Aufs Smartphone laden
So kommt man zum digitalen Führerschein

Gerhard Karner (links) und Florian Tursky (rechts) erfreut über den digitalen Führerschein   | Foto: Dragan Tatic
2Bilder
  • Gerhard Karner (links) und Florian Tursky (rechts) erfreut über den digitalen Führerschein
  • Foto: Dragan Tatic
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Über die neue Plattform bzw. App "eAusweise" kann jeder Fahrer eines Kraftfahrzeuges in Österreich ab sofort seinen Führerschein digitalisieren.

ÖSTERREICH. Den digitale Führerschein können nur Personen beziehen, die im Besitz eines österreichischen Scheckkartenführerscheins (mit digitalem Foto) sind. 

Der digitale Führerschein gilt vorerst ausschließlich in Österreich, soll jedoch künftig innerhalb der gesamten EU gelten. Um die kostenfreie App über Android oder iOS nutzen zu können, muss man sich mit dem Identitätsnachweis ID Austria in der schon länger verfügbaren Anwendung "Digitales Amt" anmelden.

So soll ein möglicher Diebstahl der Identität verhindert und vor Cyberkriminalität geschützt werden. Nach dem Aktivierungsprozess in der App "eAusweise" können Besitzer des Scheckkartenführerscheins den "digitalen Führerschein" aufs Smartphone laden und als QR-Code vorweisen.

Voraussetzung dafür ist das vollendete 14. Lebensjahr, und ein Smartphone mit dem Betriebssystem iOS (ab Version 13) oder Android (ab Version 8). Zusätzlich braucht man die aktuelle Version der App "Digitales Amt" und die ID Austria in der Vollfunktion . Auf dem Smartphone muss man die Gesichtserkennung (z.B. Face ID) bzw. Fingerabdruck-Funktion aktivieren.

So kommt man zum digitalen Führerschein: 

  • Schritt 1: Mit der eigenen ID Austria in der App "Digitales Amt“ anmelden. 
  • Schritt 2: Die gratis App "eAusweise“ auf dasselbe Smartphone kostenlos herunter laden.
  • Schritt 3: Anschließend muss die App mithilfe der App "Digitales Amt“ noch aktiviert und der digitale Führerschein auf das Smartphone geladen werden.
  • Schritt 4: Zusätzlich muss die App per aktivierter Fingerabdruck-Funktion oder Gesichtserkennung geschützt werden. 

Weitere Anwendungsgebiete für den digitalen Führerschein

  • Bei einer Verkehrskontrolle: Nachweis des digitalen Führerscheins im Zuge einer Verkehrskontrolle durch ein Exekutivorgan. Die meisten Menschen haben ja ihr Handy immer bei sich – somit ist das "Vergessen" des Führerscheins passé.
  • Um Ausweisdaten vorzuzeigen: Nachweis des digitalen Führerscheines gegenüber Dritten, die dann den Führerschein mit der App "eAusweise" oder der App "eAusweis Check" prüfen können. Denn wer die App "eAusweise" nicht hat, kann digitale Ausweise durch eine andere App namens "eAusweis Check" prüfen. Für diese App ist weder eine Registrierung noch der Einsatz der ID Austria nötigt, die Nutzung ist anonym und kostenlos.
  • Um Ausweisdaten zu prüfen: Prüfung des digitalen Führerscheines anderer Personen.
  • Um Ausweisdaten anzuzeigen: Darstellung der Führerscheindaten in der App. 

Weitere digitale Ausweise kommen

Der digitale Führerschein gilt als Auftakt für weitere Ausweise, die in Zukunft per Smartphone vorgezeigt werden können. Bereits Anfang 2023 soll beispielsweise der digitale Altersnachweis folgen. Zudem wurde für 2023 der Start des digitalen Zulassungsscheins statt des gelben Papier-Ausweises angekündigt.

Mehr Infos:

Digitaler Führerschein wird noch im Oktober präsentiert
Österreicher sind nur zu 42 Prozent digital fit
Digital fit – schon in der Schule
Gerhard Karner (links) und Florian Tursky (rechts) erfreut über den digitalen Führerschein   | Foto: Dragan Tatic
Künftig wird man den Führerschein digital mitführen können. | Foto: Gschwindl

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.