Kirchenläuten gegen den Welthunger

Foto: Engin_Akyurt/Pixabay

Aktion "Glocken gegen den Hunger": Bereits zum dritten Mal werden heuer, am 26. Juli, um 15 Uhr, österreichweit die Kirchenglocken läuten, um ein Zeichen gegen den Hunger auf der Welt zu setzen.

"Hunger ist grauenhaft. Kinder, die an Hunger leiden – das ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, ja, ein Riesen-Skandal!", sagen Caritas-Präsident Michael Landau und Bischof Benno Elbs (Feldkirch). Fünf Minuten lang werden am Freitag, zur Sterbestunde Jesu, die Kirchenglocken in 3.000 Pfarrgemeinden zu hören sein. Mit dieser Aktion will die Caritas auf den Welthunger aufmerksam machen – dass täglich Menschen an Hunger sterben müssen. 

150 Millionen Kinder betroffen

Die Aufforderung kommt nicht von ungefähr: Rund 821 Millionen Menschen leiden an Hunger – damit hat jeder zehnte Mensch auf der Welt zu wenig zu essen. So hoch war diese Zahl laut UN-Welternährungsorganisation zuletzt vor zehn Jahren.
"150 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind weltweit chronisch unterernährt. Wir wollen und wir dürfen uns damit nicht abfinden. Hunger ist kein Naturgesetz. Wir haben heute die Fähigkeiten, Mittel und Möglichkeiten, um den Hunger in der Welt zu beseitigen – wir müssen es nur tun. Die Aktion 'Glocken gegen den Hunger' ist ein Weckruf für uns alle, aufzustehen gegen die ungeheuerliche Tatsache, dass auch heute noch Menschen Hunger leiden müssen. Unsere Solidarität ist gefragt - und konkrete Hilfe", so Landau. 

Glockenläuten-Highlights:
- In der Steiermark wird am 25. Juli das Projekt der steirischen Auslandshilfe in Südsudan und Burundi vorgestellt: mit Caritasdirektor Herbert Beiglböck, Ernst Theussl, Vorstand der Katholischen Männerbewegung, unterstützt mit dem Programm „Sei so frei“, sowie Alois Gölles von der Essigmanufaktur Gölles, die Caritas-Projekte zu nachhaltiger Landwirtschaft in Süsudan mit 1 Euro pro Flasche unterstützt.
Sie wollen für eine Zukunft ohne Hunger spenden und sich vorab darüber informieren, wohin die Spenden kommen? Hier gibt's alle Infos.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.