Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die aktuellen Teuerungen lassen den nahenden Start in den Schulalltag in vielen Familien zu einer finanziellen Challenge werden. MeinBezirk hat sich bei den Gemeinden umgehört, welche Maßnahmen sie umsetzen, um Familien mit schulpflichtigen Kindern unter die Arme zu greifen.
BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Volle Federschachteln, leere Geldtaschen: Während die Schülerinnen und Schüler im Bezirk dem Schulstart mehr oder weniger gespannt entgegenfiebern, wird dieser oft zur Belastungsprobe für das Familienbudget, gerade in Zeiten massiver Teuerungen.
Hefte, Stifte, Hausschuhe, Schultasche und andere Posten auf der Schulsachenliste lassen Eltern tief in die Tasche greifen. Hinzu kommen oft noch Kosten für Ausflüge oder ein neues modisches Outfit. MeinBezirk hat sich in den Gemeinden nach diversen Unterstützungs-Maßnahmen umgehört:
80 Euro pro Kind in Eibiswald zum Schulstart
Auch heuer setzt die Marktgemeinde Eibiswald wichtige Maßnahmen, um Familien in Zeiten steigender Kosten zu entlasten. Wie bereits in den vergangenen Jahren erhalten alle Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler mit Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde einen Schulstartgutschein im Wert von 80 Euro. Für das verpflichtende Kindergartenjahr gibt es ebenfalls Gutscheine in der Höhe von 80 Euro. Neben dieser direkten Unterstützung beteiligt sich die Gemeinde auch an den Projektwochen der Schulen: "Für eine einwöchige Teilnahme gibt es einen Zuschuss von 60 Euro pro Kind. Bei drei Tagen werden 48 Euro übernommen", so Bgm. Andreas Thürschweller.
Darüber hinaus setzt die Marktgemeinde ein Zeichen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder: Mit dem Bewegungsscheck für alle Kindergarten- und Schulkinder übernimmt die Gemeinde 50 Prozent der Kurskosten, also maximal 60 Euro, wenn Kinder einen bewegungsorientierten Kurs wie z.B. Tenniskurs, Fußballcamp oder Schwimmkurs in Eibiswald besuchen.
„Der Schulstart ist für Kinder und Eltern immer eine aufregende, manchmal aber auch herausfordernde Zeit. Uns ist es wichtig, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben. Mit unseren Gutscheinen, den Zuschüssen zu Projektwochen und dem Bewegungsscheck möchten wir die Familien nicht nur finanziell entlasten, sondern auch Freude, Gesundheit und Gemeinschaft stärken. Denn unsere Kinder sind unsere Zukunft.“ LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller
Schultüten und Gutscheine im Wert von 80 Euro je Pflichtschüler in der MG Eibiswald. Dahinter steht das Gemeinde-Team um LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller (r.), Amtsleiter Christian Krottmaier (l.), Abteilungsleitern Veronika Koller-Hermann und Michael Waldner, Direktor der Volksschule Eibiswald.
Um Chancengleichheit ist man auch in der Marktgemeinde Lannach bemüht. Hier stellt man den Volksschülerinnen und Volksschülern kostenlos Schulhefte zur Verfügung – "und zwar ganzjährig und nicht nur zum Schulstart", betont Bgm. Josef Niggas und ergänzt: "Weiters haben wir eine finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde für alle Schulveranstaltungen, wie z.B. Projekttage, Schullandwochen, Skikurse u. a."
Für die steirischen Kinder beginnt der Schulalltag wieder am 8. September.
In diesem Sinne ist man auch in St. Stefan ob Stainz um finanzielle Entlastung für Eltern und Erziehungsberechtigte der schulpflichtigen Kinder engagiert. "In Zusammenarbeit mit der Trafik Bernhard Gruber und den beiden Direktorinnen der Volks- und Mittelschule, Jutta Nikodem-Eichenhardt, und Claudia Schwarz freuen wir uns, dass wir heuer bereits zum fünften Mal die Erstausstattung an einheitlichen Schulheften kostenfrei zur Verfügung stellen zu können", betont Bgm. Stephan Oswald. In Summe wird sich diese Schulheftaktion mit rund 7.000 Euro im Gemeindebudget niederschlagen.
Schulstartgeld in Groß St. Florian
In der Marktgemeinde Groß St. Florian gibt es ein „Schulstartgeld“ für die Grundausstattung zum Schulstart der Erstklässler in der Volksschule. "Die Marktgemeinde trägt somit die Kosten für sämtliche Schulhefte einschließlich Umschläge für alle Erstklässler", so Bgm. Johann Posch. Dir. Gabriele Schachinger kauft die Schulhefte samt Umschlägen gleich gesammelt ein, sodass die Eltern und Erziehungssberchtigte weder Kosten tragen noch Einkäufe erledigen müssen.
"Natürlich bekommen auch jene Kinder aus unserer Marktgemeinde, die bedingt durch die Schulsprengelzuordnung in benachbarten Volksschulen eingeschult werden, diese Unterstützung", ergänzt Posch. Diese können sämtliche Schulhefte einschließlich der Umschläge bei einem Kaufmann kostenfrei abholen.
Außerdem gibt es heuer für alle Schülerinnen und Schüler der ersten beiden Jahrgänge an der Volksschule praktische Reflektoren-Bänder.
Gutscheine der Stainzer Wirtschaft
"Die Marktgemeinde Stainz hat im August an 731 schulpflichtigen Kindern einen Gutschein der Stainzer Wirtschaft im Wert von je 60 Euro verschickt, also im Gesamtwert von 43.860 Euro", lässt uns Bgm. Karl Bohnstingl wissen.
