 18. Februar 2023 gab es in Innsbruck mit 21,7 Grad einen neuen Februarrekord für Tirol.

Die höchste Temperatur im Winter 2022/23 war 22,1 Grad in Güssing (Burgenland) am 21. Februar. Die tiefste Temperatur unter 1.000 Meter Seehöhe wurde mit -24,7 Grad am 7. Februar 2023 in Schwarzau im Freiwald (Niederösterreich) gemessen, gefolgt von -19,9 Grad am 13. Dezember 2022 in Radstadt (Salzburg).

Unterschiedliche Verteilung des Niederschlags

In der österreichweiten Auswertung lag die Niederschlagsmenge im Bereich des vieljährigen Durchschnitts. Regional gab es aber große Abweichungen. So war es im Westen Österreichs um 15 bis 60 Prozent trockener als in einem durchschnittlichen Winter. Im Süden sowie stellenweise im Osten brachte dieser Winter hingegen 15 bis 45 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Durchschnitt, im Gebiet der Koralpe und der Seetaler Alpen sogar um 45 bis 60 Prozent.

Bis zu 75 Prozent weniger Schnee

Der Winter 2022/23 brachte in Österreichs Lagen unter 1.000 Meter Seehöhe ungefähr 15 bis 60 Prozent weniger Tage mit einer Schneedecke (von mindestens 1 cm Höhe) als in einem durchschnittlichen Winter, im Burgenland um rund 80 Prozent weniger. Oberhalb von 1.000 Meter waren die Abweichungen geringer. Die Neuschneesumme, also die Summe der täglichen Neuschneemenge, lag im Winter 2022/23 in den meisten Regionen um ungefähr 15 bis 75 Prozent unter dem vieljährigen Durchschnitt.

Kurzfristig sehr viel Schnee

In den nördlichen Teilen der Obersteiermark lagen die Abweichungen der Neuschneesumme in diesem Winter in einigen Regionen teils nur bei etwa -10 Prozent, weil hier Anfang Februar in kurzer Zeit sehr viel Schnee fiel. In Aflenz zum Beispiel schneite es in 24 Stunden von 1. bis 2. Februar 70 Zentimeter. Das kommt hier statistisch gesehen nur alle 50 Jahre vor.

Extremwerte Winter 2022/23

Extremwerte der Lufttemperatur:

  • höchste Lufttemperatur: Güssing (Burgenland, 215 m), 22.1 °C (21. Februar)
  • tiefste Lufttemperatur: Brunnenkogel (Tirol, 3.437 m), -24.9 °C (12. Dezember)
  • tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort: St. Jakob/Def. (Tirol, 1.383 m), -21.0 °C (13. Dez)
  • tiefste Lufttemperatur Ort unter 1.000 m: Schwarzau/Freiwald (Niederösterreich, 788 m), -24.7 °C (7. Februar)
  • tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort unter 1.000 m: Radstadt (Salzburg, 835 m), -19.9 °C (13. Dezember)

Extremwerte des Niederschlags:

  • nassester Ort: Loibl (Kärnten, 1.097 m), 461 mm
  • trockenster Ort: Wr. Neustadt (Niederösterreich, 275 m), 46 mm

Die sonnigsten Orte:

  • Unter 1.000 m Seehöhe: Kötschach-Mauth. (Kärnten, 705 m), 344 h
  • Über 1.000 m Seehöhe: Brunnenkogel (Tirol, 3.437 m), 403 h

Winter 2022/23 – Bundesländer im Detail

Hinweis: Die angeführten Abweichungen beziehen sich auf das Mittel der Klimaperiode 1991-2020.
Vorarlberg:

  • Niederschlagsabweichung: -32 Prozent
  • Temperaturabweichung: +1.3 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -11 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 18.9 °C am 2. Jänner
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1442 m) -19.6 °C am 8. Februar
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Schoppernau (839 m) -14.8 °C am 9. Februar
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Bregenz (424 m) 3.3 °C (Abw. +1.5 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Feldkirch (438 m) 244 h (Abw. -7 Prozent)

