Bildung
Schüler aus Deutschlandsberg und Tschechien mitten im Wiener Getümmel

- Schülerinnen der HAK Deutschlandsberg und Sospo Prostejov vor dem Naturhistorischen Museum in Wien
- Foto: HAK
- hochgeladen von Susanne Veronik
etwinning-Projekt mit Prostejov: Treffen der Schülerinnen und Schüler der BHAK Deutschlandsberg in Wien mit einem umfangreichen Programm.
DEUTSCHLANDSBERG/WIEN. Im letzten Schuljahr besuchten Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs der BHAK Deutschlandsberg ihre Partnerschule in Tschechien. Beim Gegenbesuch in Deutschlandsberg konnten sie ihren Gästen aus Prostejov die schöne Weststeiermark zeigen. Nun stand ein weiteres Treffen in Wien am Programm. Die Schülerinnen und Schüler der 3AK machten sich gemeinsam mit den Projektverantwortlichen Juliane Wendler, Genoveva Heuberger und Johann Buchinger auf den Weg in die Bundeshauptstadt.
Von der Pestgrube zum lieben Augustin
Vom Heldenplatz ging es direkt zum ersten Programmpunkt: Time Travel Vienna bot den Besuchern einen Einblick in die Geschichte Wiens. Die Zeitreise begann tief unter der Erde mit einem 5D-Film und einem allgemeinen Überblick. Danach erhielten die Schülerinnen und Schüler eine "Audienz" bei den Habsburgern, machten einen Abstecher in die Pestgrube und lernten den lieben Augustin kennen. Die Zeitreise endete nach der Demonstration eines Luftangriffs und der erfolgreichen Befreiung mit dem berühmten Ausspruch: „Österreich ist frei!“
Länderübergreifende Stadtrallye mit Wiener Schnitzel
Der nächste Programmpunkt war eine Stadtrallye mit den tschechischen Kolleginnen und Kollegen. Gemeinsam mussten die Gruppen verschiedene Sehenswürdigkeiten in Wien finden und besondere Details per Smartphone festhalten. Aber es ging nicht nur darum, die Innenstadt zu erkunden: Die Teams hatten auch Zeit, etwas typisch Österreichisches zu essen – natürlich ein Wiener Schnitzel. Zum Abschluss ging es dann zum Prater. Dort haben die Jugendlichen das besondere Flair genossen und die Möglichkeit genutzt, die verschiedenen Attraktionen und Fahrten zu erleben.
Nach einem ereignisreichen Tag traten beide Schulen ihre Heimreise an. Sie blicken schon mit großer Freude dem nächsten Treffen entgegen – voraussichtlich in der tschechischen Hauptstadt.
von Anna-Gloria Salzger, Fabian Amschel, 3AK


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.