Zum Thema Sicherheit: Wie jedes Jahr zu Schulbeginn werden vom Wirtschaftshof der Marktgemeinde Stainz im Bereich der Stainzer Schulen (Volksschule, Mittelschule und Poly Stainz, Volksschule Marhof, Volksschule Rassach und Volksschule Stainztal) die Straßenmarkierungen erneuert und entsprechende Hinweisschilder für den Schulanfang aufgestellt.
Birgit Kögler, Volksschullehrerin in St. Peter im Sulmtal, vor den nagelneuen Schulheften für die Kinder.
"In St. Peter im Sumtal bieten wir auch in diesem Schuljahr das Schulstartpaket", so Bgm. Maria Skazel. Jeweils zu Beginn des Schuljahres wird für Schulkinder sämtlicher Schulstufen der Volksschule ein Heftpaket zur Verfügung gestellt. Alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger erhalten außerdem zu Schulbeginn ein Lesepaket im Wert von 50 Euro.
"Sehr erfreulich ist, dass wir 16 Schulanfängerinnen und Schulanfänger haben und somit auch wieder die 4. Klasse öffnen können, bzw. von bisher 40 jetzt im September auf insgesamt 52 Kinder kommen", freut sich Bgm. Maria Skazel.
Bildungschecks in Wies
Auch in der familienfreundlichen Marktgemeinde Wies ist man bemüht, Familien, vor allem mit schulpflichtigen Kindern, sowie die örtlichen Bildungseinrichtungen zu fördern. "In diesem Sinne gibt es für alle in der Marktgemeinde gemeldeten Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zur Vollendung des 9. Pflichtschuljahres den sogenannten Bildungsscheck", erklärt Bgm. Josef Waltl.
Dieser Bildungsscheck in der Höhe von 40 Euro kann für zu zahlende Schulveranstaltungen und sonstige Belange im laufenden Schuljahr eingelöst werden. Dazu ist eine entsprechende Bestätigung der Schule erforderlich, die im Gemeindeamt der Marktgemeinde Wies entsprechend eingelöst werden kann.
Bgm. Josef Waltl und Vize-Bgm. August Nußmüller werden auch heuer in der Volksschule Wies Schultüten in den ersten Klassen verteilen.
Zusätzlich zu diesem Bildungsscheck wird es auch weiterhin die Fördermöglichkeit von außerschulischen Veranstaltungen im Rahmen des Gesundheitsgutscheines in der Höhe von 10 Euro jährlich geben, der ebenso im Gemeindeamt erhältlich ist.
Außerdem erhalten die Schulanfänger eine komplette Erstausstattung an Schulheften von der Marktgemeinde Wies zur Verfügung gestellt. "Darüber hinaus erhält jeder Schulanfänger eine Schultüte, die reich gefüllt ist mit Schulutensilien wie Schere, Uhu, Radiergummi, etc. ist", freut sich Bgm. Waltl schon auf das Verteilen der Schultüten.
Auch der Englisch-Unterricht in den Volksschulen Wies und Wernersdorf wird von der Marktgemeinde Wies weiterhin finanziell unterstützt.
Einkommensschwächere Familien können für mehrtägige Schulveranstaltungen zusätzlich einen Zuschuss aus dem Sozialtopf beantragen. "Dazu ist ein formloser Antrag an den Gemeindevorstand durch die Erziehungsberechtigten erforderlich, welcher dann über die Höhe der Förderung entscheidet", erklärt Bgm. Josef Waltl.
Schulstartpaket in Bad Schwanberg
In der Marktgemeinde Bad Schwanberg erhalten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen in den Volksschulen ein Schulstartpaket im Wert von 70 Euro
Die Teilnahme an mehrtägigen Schulveranstaltungen (Wintersportwochen, Sommersportwochen, Wienwochen, etc.) der Pflichtschüler (1. bis 9. Schulstufe), die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, wird mit 12 Euro pro Tag bzw. max. 60 Euro pro Schuljahr gefördert.
"Wir wünschen allen Schulkindern, dem Lehrkörper, den beiden Direktorinnen, allen Busfahrerinnen und Busfahrern und auch den Eltern ein lustiges, schönes und erfolgreiches Schuljahr 2025/2026!"
Bei der UNIQA GeneralAgentur Team Widhalm stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Durch individuelle Beratung und langjährige Begleitung bietet sie die passende Lösung in allen Lebenslagen. Persönliche BeratungSeit Jahren bietet Team Widhalm Versicherungen mit individueller Beratung an. Egal ob eine private Krankenversicherung, KFZ-Versicherung oder Pensionsvorsorge, beim familiengeführten Unternehmen im steirischen Bruck an der Mur erhalten sowohl Privatkund:innen als auch Unternehmen den für...
Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...
Da bleibt kein Auge trocken: Wenn sich der Kürbis am Galgen dreht, dann ist es Zeit für die traditionsreiche Wahl in Preding. Somit gibt es jetzt einen neuen Jugend-Kürbisbürgermeister und eine neue Kürbisbürgermeisterin. PREDING. Eine Gemeinde, drei Bürgermeister bzw. Bürgermeisterinnen. Für diese ungewöhnliche Praxis ist Preding seit Jahrzehnten bekannt. Beim Kürbisfest am Wochenende hat sich nämlich wieder der Kürbis am Galgen über den runden Tisch gedreht, um schließlich in eine Schüssel...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.