Ungleiche Vermögensverteilung
So risikobereit sind die Österreicher

Die ungleiche Verteilung des Nettovermögens in Österreich fällt im Ländervergleich deutlich auf, zeigt eine von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) präsentierte Studie zur Vermögensverteilung. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3Bilder
  • Die ungleiche Verteilung des Nettovermögens in Österreich fällt im Ländervergleich deutlich auf, zeigt eine von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) präsentierte Studie zur Vermögensverteilung.
  • Foto: Symbolbild: Unsplash
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Die ungleiche Verteilung des Nettovermögens in Österreich fällt im Ländervergleich deutlich auf. Das zeigt eine aktuelle von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) präsentierte Studie zur Vermögensverteilung. Schlüsse auf die Gesamtbevölkerung zu ziehen, ist dennoch nur schwer möglich, da besonders arme Menschen kaum von Studien erfasst werden.

ÖSTERREICH. Vergleiche zur Situation anderer Länder könne man jedoch nur schwer ziehen, da die institutionellen Unterschiede zu groß seien. In Österreich ist etwa nur die Hälfe der Haushalte in Besitz des Eigenheims, zeigte die Präsentation der Studie "Household Finance and Consumption Survey" (HFCS 2021). Auch das öffentliche Pensionssystem sei gut aufgestellt und das Sparverhalten dem angepasst. 

Eigentum gehört oberen Vermögenshälfte

Wer in Österreich ein Haus oder eine Wohnung besitzt, befindet sich fast ausschließlich in der oberen Hälfte der Nettovermögensverteilung. Die untere Hälfte besteht vorrangig aus Mieterinnen und Mietern. Im Euro-Raum kann nur Deutschland den Mietanteil Österreichs noch übertreffen.

Seit 2010 erhebt die Nationalbank Daten zum Vermögen privater Haushalte. Nun wurde die vierte Welle der Befragung publiziert. Befragt wurden alle Länder im Euro-Raum sowie Tschechien. Die gewonnenen Erkenntnisse sind besonders für die Notenbank von Bedeutung, da man so auf wunde Punkte in den Haushalten schließen und Risiken für die Finanzmarktstabilität reduzieren kann. Außerdem geben sie Aufschluss über die Wirkung der Geldpolitik.

Wo siehst du dich selbst, wenn es um dein Vermögen geht?

Ganz Armen nicht erfasst

Wie in zahlreichen anderen Euro-Ländern ist auch in Österreich das Nettovermögen deutlich ungleicher als das Einkommen verteilt. Kommt das Einkommen durch die Vermietung eigener Immobilien oder aus dem eigenen Unternehmen, so findet man das nur im obersten Zehntel der Nettovermögensverteilung. Als ganzheitliche Analyse könne man die HFCS-Daten jedoch nicht sehen, betonen die Autorinnen und Autoren der Studie. Aufgrund dessen wolle die Europäische Zentralbank (EZB) demnächst Verteilungsvermögenskonten bereitstellen.

Nationalbank-Volkswirt Martin Schürz ergänzte bei der Studien-Präsentation, dass die Daten nicht reichen für eine Armuts- oder Reichtumsforschung. Etwa waren Obdachlose kein Teil der Befragung. "Wir haben eine Untererfassung von wirklich armen Menschen", so Schürz. Der maximale Wert der beim Nettovermögen erfasst wurde, liegt bei zwölf Millionen Euro. Man könne "sich vorstellen, wie viel nach oben fehlt".

Fragt man die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer wo sie sich selbst einordnen würden, so sehen sich Reiche wie Ärmere näher in der Mitte der Vermögensverteilung. "Leute, die Millionen haben, glauben nicht, dass sie zu den Top fünf Prozent der Haushalte in Österreich gehören."

Besonders interessant: Egal, ob reich oder arm, alle sahen sich selbst näher zur Mitte als sie es eigentlich sind. | Foto: Unsplash
  • Besonders interessant: Egal, ob reich oder arm, alle sahen sich selbst näher zur Mitte als sie es eigentlich sind.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Österreicher wenig risikofreudig

Sieht man sich die Verschuldungen österreichischer Haushalte an, so sind es gerade einmal 30 Prozent. Davon sind rund 14 Prozent der Schulden besichert, also beispielsweise mit einer Eigentumswohnung abgesichert. 17 Prozent der Schulden sind nicht gesichert. Da vor allem die obere Hälfte der Nettovermögensverteilung Eigentum besitzt, findet man auch hier den Großteil besicherter Schulden.

Deshalb stellt die Verschuldung der Österreicherinnen und Österreicher keine allzu großen Risiken für die Finanzstabilität dar. Wenn Private dann doch ein Risiko eingehen, dann machen diese Vermögenswerte rund 40 Prozent des Portfolios aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Migranten haben höheres Armutsrisiko
WIFO erwartet Nächtigungsrekord in Österreich
Bargeldobergrenze im Kampf gegen Geldwäsche

Die ungleiche Verteilung des Nettovermögens in Österreich fällt im Ländervergleich deutlich auf, zeigt eine von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) präsentierte Studie zur Vermögensverteilung. | Foto: Symbolbild: Unsplash
In Österreich überwiegen Investments mit sehr geringem Risiko, dafür ist auch die Verschuldung privater Haushalte nur bei ca. 30 Prozent. | Foto: Unsplash
Besonders interessant: Egal, ob reich oder arm, alle sahen sich selbst näher zur Mitte als sie es eigentlich sind. | Foto: Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.