Hochs und Tiefs auf dem Arbeitsmarkt

- In Radkersburg machten sich vor allem Personen über 50 auf den Weg zum AMS.
- Foto: Baumgartner
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
In Radkersburg sind wieder mehr Ältere
arbeitslos, in Feldbach gibt es leichte Rückgänge.
Eine leichte Verschlechterung der Arbeitsmarktlage meldet das Arbeitsmarkservice (AMS) Mureck für den Monat Juli in Radkersburg. Im Vergleich zum Vorjahr und entgegen dem Trend in der Steiermark ist ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Betroffen sind vor allem ältere Arbeitslose, das sind Personen über 50 Jahre. Hier stieg die Zahl um fast 37 Prozent. Konkret sind es 78 Arbeitslose, wobei die Zahl der Männer mit 56 Arbeitslosen im Vergleich zu 22 Frauen deutlich überwiegt.
Auch bei der Jugendarbeitslosigkeit, hier sind Personen bis 24 Jahre erfasst, gab es wieder einen Anstieg. Der fiel mit etwa 18 Prozent zwar nicht so deutlich aus, in diesem Altersbereich sind aber Frauen stärker betroffen als Männer. In konkreten Zahlen waren es im Juli 42 Frauen und 36 Männer. In Summe stieg die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Radkersburg um fast 14 Prozent. Betroffen sind 228 Frauen und 197 Männer.
Einen Rückgang musste man auch beim Angebot an offenen Stellen und Lehrstellen registrieren. 49 offene Stellen bedeuteten in Radkersburg ein Minus von mehr als 18 Prozent im Vergleich zum Juli 2010. Auch bei den Lehrstellen betrug der Rückgang beinahe 18 Prozent. 14 wurden im Juli angeboten. In diversen Schulungsmaßnahmen befanden sich mit 78 Frauen und 53 Männern insgesamt 131 Personen.
Rückgang bei Meldungen
Das Arbeitsmarktservice Feldbach vermeldet im Monatsrückblick eine Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent bei den Frauen und 3,5 Prozent bei den Männern. Somit liegt die Quote unter dem Steiermark- und Österreichschnitt. Der Rückgang der Arbeitssuchenden bei den Männern gestaltet sich mit neun Personen gering. Positiver gestaltet sich die Lage bei den Frauen. 30 Personen weniger, heißt minus 4,4 Prozent, sind beim AMS gemeldet.
Die meisten Vorgemerkten stammen aus den Branchen Fremdenverkehr (108), Handel (94) und Büroberufen (106). Bei den Männern zählen 83 Vorgemerkte zur Sparte Bau, 81 zum Metall- und Elektrobereich und 104 übten Hilfsberufe aus. Rückläufig ist der Bestand an offenen Stellen (-14, 2 Prozent). Im Fremdenverkehr sind 45 Jobs offen, 40 im Metall- und Elektrobereich, 19 in der Holzbranche. Dabei ist bei 68 Prozent der Stellenangebote ein Lehrabschluss erforderlich.
52 offene Lehrstellen standen im Juli 50 Lehrstellensuchenden zur Verfügung. 248 Frauen und 141 Männer nahmen eine AMS-Schulungsmaßnahme in Anspruch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.