Wohnen in Graz-Umgebung ohne ein Minus am Konto

Familien und Singles tun sich schwer, passenden Wohnraum zu finden – das soll sich ändern. | Foto: ÖWG
  • <b>Familien und Singles tun sich</b> schwer, passenden Wohnraum zu finden – das soll sich ändern.
  • Foto: ÖWG
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

GRAZ-UMGEBUNG. Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Für viele bleibt dieses jedoch ein Luxusgut: Laut Eurostat ist der Mietenindex in Österreich seit 2001 mit 45 Prozent fast doppelt so stark gestiegen wie im restlichen Euroraum.

Schöner Wohnen

"Durch effektive Maßnahmen werden bei uns rund 100 Euro pro Quadratmeter Wohnnutzfläche beziehungsweise rund fünf Prozent der Errichtungskosten eingespart", erklärt Christian Krainer, Obmann des Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen Steiermark. Die Nachfrage bestätigt jedenfalls: Schöner Wohnen und schwarze Zahlen müssen kein Widerspruch sein.

Wohnbau in Graz-Umgebung

„Besonders in Graz und Graz-Umgebung steigt die Nachfrage nach leistbaren Mietwohnungen“, betont Wolfram Sacherer. Es soll gewährleistet werden, dass auch Einkommensschwächere am Wohnungsmarkt entsprechendes Angebot finden. So investierte die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft 2015 circa 270 Millionen Euro, um leistbares Wohnen und modernen Baustand zu ermöglichen.
"Der Wohnbau in Graz Umgebung zielt darauf ab, dass Bewohner alle Einrichtungen in der jeweiligen Gemeinde gut nutzen können, wie Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen, und auch die für eine funktionierende Ortsstruktur erforderlichen Sport- und Freizeitvereine bereichern", erklärt Johann Posch, Bauleitung von 'Die Frohnleitner'.
Graz-Umgebung soll als Vorbild in Sachen Wohnqualität gelten. So setzt man darauf, zusätzlich zur gewährten Landesförderung 'Geschoßbauförderung' die notwendigen Finanzierungen fürs Eigenheim möglichst günstig mit heimischen Banken durchzuführen.
Eine sorgfältige Grundstücksauswahl soll zusätzlich für ein wohnliches Ambiente in den Anlagen sorgen. Qualität und Standard stehen dabei stets im Vordergrund. "Zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Technikstandards gibt es durch ein vom Land Steiermark gebildetes Gremium höhere funktionale Standards, die bewusst Richtung Bewohnbarkeit im Alter gehen", sagt Posch.

Projekte in Graz-Umgebung Nord

Bauvorhaben in der Region, die erfolgreich umgesetzt wurden und werden:
Peggau: Im Dezember 2015 wurden 12 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption, Tiefgarage, Massivbauweise (Wohnungsgrößen ca. 57 bis 90 m²) fertiggestellt. Im Herbst 2016 ist Baubeginn des nächsten Bauabschnittes mit weiteren 12 Wohnungen inklusive Tiefgarage.
St. Bartholomä: Hier wurden im Mai zehn geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption und gedecktem KFZ-Abstellplatz in Holzbauweise (Wohnungsgrößen ca. 47 bis 88 m²) fertiggestellt.
Es sind noch wenige Wohnungen frei.
Frohnleiten: Es werden neun geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption,
Tiefgarage, Massivbauweise, Wohnungsgrößen von 68 bis 92m² in zentraler Lage errichtet. Vormerkungen werden gerne entgegengenommen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.