Tirol

  • Niederschlagsabweichung: Nordtirol -40 Prozent, Osttirol -13 Prozent
  • Temperaturabweichung: +1.5 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -6 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Innsbruck-Uni. (578 m) 21.7 °C am 18. Februar
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3.437 m) -24.9 °C am 12. Dezember
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Kössen (588 m) -17.0 °C am 13. Dezember
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 2.0 °C (Abw. +1.5 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Brunnenkogel (3.437 m) 403 h

Salzburg: 

  • Niederschlagsabweichung: -20 Prozent
  • Temperaturabweichung: +1.4 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -8 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Mattsee (502 m) 18.0 °C am 31. Dezember
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3.109 m) -23.1 °C am 12. Dezember
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Radstadt (835 m) -19.9 °C am 13. Dezember
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Salzburg/Freis. (419 m) 2.5 °C (Abw. +1.9 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Sonnblick (3.109 m) 372 h (Abw. -1 Prozent)

Oberösterreich:

  • Niederschlagsabweichung: -2 Prozent
  • Temperaturabweichung: +1.8 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -7 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Aspach (427 m) 18.3 °C am 31. Dezember
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Dachstein-Gletscher (2.520 m) -20.9 °C am 7. Februar
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Freistadt (539 m) -18.7 °C am 18. Dezember
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Linz (262 m) 2.8 °C  (Abw. +1.8 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Feuerkogel (1.618 m) 251 h (Abw. -19 Prozent)

Niederösterreich: 

  • Niederschlagsabweichung: -5 Prozent
  • Temperaturabweichung: +2.0 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -8 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Puchberg (583 m) 19.7 °C am 1. Jänner
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1.547 m) -14.0 °C am 8. Februar
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Kernhof-St.Aegyd (678 m) -17.7 °C am 13. Dezember
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Gumpoldskirchen (212 m) 3.4 °C (Abw. +2.0 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Mönichkirchen (991 m) 283 h (Abw. -15 Prozent)

Wien:

  • Niederschlagsabweichung: 3 Prozent
  • Temperaturabweichung: +2.0 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -19 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Donaufeld (160 m) 17.7 °C am 18.2.
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel): Wien-Jubiläumsw. (450 m) -9.2 °C am 7. Februar
  • Temperaturtiefstwert: Wien-Mariabrunn (225 m) -11.3 °C am 13. Dezember
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 4.6 °C (Abw. +2.0 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Wien-Jubiläumsw. (450 m) 192 h

Burgenland:

  • Niederschlagsabweichung: -3 Prozent
  • Temperaturabweichung: +2.1 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -12 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Güssing (215 m) 22.1 °C am 21. Februar
  • Temperaturtiefstwert: Kroisegg (444 m) -10.8 °C am 7. Februar
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Eisenstadt (184 m) 3.3 °C (Abw. +2.2 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Wörterberg (404 m) 284 h

Steiermark:

  • Niederschlagsabweichung: 4 Prozent
  • Temperaturabweichung: +1.6 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -6 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Graz-Strassgang (357 m) 21.0 °C am 21. Februar
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Stolzalpe (1.291 m) -15.3 °C am 13. Dezember
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Mariazell (864 m) -18.7 °C am 8. Februar
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Graz Uni. (367 m) 2.6 °C (Abw. +1.9 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Stolzalpe (1.291 m) 347 h (Abw. -6 Prozent)

Kärnten:

  • Niederschlagsabweichung: 16 Prozent
  • Temperaturabweichung: +1.3 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: -4 Prozent
  • Temperaturhöchstwert: Obervellach (688 m) 17.9 °C am 21. Februar
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Villacher Alpe (2.117 m) -17.0 °C am 9. Februar
  • Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Hermagor (562 m) -18.1 °C am 13. Dezember
  • höchstes Wintermittel der Lufttemperatur: Villach (493 m) 0.6 °C (Abw. +1.5 °C)
  • höchste Sonnenscheindauer: Villacher Alpe (2.117 m) 402 h (Abw. -10 Prozent) 
Bist du mit dem heurigen Winter in deiner Region zufrieden?

Das könnte dich auch interessieren:

Ein sehr milder Winter neigt sich dem Ende zu
Februar 2023 war im Salzkammergut viel zu mild
Die schönsten Winterfotos

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.