Nachruf
Altbürgermeister Hubert Zingler ist verstorben

Altbürgermeister Hubert Zingler war 27 Jahre Bürgermeister der Stadt Deutschlandsberg. Jetzt ist der Ehrenbürger im 90. Lebensjahr verstorben. | Foto: Stadtgemeinde
3Bilder
  • Altbürgermeister Hubert Zingler war 27 Jahre Bürgermeister der Stadt Deutschlandsberg. Jetzt ist der Ehrenbürger im 90. Lebensjahr verstorben.
  • Foto: Stadtgemeinde
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Ehrwürdiges Andenken an Hubert Zingler, Altbürgermeister der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, der vor kurzem verstorben ist.

DEUTSCHLANDSBERG. Hubert Zingler ist vielen im Bezirk bekannt, hat er sich doch unermüdlich für die Stadt Deutschlandsberg eingesetzt. Über drei Jahrzehnte hinweg war er in seinen politischen Funktionen stets bestrebt, für die Bevölkerung da zu sein und die Entwicklung der Stadt voranzutreiben. Als Bürgermeister prägte er maßgeblich den Aufschwung und die positive Entwicklung der Bezirksstadt.

27 Jahre Bürgermeister

1970 wurde Hubert Zingler in den Gemeinderat gewählt und übernahm das Amt des Vizebürgermeisters. Nach dem Rücktritt von Christoph Klauser wurde Zingler am 22. September 1972 zum Bürgermeister gewählt und legte dieses Amt erst am 30. November 1999 nieder. Damit war er 27 Jahre lang Bürgermeister von Deutschlandsberg, womit er die bisher längste Amtszeit in der Geschichte der Stadt innehatte.

Hubet Zingler (r.) war auch Vorsitzender der  Ortsgruppe des Pensionistenverbandes, hier am 27. Juni 2014 mit Schriftführerin Gerda Doppelhofer, Bezirkskassier Adolf Kummer. | Foto: Reiterer
  • Hubet Zingler (r.) war auch Vorsitzender der Ortsgruppe des Pensionistenverbandes, hier am 27. Juni 2014 mit Schriftführerin Gerda Doppelhofer, Bezirkskassier Adolf Kummer.
  • Foto: Reiterer
  • hochgeladen von Herbert Reiterer

1992 wurde Hubert Zingler das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark und 2001 das Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen.
Am 19. Mai ist Hubert Zingler Im 90. Lebensjahr verstorben. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg wird dem Ehrenbürger der Stadt stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Errungenschaften während der Amtszeit Zinglers:

  • 1972.: Gründung des Kulturkreises
  • 1973: Fertigstellung des ersten Hochhauses am Lindenweg; Zubau zur Mädchenhauptschule; Verkauf der SOLO an die Terza Zündholz AG; Übergabe des ASKÖ-Platzes in Hörbing; Errichtung der Familienberatungsstelle
  • 1974: Eingemeindung von Sulz; Vollbiologische Zentralkläranlage in Zeierling; Baubeginn Bundesschulzentrum und Wasserleitung Sulz
  • 1975: Quellenfassung im Bärental; Zubau zur Musikschule
  • 1976: Landesregierungsbeschluss zum Bau des LKHs; Übergabe Sternwohnblock; Baubeginn neuer Bauhof
  • 1977: Baubeginn Umfahrung Fuchswirt – Trahütten
  • 1978: Übergabe des BSZ; Eröffnung der Tennishalle; Rekultivierung des Gemeindeweingartens;
  • Renovierung der Stadtpfarrkirche
  • 1979: Baubeginn Koralmhalle
  • 1980: Baubeginn LKH; Spatenstich BFI; Ansiedlung der Gabor
  • 1981: Gründung des Theaterzentrums und des Burgmuseums
  • 1982: Schließung der SOLO; Kauf des Herrenhauses der Papierfabrik
  • 1983: Ankauf der SOLO-Gründe; Bau Koralmstadion und Gewerbebauhof
  • 1984: Errichtung von Wohnungen im Leykam- und Herrenhaus; erstes Stadtfest
  • 1985: Inbetriebnahme LKH; Rotes Kreuz - Einsatzzentrum
  • 1986: Errichtung des Heilpädagogischen Kindergartens; erste Wohnungsübergabe am Sologelände
  • 1987: Aufbau der Fernwärmeversorgung; erstmals Weltradsportwoche in DL
  • 1988: Neubau des Feuerwehreinsatzzentrums; Verkehrsberuhigung und Umgestaltung des Hauptplatzes
  • 1989: Verordnung der flächendeckenden 30 km/h-Zone im dichter verbauten Gebiet
  • 1990: Aktion Gesundes Deutschlandsberg; Hauptschulzubau I und Turnhallenbau
  • 1991: Spatenstich für das Seniorenwohnheim in der Forstgartenstraße
  • 1992: Ausbau des Fachärztenetzes
  • 1993: Ansiedlung der Fa. Seidel; Bau des größten österreichische Biomasseheizwerkes
  • 1994: Baubeginn Bundesamtsgebäude; Errichtung des Berufsinfozentrums
  • 1995: Beginn der Planung Koralmtunnel
  • 1996: Abendbulme in Deutschlandsberg
  • 1997: Rückbau des Mittereggbaches
  • 1999: Abriss Eldra, Baubeginn Fachmarktzentrum

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Ein Steirer wirkt als "Übersetzer" für die EU

Schoko-Kuchen mit Herz und Kaffee zum Muttertag
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.