Rohstoff Holz ist heiß begehrt

- Vertreter der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland, Waldverband Steiermark sowie von der Land- und Forstwirtschafskammer blickten ins Jahr 2011 zurück und lieferten erstklassige Vorträge.
- hochgeladen von Edith Haberhofer-Pierzl
Das Thema rund um die Forstwirtschaft ist sehr komplex – hier dreht sich nicht immer alles nur um den Holzpreis.
Mitte Jänner gab es bereits die 15. Jahreshauptversammlung der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland, diesmal im Gasthaus Ederer in Weiz – vertreten waren dabei Jäger, Holzabnehmer, Förster und Waldbauern.
Obmann Hubert Klammler blickte ein wenig in das Jahr 2011 zurück. Stolz berichtete er über die neue Stammtischrunde für Forst-Frauen, welche im Herbst gegründet wurde, denn man dürfe nicht vergessen, dass die Forstwirtschaft zum Teil auch weiblich ist. Auch die stattgefundenen Praxistage waren eine wertvolle Begleitung zu den Fachvorträgen in den Seminarräumen, damit man das theoretische Wissen gleich richtig in die Praxis umsetzen kann.
Zum „System Waldverband“ erklärte GF vom Waldverband Weiz, DI Josef Krogger folgendes: Der Waldverband ist mit der Waldverband Steiermark GmbH rechtlich gesehen eine Holzhandelsfirma, agiert aber in der Abwicklung mit den Mitgliedern nicht wie ein Händler, sondern eher als Vermittler. Das heißt, dass die Rundholzpreise des jeweiligen Abnehmers an den Lieferanten (Mitglied) weitergegeben werden. Weiters lieferte der Geschäftsführer einen interessanten Holzmarktbericht: so wurde im vorigen Jahr 145.000 fm Holz bezirksweit geliefert. Auch Italiens Konjunktur könne sich nächste Zeit auf unseren Holzmarkt auswirken.
Ein erstklassiges Festreferat hielt auch DI Dr. Horst Jauschegg von der Land- und Forstwirtschaftskammer Steiermark sowie Vorsitzender des Österreichischen Biomasse-Verbandes. Aufgegriffen wurde dabei der massive Bevölkerungszuwachs von 8.5 Mrd. Menschen bis zum Jahr 2035 und der damit zusammenhängende ansteigende Energieverbrauch zwischen 35 und 50 %. Nationale Aktionspläne müssen überlegt werden, um den Energiebedarf und vor allem die erneuerbare Energie in den nächsten Jahren zu decken.
ZITATE DES TAGES:
DI Horst Jauschegg, Land- und Forstwirtschaftskammer Stmk.:
Bis zum Jahr 2020 sollte die Bioenergie in Österreich um 30 % gesteigert werden, die Potentiale in der Waldwirtschaft sind vorhanden und das ist eine große Herausforderung für unsere Bauern.“
GF DI Bernd Poinsitt, Waldverband Steiermark:
„ Unsere Stärke liegt an der Regionalität und an der Größe des Waldverbandes. Die Höhen und Tiefen werden sich weiters nicht beruhigen, aber unsere Wälder gehören nachhaltig bewirtschaftet.“
Obmann Paul Lang, Waldverband Steiermark:
„Ist es nicht krank, wenn wir Pellets aus z.B. Südamerika importieren? Wir müssen lauter werden! Außerdem müssen wir uns rechtzeitig vom Öl verabschieden, bevor sich das Öl von uns verabschiedet.“
Hubert Klammler, Obmann der Waldwirtschaftsgemeinde Almenland:
„Die Diskussionen in den Fachveranstaltungen sowie die 2x jährlichen Praxistage für alle Mitglieder machen den Waldverband sehr wertvoll.“
GF DI Josef Krogger, Waldverband Weiz:
„Die Mitgliederplattform bietet über Internet mit wenig Verwaltungsaufwand den Beteiligten die Möglichkeit, die Sortierergebnisse der Sägewerke innerhalb weniger Tage nach Übernahme einzusehen. Die Abrechnung erhält man direkt per Mail.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.