Studie
Österreicher geben durch Treueprogramme 32 Prozent mehr aus

- Österreicher und Österreicherinnen innen geben im Geschäft 32 Prozent mehr aus, wenn sie Treueprogramme - wie die JÖ App - nutzen.
- Foto: UÖBC
- hochgeladen von Adrian Langer
Österreichische Konsumenten und Konsumentinnen geben im stationären Handel 32 Prozent mehr Geld aus, wenn sie ein Treueprogramm des entsprechenden Unternehmens nutzen. Dies zeigt der Loyalty Report 2025 von der Firma hello again.
ÖSTERREICH. "Haben Sie eine Kundenkarte?" Ein Satz, den wohl jeder von uns schon mal beim Einkaufen gefragt wurde. Jedoch geht aus einer neuen Studie heraus, dass nicht nur Kunden und Kundinnen von Treueprogrammen profitieren, sondern auch das Geschäft selbst. 32 Prozent mehr Geld geben die Österreicher und Österreicherinnen durch die Kundenbindungsprogramme im stationären Handel aus.
Stärkere Nutzung der Treueprogramme
Seit dem Anstieg der Inflation in den Jahren 2022/2023 nutzen über 40 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen entsprechende Systeme häufiger. Ein Großteil fühlt sich gerade in diesen Zeiten von ihnen unterstützt. Weiters steigt der Sympathiefaktor eines Unternehmens aus Sicht von 38 Prozent automatisch, wenn es Bonusprogramme anbietet. Franz Tretter, Gründer und CEO von hello again, sieht in den Ergebnissen der Studie den klaren Beweis, dass digitale Kundenbindung wirkt: „Die Attraktivität steigt und die Menschen in Österreich nehmen Kundenbindungsprogramme vor allem in herausfordernden Zeiten als eine Unterstützung wahr.“

- Flugblätter sind nach wie vor das beliebteste Medium um sich über Angebote zu informieren.
- Foto: Lidl Österreich
- hochgeladen von Sophie Wagner
Die beliebtesten Kanäle
Obwohl die meisten Österreicher und Österreicherinnen nach wie vor am liebsten per Flugblatt über Angebote informiert werden, ist der diesjährige Wert von 47 Prozent im Vergleich zu dem Wert vorheriges Jahr, welcher 54 Prozent betrug, stark gesunken. Der zweitbeliebteste Kanal ist mit 29 Prozent Unternehmens-Apps, gefolgt von E-Mail-Newslettern mit 26 Prozent. Bei den 18- bis 34-Jährigen ist die App als Informationsquelle schon jetzt vorn.
Gamification hoch im Kurs
Speziell Treue-Club-Apps mit Gamification-Faktor haben es den 18- bis 24-Jährigen angetan - immerhin nutzen diese 65 Prozent. Bei dieser Funktion kann man über abgeschlossene Spiele Belohnungen freischalten. Kundenbindungstools und spielerische Elemente in eigene Apps zu integrieren, ist daher für lokale Geschäfte in Österreich ein wichtiges Instrument, um wettbewerbsfähig zu bleiben und insbesondere bei jüngeren Zielgruppen zu punkten.
Das könnte dich noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.