Mehr Platz im Rathaus in Wies

Die neue Liftanlage schafft einen spannenden Kontrast zwischen Alt und Neu am Wieser Rathaus. | Foto: Veronik
28Bilder
  • Die neue Liftanlage schafft einen spannenden Kontrast zwischen Alt und Neu am Wieser Rathaus.
  • Foto: Veronik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Das Rathaus in Wies ist innen und außen nicht nur saniert, sondern jetzt auch mit einer angebauten Liftanlage und einem Umbau im Dachgeschoss den Anforderungen unserer Zeit entsprechend adaptiert worden. Die Eröffnungsfeier ist am 4. April.

WIES. Schmuck steht es da, das Rathaus in Wies als eines der ältesten Gebäude in der Marktgemeinde. Mit seiner Biedermeierfassade prägt das ehemalige Gasthaus das Ortsbild im Zentrum.
Nach einer umfassenden Sanierung im Innen- und Außenbereich gekoppelt mit einigen baulichen Maßnahmen glänzt es jetzt umso mehr. "Der Umbau wurde vor eineinhalb Jahren gestartet", lässt uns Bgm. Josef Waltl bei einem Rundgang wissen. Das große Ziel lag einmal in der Barrierefreiheit, weshalb an das denkmalgeschützte Objekt nach einer längeren Planungsphase auch ein moderner Lift mit Panoramablick angebaut worden ist. Dabei führt der Lift in einem vom Haus abgesetzten, gläsernen Liftblock auch direkt in den bei Veranstaltungen gut genutzten Rathauskeller.

Bgm. Josef Waltl ist froh über die nagelneue Liftanlage. | Foto: Veronik
  • Bgm. Josef Waltl ist froh über die nagelneue Liftanlage.
  • Foto: Veronik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Dadurch ensteht ein sehr moderner aber dennoch unaufdringlicher Charakter an der Außenansicht der Liftanlage, die sich in ihrem gläsernen Turm von der historischen Fassade des Objektes betont abhebt.  Außerdem sind im Obergeschoss gleich neben dem Lift Toiletten in einem eigenen Trakt eingerichtet.

Mehr Platz für Bedienstete

Die zweite Herausforderung lag in der optimierten Funktionalität durch mehr Platzangebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
"Vor der Gemeindefusion hatten hier sieben Bedienstete ihren Arbeitsplatz - seit Jänner 2015 sind es 15 Menschen, die hier ein qualitätvolles Arbeitsumfeld vorfinden sollen", erklärt Waltl.
Die einzige Möglichkeit, dazu entsprechend Raum zu schaffen lag im bereits ausgebauten Dachgeschoss. Dort war das 2006 eröffnete Heimatarchiv, das im Oktober der Vorjahres in das Dachgeschoss der Erzherzog-Johann-Musikschule übersiedelt worden ist.

Foto: Veronik

Dennoch musste das Dachgeschoss im Rathaus noch einmal komplett umgebaut werden, um Sozialräume und Lichtflächen zu schaffen. Jetzt sind hier großzügige, lichtdurchflutete Räume angesiedelt, in denen die alten Holztram nach einer Bestrahlung mit Polareis einen spannenden Kontrast zur modernen Einrichtung ergeben. Fußböden, Anschlüsse, Isolierung und die Raumaufteilung mit großzügigen Dachflächenfestnern sind somit komplett erneuert.
Insgesamt sind in allen Ebenen bauliche Maßnahmen umgesetzt worden, um hier optimale Verhältnisse zu schaffen.

Die Aufteilung im Rathaus

Im Erdegschoss sind somit wie gewohnt das Bürgerservice, die Abteilung für Infrastruktur und Standesamt und das Bürgermeisterbüro eingerichtet. Im ersten Stock ist die Buchhaltung dem Bauamt gewichen, sowie auch die Öffentlichkeitsarbeit und Kinderbetreuung hier ihren Platz gefunden haben.
Die gesamte Buchhaltung mit fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist somit im komplett neu ausgebauten Dachgeschoss auf rund 100 m2 untergebracht - eine große Bereicherung gegenüber dem alten Großraumbüro auf gerade einmal 35 m2. Die Planung für diesen "Neubau" im Altbau hatte Architekt Michael Haberz aus Hart bei Graz über.

Die Fassade stammt aus dem Biedermaier und wurde generalsaniert. | Foto: Veronik
  • Die Fassade stammt aus dem Biedermaier und wurde generalsaniert.
  • Foto: Veronik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Im Außenbereich ist nicht nur die schon sehr abgewitterte Fassade umfassend saniert worden, auch die Entwässerung für die Hangwässer ist optimiert. An der Überdachung der Pergola beim Parkplatz hat eine Photovoltaik-Anlage (18 Kilowatt-Peak) mit einem Speicher von zehn Kilowatt  Platz gefunden, um so das Rathaus mit Sonnenenergie zu versorgen.
Schließlich ist jetzt auch eine Klimaanlage im gesamten Haus eingerichtet worden, wie auch die gesamte EDV-Anlage den neusten Richtlinien entspricht, das braucht Srom. Auch der Glasfaser-Anschluss ist fertig. Der Platz beim Eingang zum Rathauskeller und der Zaun sind ebenso erneuert, wie der Parkplatzbereich neu gepflastert worden ist.

Das gesamte Bauvolumen für die Innen- und Außenanlage des Wieser Rathauses entspricht in Summe gut 900.000 Euro. Allein die Liftanlage im abgesetzten Baublock verschlingt um die 300.000 Euro.
Mit der Baukoordination und Rechnungsprüfung war das Büro Kolar mit seinem Team beauftragt.

Eröffnungsfest am 4. April

Die Eröffnungsfeier ist am Donnerstag, dem 4. April, ab 17 Uhr, zu der Landesrat Christopher Drexler und Pfarrer Markus Lehr erwartet werden. Bereits ab 13 Uhr wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. "Dazu wird auch die Vinothek im Rathauskeller geöffnet sein", lädt Bgm. Josef Waltl ein. Weiters wird es im Rathaussaal ein Rathauskaffee geben, in dem Filme mit Szenen aus dem Gemeindeleben von anno dazumal gezeigt werden. Im Außenbereich wird ein Kinderprogramm die jüngsten Gäste unterhalten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.