Second Hand und Reparatur
Bunter Re-Use-Herbst im Bezirk Deutschlandsberg

- Beim Glücksrad des Abfallwirtschaftsverbandes Deutschlandsberg ging es rund.
- Foto: AWV Deutschlandsberg
- hochgeladen von Susanne Veronik
Ob Gewand, Brillen oder alles andere, was sonst oft im Müll landet: Beim Re-Use-Herbst 2025 stand die Nutzung von bereits gebrauchten Gegenständen im Sinne von Ressourcenschonung und Umweltschutz im Mittelpunkt.
BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Viele Menschen im Bezirk Deutschlandsberg haben die Aktionstage beim Re-Use-Herbst genutzt, um gebrauchten Dingen eine neue Chance zu geben.
"Tauschen statt Kaufen" lautete das Motto im „Re-Use-Shop Sulmtal-Koralm“ in Wies, dem Jung und Alt gefolgt sind. Bei Kaffee, Kuchen und einer herzhaften Jause konnten Kundinnen und Kunden im „Carla“ Deutschlandsberg, „Style4you“ in Lannach und im „2twert“ in Eibiswald gemütlich stöbern und mit ihrem Kauf gut erhaltener Second-Hand-Ware zur Schonung von Ressourcen beitragen. Tolle Angebote erwarteten die Besucherinnen und Besucher auch im „Seco-Shop“ Deutschlandsberg und bei „Zeitlos und Trendig“ in Stainz.

- Kaffee und Kuchen gab es zur Tausch-Aktion im Re-Use-Shop beim Ressourcenpark Sulmtal-Koralm in Wies.
- Foto: AWV Deutschlandsberg
- hochgeladen von Susanne Veronik
Mit Tanz, Musik und regionalen Köstlichkeiten verwöhnte das Team des „Kost-Nix-Ladens“ in Pichling bei Stainz seine Gäste, während viele alte Dinge ein neues Zuhause gefunden haben.
Erfolg für das "Repair Café" und gebrauchte Brillen
Auch das Reparieren von Gegenständen leistet einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz. Das wurde beim "Repair Café" Deutschlandsberg von vielen Gästen in Anspruch genommen.
Beim Glücksrad des Abfallwirtschaftsverbandes freuten sich Groß und Klein über den Gewinn von Einkaufsgutscheinen der teilnehmenden Re-Use-Betriebe.
Die Sammlung von gebrauchten Brillen im Altstoffsammelzentrum „Schilcherland Saubermacher“ war so erfolgreich, dass sie sogar noch länger aufrechterhalten wird.

- Das Team des AWV Deutschlandsberg mit Erich Prattes (vorne), Beatrice Safran-Schöller, Katharina Wicher und Obmann Franz Silly (v.l.).
- Foto: AWV Deutschlandsberg
- hochgeladen von Susanne Veronik
„Es bleibt zu wünschen, dass die Menschen auch über diesen Aktionszeitraum hinaus den Wert von gebrauchten Gegenständen erkennen und diese künftig lieber weitergeben, anstatt sie wegzuwerfen. Denn nur so können wir Ressourcen schonen, riesige Abfallberge vermeiden und damit der Umwelt etwas Gutes tun“, betonen die Abfallberaterinnen und Abfallberater des AWV Deutschlandsberg.
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.