Umsatzminus
Weihnachtsgeschäft bricht bisher um rund ein Drittel ein

Laut WKÖ lag der Weihnachtsumsatz 2019 um rund 15 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau. Heuer kämpft man mit einem Umsatzminus von bis zu ´34 Prozent. | Foto: Anna Dobnik
2Bilder
  • Laut WKÖ lag der Weihnachtsumsatz 2019 um rund 15 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau. Heuer kämpft man mit einem Umsatzminus von bis zu ´34 Prozent.
  • Foto: Anna Dobnik
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Zuerst "Lockdown light", dann harter Lockdown, dann wieder Aufsperren und schließlich wieder ein harter Lockdown haben dem Handel sichtlich zugesetzt. „Der Handel wird den Umsatzverlust nicht aufholen können“, zieht Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) über das diesjährige Weihnachtsgeschäft Bilanz.

ÖSTERREICH. Nach einer Trendumfrage von KMU Forschung Austria hat der stationäre Einzelhandel im bisherigen Weihnachtsgeschäft bis inkl. viertem Adventsamstag (19. Dezember 2020) mit einem Umsatzminus von bis zu 34 Prozent (Modehandel) zu kämpfen. Im Schuhhandel liegt das Umsatzminus bislang bei 25 Prozent, bei Uhren und Schmuck 24 Prozent, bei Sportartikeln verzeichnet man ein Minus von 19 Prozent. Nur der Lebensmittelhandel und Drogerien erzielen Umsatzsteigerungen. „Die Einkaufstage nach Weihnachten fehlen dem österreichischen Handel massiv“, erklärt Trefelik am Dienstag per Aussendung. Denn in der Zeit nach Weihnachten machen die Einzelhändler traditionell viel Umsatz, etwa mit Kunden, die Gutscheine oder Geldgeschenke einlösen.

Wie erledigt ihr heuer eure Weihnachtseinkäufe?

Jene Branchen, für die das Weihnachtsgeschäft besonders wichtig ist, die also Produkte verkaufen, die häufig verschenkt werden, erzielten auch während der Öffnungstage seit dem 7. Dezember insgesamt keine höheren Tagesumsätze als an den Vergleichstagen des Vorjahres. Das bedeutet, dass sich das Umsatzminus im Dezember laufend erhöht, hieß es von der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) am Dienstag.

Online-Einkauf boomt zu Weihnachten

Das Weihnachtsgeschäft im Internet-Einzelhandel wächst hingegen enorm: Das Online-Wachstum im Weihnachtsgeschäft 2020 wird laut KMU Forschung Austria voraussichtlich bei 50 Prozent liegen. In Summe ist damit mit Online-Weihnachtsumsätzen in Höhe von rund 177 Millionen Euro zu rechnen. Der Internet-Einzelhandel trägt so derzeit rund 11 Prozent zum gesamten Weihnachtsgeschäft im heimischen Einzelhandel bei. Oft profitiert davon aber nicht der österreichische Onlinehandel. "Die internationalen Onlineriesen erwirtschaften im heurigen Weihnachtsgeschäft Umsätze von über 200 Millionen Euro, ohne dass in Österreich Steuern gezahlt werden", so die WKÖ. 

KMU Forschung: Umsatzrückgang von bis zu 1,4 Mrd. 

Die KMU Forschung erwartet für das gesamte Weihnachtsgeschäft 2020 aufgrund des neuerlichen Lockdowns Umsatzrückgänge von 150 bis 300 Millionen Euro auf 1,2 bis 1,4 Mrd. Neben der Modebranche und dem Schuhhandel leidet auch der Schmuck- und Uhrenhandel – hier hat man im bisherigen Weihnachtsgeschäft rund ein Viertel weniger umgesetzt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bei Sportartikeln beträgt das Minus 19 Prozent. Nur die nicht geschlossenen Lebensmittelgeschäfte und Drogerien verzeichnen ein Plus. (plus fünf bzw. plus zwei Prozent). 

Schon die ersten beiden Lockdowns hätten zu einem Umsatzausfall von rund 1,5 Milliarden Euro geführt, "dazu werden weitere Millionen kommen“, so WKÖ-Handelsobmann Trefelik. Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss und Umsatzersatz seien jetzt wichtiger denn je. Er fordert, dass der ´Deckel von 800.000 Euro je Unternehmen, der sich aus dem europäischen Beihilfenrecht ergibt, aufgrund der Krise temporär außer Kraft gesetzt werden müsse. Sonst würden im 2. und 3. Quartal des nächsten Jahres enorme Probleme auf den Handel zukommen, so Trefelik.

Oberstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens
Laut WKÖ lag der Weihnachtsumsatz 2019 um rund 15 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau. Heuer kämpft man mit einem Umsatzminus von bis zu ´34 Prozent. | Foto: Anna Dobnik
Der Internet-Einzelhandel trägt derzeit rund 11 Prozent zum gesamten Weihnachtsgeschäft im heimischen Einzelhandel bei.  | Foto: MEV Verlag GmbH

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.