Vielseitiger Chinakohl

- Meistens wird Chinakohl als Salat zubereitet – besonders bekömmlich mit Erdäpfeln. Dieses Gemüse ist aber vielseitig verwendbar.
- Foto: Fürstenbräu Fürstenfeld
- hochgeladen von Ulrike Kiedl-Gölles
Genießen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Vitaminreicher Chinakohl hat viel Geschmack.
Mit Chinakohl kann man sich das ganze Jahr über Gutes tun: „Er ist vitaminreich und wirkt entwässernd“, weiß Franz Kober. Der Gemüsebauer aus Hochenegg in der Gemeinde Nestelbach im Ilztal erntet den Sommerchinakohl ab Juni und im Herbst die Wintersorte, die im Kühlen, geschützt vor Sonneneinstrahlung, gelagert wird. Viele Handgriffe sind notwendig, um den Chinakohl unkrautfrei zu halten. Auch die Ernte wird händisch durchgeführt. „Chinakohl wird bei uns nicht nur als Salat, sondern auch warm gegessen“, schwärmt Kober, dessen Gemüse bis nach Schweden exportiert wird.
Kräftig und pikant
Über die sehr vielseitige Verarbeitung von Chinakohl weiß Markus Unger, Küchenchef des Braugasthauses Fürstenbräu in Fürstenfeld Bescheid. „Das asiatische Mitglied der Kohlfamilie ist bekömmlicher als die meisten seiner Verwandten und riecht kaum. Dank seiner Senföle hat er einen feinen Geschmack.“ Der Küchenchef rät, die Blätter des Chinakohls mit Salz zu bestreuen und einige Stunden ruhen zu lassen. Das entzieht im Wasser und die Blätter werden weicher. Suppen und Eintöpfe erhalten durch den Chinakohl einen kräftigen pikanten Geschmack. Gerne wird er in der Küche für Gemüserouladen mit Faschiertem, Getreide- oder Käsefüllungen, zum kurzen Anbraten im Wok oder als Chinakohlgratin verwendet. „Auch mit Frischkäsedip wird er gerne genossen“, weiß Unger.
Dass der Chinakohl verdauungsfördernd und im Gegensatz zu anderen Kohlsorten nicht blähend wirkt, sehr kalorienarm ist und die enthaltenen Senföle die Abwehrkräfte stärken, sind natürlich angenehme Begleiterscheinungen. Aufgrund seiner Eigenschaften steht er auch bei Diäten sehr gerne am Speiseplan.
Beim Kauf des Chinakohls sollte man unbedingt auf die Schnittstelle achten, die nicht trocken sein darf. Auch welke Blätter sind ein Zeichen dafür, dass er nicht mehr frisch ist. Eingewickelt in Frischhaltefolie kann man dieses Gemüse im Kühlschrank mindestens zwei Wochen lang aufbewahren.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.