Abstimmung auf MeinBezirk.at
Der schönste Maibaum steht in Eibiswald

Urkunde für den schönsten Maibaum im Bezirk Deutschlandsberg: Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller und Elisabeth Korbe, Geschäftsstellenleiterin der Woche Deutschlandsberg. | Foto: Susanne Veronik
23Bilder
  • Urkunde für den schönsten Maibaum im Bezirk Deutschlandsberg: Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller und Elisabeth Korbe, Geschäftsstellenleiterin der Woche Deutschlandsberg.
  • Foto: Susanne Veronik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Bei einer bezirksweiten Abstimmung  auf MeinBezirk.at wurde Eibiswald mit 225 Stimmen haushoch  zur Gemeinde mit dem schönsten Maibaum gewählt.  Dabei stecken hinter dieser langjährigen Tradition eine Menge Arbeit, Kreativität und Muskelkraft.

EIBISWALD. In der ganzen Steiermark werden jedes Jahr rund 200 Maibäume aufgestellt. Um diese Jahrhunderte alte Tradition hochleben zu lassen, riefen die Woche und MeinBezirk.at zur Online-Abstimmung über die Gemeinde mit dem schönsten Maibaum in jedem der steirischen Bezirke auf. Auch im Bezirk Deutschlandsberg wurde die Umfrage auf allen möglichen Kanälen kräftig geteilt. Und mittlerweile stehen die Platzierungen fest:
Demnach hat die Marktgemeinde Eibiswald mit 225 Stimmen  heuer den schönsten Maibaum im ganzen Bezirk Deutschlandsberg und liegt damit weit vor dem zweiten Platz, den Bad Gams/Deutschlandsberg mit 75  Stimmen erreicht hat und St. Martin im Sulmtal mit 62 Stimmen.

Bei der Abholung des künftigen Sieger-Maibaumesin Hadernigg: Karl Heinz Knaß (vlg. Siak) , Christian Krottmaier, Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller, 1.Vize-Bürgermeister Werner Zuschnegg, Alexander Stelzer, Martin Pinter, Stefan Vezonik und Bauhofleiter Alfred Lindner.  | Foto: MG EIBSWALD
  • Bei der Abholung des künftigen Sieger-Maibaumesin Hadernigg: Karl Heinz Knaß (vlg. Siak) , Christian Krottmaier, Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller, 1.Vize-Bürgermeister Werner Zuschnegg, Alexander Stelzer, Martin Pinter, Stefan Vezonik und Bauhofleiter Alfred Lindner.
  • Foto: MG EIBSWALD
  • hochgeladen von Elisabeth Korbe

Dabei gibt es in der Großgemeinde selbstredend gleich mehrere Maibäume, also neben jenem am Marktplatz von Eibiswald schmücken sich u.a. auch die Zentren von Soboth, St. Oswald ob Eibiswald, Pitschgau und Großradl mit Maibäumen.

Doch was macht den Eibiswalder Maibaum so besonders? Dazu braucht man nur einen einzigen Blick auf den schlanken Stamm zu werfen, der sich nämlich geradezu symmetrisch  gabelt. "Das ist ein sogenannter "Zwiesel" und gerade in dieser Regelmäßigkeit ganz besonders", erklärt Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller, der sowohl bei der Abholung im Wald als auch bei der Bearbeitung am Bauhof dabei gewesen ist.

Ein "Zwiesel" soll es sein

Die zirka 26 m lange Fichte ist heuer ein Geschenk der Familie Knaß vlg. Siak aus Hadernigg im Ortsteil Aibl. Angesichts dieses außergewöhnlichen Baumes standen die Bauhof-Mitarbeiter der Marktgemeinde vor einer besonderen Herausforderung: Sie hatten somit ab einer gewissen Höhe nämlich zwei schmale Stämme gleichmäßig mit Dekorations-Elementen aus der Rinde herauszuarbeiten. Dazu gehört das Wappen mit den so markanten drei Eiben im Zentrum. Die Schnitzmesser setzten dabei gleich mehrere geübte Bauhof-Mitarbeiter an, sowie auch ehemalige Mitarbeiter mit Freude dabei gewesen sind.

Somit haben Alexander Stelzer, Karl Damm, Johannes "Bino" Kürbisch,  Reinhold Schwarz, Martin Pinter und Stefan Vezonik Hand angelegt. Auch Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller führte kurzzeitig das Schnitzmesser.
Die schönen alten Zunftzeichen am ersten Drittel des Baumes stehen für die in und um Eibiswald ansässigen Gewerbe. Den krönenden Abschluss bildet der Wipflel sowie der mit Bändern verzierte Kranz.

Großes Aufgebot bei der Anlieferung des Maibaumes für den Marktplatz in Eibiswald. | Foto: MG Eibiswald
  • Großes Aufgebot bei der Anlieferung des Maibaumes für den Marktplatz in Eibiswald.
  • Foto: MG Eibiswald
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Schließlich ging es am Tag vor dem ersten Mai zum großen Fest mit dem Traktor vom Bauhof zum Marktplatz, mit dabei die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Eibiswald, Pitschgau-Haselbach und Hörmsdorf.

Mit "Horuck", Muskelkraft und Musik

"Horuck!" lautete das Kommando für die Florianijünger , die den Brauchtumsbaum unter begleitenden Sicherheitsmaßnahmen Meter für Meter in die Höhe gestemmt haben. Das ging umso leichter, als das Unterfangen musikalisch unterstützt worden ist. Diesmal wechseln sich Beiträge der Marktmusikkapelle und des MännergesangsvereinesEibiswald ab mit jenen des Chores der Volksschule Eibiswald. Dazu hatte Vize-Bürgermeister Werner Zuschnegg die kurzweilige Moderation über, die Eröffnung selbst erfolgte durch Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller.

Als der Maibaum stand und mit Keilen endgültig fixiert war, spielte die Marktmusikkapelle Eibiswald den Marsch "Oh, du mein Österreich".
Schließlich hat Herbert Sommer vom Gasthaus "Zur Linde" zum Maibaumfest geladen.

Ein Zwiesel macht den Maibaum am Marktplatz in Eibiswald zu einem ganz besonderen Hingucker. | Foto: MG Eibiswald
  • Ein Zwiesel macht den Maibaum am Marktplatz in Eibiswald zu einem ganz besonderen Hingucker.
  • Foto: MG Eibiswald
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Nach Abschluss der Abstimmung auf MeinBezirk.at ist Elisabeth Korbe, Geschäftsstellenleiterin der Woche Deutschlandsberg, mit der Siegerurkunde im Gepäck nach Eibiswald gekommen, um diese stellvertretend für alle Beteiligten an Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller zu überreichen.
Neugierig geworden? Dann komm' nach Eibiswald und überzeuge dich selbst von diesem ganz besonderen Maibaum.

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Der schönste Maibaum 2024 steht in Hengsberg

Der schönste Maibaum des Bezirks steht in Bärnbach
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.