61.917 ohne Job
Arbeitslosigkeit so gering wie seit 2008 nicht mehr

335.887 Personen haben derzeit keinen Job. | Foto: Markus Spitzauer
2Bilder

Aktuell sind 161.114 Personen zur Kurzarbeit vorangemeldet. 261.917 Personen waren im März arbeitslos, 73.970 Personen in Schulungen. 

ÖSTERREICH. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) konnte am Freitag erfreuliche Zahlen präsentieren, doch der Krieg in der Ukraine und die Probleme in den Lieferketten machen es schwierig, eine langfristige Prognose abzugeben. Die Arbeitslosigkeit werde wohl nicht mehr so schnell zurückgehen. Die Arbeitslosenquote sank auf 6,3 Prozent, den niedrigsten Wert seit 2008.

Die Zahl der AMS-Schulungsteilnehmer liegt derzeit bei 71.289 Personen. Das sind um 1275 Personen mehr als in der vergangenen Woche. "Qualifizierung ist der Schlüssel für qualifizierte Arbeitskräfte von morgen", so Kocher. Auch Qualifizierungsprogramme für ältere Beschäftigte, Frauen oder Jugendliche seien deutlich öfter genutzt worden. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt wurden, sei um 37.500 Personen gestiegen, was zu großen Teilen auf das Programm Sprungbrett zurückzuführen sei.

 "Qualifizierung ist der Schlüssel für qualifizierte Arbeitskräfte von morgen", so ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher. | Foto: BKA
  • "Qualifizierung ist der Schlüssel für qualifizierte Arbeitskräfte von morgen", so ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher.
  • Foto: BKA
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

"Das wird nicht einfach werden"

Zum Thema einer eventuellen Lohn-Preis-Spirale durch die laufenden Kollektivvertragsverhandlungen in der Frühjahrslohnrunde meinte Kocher, hier sei es wichtig, die gesamtwirtschaftliche Situation zu betrachten, gleichzeitig aber auch die Kaufkraft sicherzustellen. Dies gelte insbesondere für niedrige Einkommen, die von der aktuell hohen Inflation besonders betroffen sind. "Das wird nicht einfach werden", meinte Kocher heute vor Journalisten.

Rascher Zugang zum Arbeitsmarkt

Bisher wurden 7.000 blaue Identitätsausweise für geflüchteten Menschen aus der Ukraine ausgeschickt, mit denen sich die Inhaberinnen und Inhaber jederzeit bei Arbeitgebern oder dem AMS melden könnten. Bis dato gebe es erst wenige Arbeitsverhältnisse, diese würden aber in den nächsten Wochen deutlich mehr werden. Dass die Flüchtlinge aus der Ukraine einen sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen, was bei Asylwerbern nur sehr eingeschränkt der Fall ist, stelle keine Ungleichbehandlung dar und sei rechtlich geprüft worden. Hier ist die Rechtsgrundlage sehr unterschiedlich, so Kocher.

Bist du derzeit arbeitslos?

Zum Thema:

Erste Ukraine-Geflüchtete kommen beim AMS Wien an
Corona-Hilfen laufen Ende März aus
335.887 Personen haben derzeit keinen Job. | Foto: Markus Spitzauer
 "Qualifizierung ist der Schlüssel für qualifizierte Arbeitskräfte von morgen", so ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher. | Foto: BKA

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.