Zwei Hoheiten in voller Blüte

Die frisch gekrönten Tulpenköniginnen: Mathilde Kleinschuster und Amalia Ladenhaufen (vl).
64Bilder
  • Die frisch gekrönten Tulpenköniginnen: Mathilde Kleinschuster und Amalia Ladenhaufen (vl).
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Gemeinsam mit der WOCHE lud der Tourismusverband zum sechsten Tulpenfest in Edelsbach. "Das Wetter hat leider heuer nicht ganz mitgespielt!", bittet Bürgermeister Alfred Buchgraber um Nachsicht. Obwohl im Herbst 60.000 Tulpen gesetzt worden waren, standen diese heuer noch nicht in voller Blüte. Das konnte die Anzahl der Besucher jedoch nicht mindern. Über 6000 Gäste pilgerten ins Dorf der 135.000 Tulpen, um den bunten Treiben beizuwohnen. Auf dem Programm standen unter anderem die Musikkapelle Edelsbach, Volkloretanzgruppen aus der ungarischen Partnergemeinde, sowie ein Einblick in die alten Künste auf der Handwerkstraße. Für die Verköstigung der Gäste sorgten die Betriebe der Region, wie die Backhendlstation Theißl, der Tourismusverband Edelsbach und Weinbau und Rebschule Weblinger. Kulinarischen Genuss bot vor allem auch das Weingut Krenn mit seinem original Tulpenwein.

Tulpenkönigin mal zwei
Hauptattraktion war jedoch die Krönung der Tulpenhoheiten. Jim Miller, Tourismusobmann von Edelsbach hatte sich dafür etwas ganz Besonderes einfallen lassen. "Statt der bisherigen drei Hoheiten, wurden heuer zwei Königinnen aus der älteren Jugend gewählt", verkündet Miller. Bei diesen handelt es sich um Mathilde Kleinschuster und Amalia Ladenhaufen. Beide teilen sich das Amt als Tulpenkönigin und deren Stellvertreterin, um die Tulpengemeinde Edelsbach in den kommenden zwei Jahren zu repräsentieren. "Denn keine Dame ist zu alt um einmal Tulpenkönigin zu sein", so Buchgraber.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.