Mehr Sommertage als zuvor
Wärmster September der Messgeschichte

Der September brach mit 3,3 Grad über dem langjährigen Mittel einen uralten Temperaturrekord. | Foto: Margarete Hochstöger
3Bilder
  • Der September brach mit 3,3 Grad über dem langjährigen Mittel einen uralten Temperaturrekord.
  • Foto: Margarete Hochstöger
  • hochgeladen von Margarete Hochstöger

Der September 2023 war der wärmste seit Beginn der österreichischen Messgeschichte. Vom Herbst war wenig zu spüren, die Temperaturen ähnelten mehr denen im Sommer. Die Temperaturabweichung von über drei Grad brach sogar den Rekord aus 1810. Bis 2100 könnte ein September wie heuer allerdings die Regel werden.

ÖSTERREICH. Laut Kalender ist offiziell Herbst. Die Temperaturen lassen davon aber nichts spüren. Auch das Laub weiß noch nicht, dass es eigentlich schon rot, gelb oder braun gefärbt sein und zu Boden fallen sollte. Auswertungen der GeoSphere Austria zeigen, dass der September der wärmste in 257 Jahren war.

3,3 Grad mehr als im Mittel

Die Temperaturen im September waren sogar wärmer als ein durchschnittlicher Juni. Konkret war es im Schnitt um 3,3 Grad wärmer als zwischen 1991 und 2020 in den Niederungen. Auf den Bergen waren es sogar um vier Grad mehr. 

Vom Herbst hat man im September noch nicht viel gespürt.  | Foto: Hermann Sauer
  • Vom Herbst hat man im September noch nicht viel gespürt.
  • Foto: Hermann Sauer
  • hochgeladen von Hermann Sauer

Den Rekord für den wärmsten September hielt bis heuer, jener im Jahr 1810. Damals lag die Abweichung vom Mittel bei 2,8 Grad. Das war das Jahr indem etwa Franz I. Österreich regierte, das damals noch ein Kaiserreich war. In diesem Jahr kam Salzburg unter bayrische Herrschaft. Rekordhalter sind außerdem der April 1800, Mai 1811 und August 1807. Das Messnetz aus diesen Jahren sind jedoch nicht zu gleichzusetzen mit jenen heutzutage, da es damals nur eine Handvoll Stationen gab. In Zeiten der Klimaerhitzung ist es fast überraschend, dass es 213 Jahre dauerte, um den Wärmerekord im September zu brechen.

Mehr Sommertage als zuvor

Bis zuletzt war der September, neben dem Oktober, einer der Monate, der die geringste Erwärmungstendenz gezeigt hatte. Die langen Hochdruckwetterlagen waren mitunter der Grund, weshalb der September so warm war. In den Hauptstädten Wien, Eisenstadt, Graz und St. Pölten waren es 20 oder mehr Sommertage. Das sind jene Tage, an denen es über 25 Grad hat. Das ist ein Plus von fünf Tagen in Eisenstadt im Vergleich zum vorherigen Rekord. In Wien sind es sogar sechs Sommertage mehr gewesen. 

Das könnte dich auch interessieren:

GeoSphere als wichtiger Partner für Politik
Wetter-Wende am Wochenende
Österreich seit 1.000 Tagen ohne Klimaschutzgesetz

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.