Missionar Leonhard Wiedemayr in Eibiswald

Der Missionar Leonhard Wiedemayr wird in Eibiswald für Gespräche anwesend sein. | Foto: KK
  • Der Missionar Leonhard Wiedemayr wird in Eibiswald für Gespräche anwesend sein.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Susanne Veronik

EIBISWALD. Am 18. und 19. Oktober wird der Missionar Leonhard Wiedemayr zu gast sein. So wird er am Samstag bei der Abendmesse in der Pfarrkirche Eibiswald um 19 Uhr mitfeiern. Anschließend werden im Pfarrsaal ein Vortrag sowie Gespräche mit Leonhard Wiedemayr ermöglicht.
Am Sonntag wird er die Hauptmesse in der Pfarrkirche in Eibiswald um 9 Uhr mitgestalten, anschließend die Hl. Messe in St. Lorenzen um 10.30 Uhr mit Möglichkeit von Gesprächen mit dem Missionar vor der Kirche

Kurzbiographie Miss. Leonhard Wiedemayr

Missionar Leonhard Wiedemayr, am 26. April 1930 als fünftes von sieben Kindern in Kartitsch, Osttirol geboren, besuchte nach der Volksschule das Gymnasium in Lienz, dann das Paulinum in Schwaz und das Franziskanergymnasium in Hall. Der Matura 1951 folgte mit dem Eintritt bei den St. Josef-Missionären das Philosophiestudium in Brixen und Theologiestudium in Mill Hill, England. Nach der Priesterweihe in England und Primiz in Kartitsch im Juli 1956 studierte er in St. Louis (USA) Mathematik und Physik und unterrichtete ab 1960 viele Jahre als Mittelschulprofessor in Tororo, Uganda, wobei er gleichzeitig in der Missionsarbeit tätig war.
In der Folge baute er einige Missionsstationen zu eigenen Pfarren aus, mit Kirche und Außenstationen, Pfarrhaus, Kindergarten, Schulen und Erste-Hilfe-Stationen, etwa Osia, Gangama und besonders Mbikko. Mit Spendengeldern aus Europa errichtete er mit seinem Bautrupp von rund 40 Beschäftigten bis zur Jahrhundertwende etwa 26 Kirchen, acht Schulen, zwei Kindergärten, ein Sozial- und Gesundheitszentrum und drei Pfarrhäuser. In der Nähe von Jinja gründete er mit Mitteln aus Bruder und Schwester in Not/Innsbruck eine höhere Fachschule für Holz- und Metallbau sowie Land- und Hauswirtschaft.
Seit 2000 ist Missionar Wiedemayr in Karamoja, einem Halbwüstengebiet im Nordosten Ugandas am Aufbau der erst 1995 gegründeten Diözese Kotido tätig. Neben der Bischofskirche und einer diözesanen Tischler- und Schlosserlehrwerkstatt wurde die Pfarre Kotido-Stadt mit Kindergarten und Schule aufgebaut und mit Spendengeldern von Europa- besonders auch von Bruder und Schwestern in Not/Tirol, Sternsingeraktion, Caritas Kärnten und Land Oberösterreich sowie vieler privater Spender finanziert. Zusätzlich wurden einige Außenkirchen, Erste-Hilfestationen und weitere Hilfseinrichtungen im ganzen Diözesangebiet errichtet, wofür er als Finanzreferent zuständig war. Ein besonderes Anliegen war ihm die flächendeckende Wasserversorgung des Karamoja- Gebietes mit dem Bau mehrerer Wasser-Pumpanlagen mit Wasserleitung und verschiedener Tiefbrunnen, wobei er als Koordinator beauftragt wurde.
Im August 2009 hat er seine Stadtpfarre übergeben und in der Folge einen jüngeren Mitbruder beim Neuaufbau der Pfarre Loyoro, etwa 60 km nordöstlich von Kotido unterstützt. Zugleich wurde hier mit Geldern aus Oberösterreich eine Außenkirche errichtet und erfolgreich eine Versuchsgärtnerei mit Gemüseverkauf aufgebaut und in der Bezirksstadt Kaabong aus Mitteln der Kärntner Caritas ein neues Frauen-Sozialzentrum mit Mutter-Kindstation errichtet.
Seit Frühjahr 2012 war er in der Pfarre Panyangara, nahe Kotido, wo ein Schwesternkonvent erbaut wurde und mit dem Bautrupp wurde eine neue große Kirche errichtet, die im Herbst 2013 fertig wurde und mit Spendengeldern aus Europa finanziert wurde.
Im Oktober 2013 kam Missionar Wiedemayr wieder nach Österreich zurück, wo er sich fallweise daheim oder in seinem Mutterhaus in Absam bei Hall aufhält.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.