Zukunft Hörgas
Vom tagesmedizinischen Zentrum über Akademie für Pflege

Das ehemalige Landeskrankenhaus Hörgas ist heute ein Facharztzentrum. Aber wie geht es in Zukunft weiter? Das Haus hat viel Potenzial. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3Bilder
  • Das ehemalige Landeskrankenhaus Hörgas ist heute ein Facharztzentrum. Aber wie geht es in Zukunft weiter? Das Haus hat viel Potenzial.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl wollte bei der letzten Landtagssitzung von Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl wissen, wie das einstige Landeskrankenhaus Hörgas zukünftig genutzt wird. "Leider ist uns der Landesrat konkrete Aussagen schuldig geblieben", so Krautwaschl. Wir haben beim Gesundheitslandesrat nachgefragt, was vorstellbar wäre.

GRATWEIN-STRASSENGEL. Das ehemalige LKH Hörgas hat in jüngster Vergangenheit eine bewegte Geschichte hinter sich: Das heutige Facharztzentrum war während der Hochzeiten der Pandemie Kompetenzzentrum für Long- und Post-Covid-Patientinnen und -Patienten und stand schon mehrmals vor einer Schließung. Letztgenanntes sorgte quer durch die Bänke der Kommunal- und Landespolitik für Empörung. Über Nachnutzung und Potenzial diskutierte man sogar in Beteiligungsprozessen.

"Ja, es macht gar nicht den Eindruck eines Kran­kenhauses für ein so ernstes Leiden, es erinnert eher ans Schlaraffenschloss im Märchen­lande."
Peter Rosegger, 1907, als der Heimatdichter in Hörgas auf Kur war

Die steirische Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl möchte Antworten vom Gesundheitslandesrat, wie es mit Hörgas in Zukunft weitergeht. | Foto: Grüne Steiermark
  • Die steirische Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl möchte Antworten vom Gesundheitslandesrat, wie es mit Hörgas in Zukunft weitergeht.
  • Foto: Grüne Steiermark
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Hörgas ist ein Sinnbild für die nicht ausreichende Weiterentwicklung eines ehemaligen Krankenhausstandortes", begründet Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl ihre Anfrage an Karlheinz Kornhäusl. Sie schlägt vor, dass der Standort als Klinik für Remobilisation genutzt werden sollte, für alle jene, die keine akute Krankenhausbehandlung benötigen, aber nicht ausreichend mobil für eine Rückkehr nach Hause sind. "Das wäre eine super Entlastung für das heimische Pflegesystem und für das stationäre System in den Krankenhäusern", fügt sie im Hinblick auf den Personalmangel und infolgedessen auf das nicht ausgeschöpfte Potenzial des Hauses hinzu.

"Wir müssen Leerstand sinnvoll nutzen, besonders jetzt. Hörgas gibt uns die Chance, einen bedeutenden Beitrag für die Gesundheitsversorgung und die Remobilisation der Menschen weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus zu leisten. Die aktuelle Situation bietet uns die einzigartige Möglichkeit, gesundheitspolitische Weitsicht und zukunftsfähige Raumplanung miteinander erfolgreich zu verbinden", springt Gratwein-Straßengels Vizebürgermeisterin Johanna Tentschert Krautwaschl zur Seite. 

Die Pläne im Detail

Für Gesundheitslandesrat Kornhäusl ist Hörgas die "steirische Schwarzwaldklinik". Als Facharzt für Innere Medizin weiß er um die Bedeutung des Standortes. "Eine Form der Versorgung ist notwendig und wichtig. Das wollen wir erweitern, und da bin ich ganz auf der Seite der Grünen. Das muss aber in Etappen passieren und geht nicht von heute auf morgen", sagt er im Gespräch mit MeinBezirk.

Eine Überlegung: ein tagesmedizinisches Zentrum, in dem die "Bereiche aber noch zu definieren sind". Kornhäusl ist im Gespräch mit der KAGes, darüber, "was für den Standort wirklich nachhaltig Sinn macht. Das wäre auch eine Win-Situation für die anderen KAGes-Häuser, um diese zu entlasten und für die gesamte Region. Das Potenzial ist vorhanden. Ich kann mir hier kleine Eingriffe vorstellen." 

Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl hat Ideen, wie der Standort optimal genutzt werden könnte. | Foto: Arzberger
  • Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl hat Ideen, wie der Standort optimal genutzt werden könnte.
  • Foto: Arzberger
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Eines ist bereits fix: Das Haus wird Ort für eine Sommerakademie für Pflegepersonal. Die sogenannte KAGes-"Summer School of Medicine" ist interaktiv, praxisorientiert und realitätsnah als Vorbereitung für das Klinisch-Praktische Jahr und die Basisausbildung. Das Programm wurde speziell von Studierenden und Turnusärztinnen und -ärzte entwickelt, um auf eure Bedürfnisse und Fragen einzugehen.

  • Was soll aus dem Haus werden? Sag uns deine Meinungen in den Kommentaren!

Auch interessant:

Das war die gemeindeübergreifende Wirtschaftsmesse
Die Kurz-News aus den GU-Nord-Gemeinden
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.