LH-Empfang beim Aufsteirern
Stoakogler sorgten für prächtige Stimmung

- Die Stoakogler machten für den Landeshauptmann-Emfpang beim Aufsteirern eine Pause von ihrer Pension.
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Alois Lipp
Das größte Volkskulturfest des Landes hat die Landeshauptstadt am Wochenende wieder in ein Trachtenmeer verwandelt und rund 200.000 Besucherinnen und Besucher nach Graz gelockt. Landeshauptmann Mario Kunasek lud am Sonntag zum Emfpang in die Aula der Alten Universität.
GRAZ. Mit der Einladung zu einem Empfang am Sonntagmittag in die Aula der Alten Universität dankte und würdigte Landeshauptmann Mario Kunasek insbesondere zwei Personengruppen: Zum einen die Vertreter der Volkskultur-Verbände, denen er für das Tragen von Kultur und Identität in der Steiermark dankte. Zum anderen den Ehrenamtlichen in den Einsatzorganisationen, denen der Landeshauptmann für ihre Arbeit 365 Tage im Jahr seinen Dank aussprach.

- Ausgelassene Stimmung auch bei Teilen der steirischen Landesregierung beim Auftritt der Stoanis.
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Alois Lipp
Ehrenamtliche waren geladen
Neben den Ehrenamtlichen aus der Volkskultur und den Einsatzorganisationen waren auch Unterstützer und Sponsoren des Aufsteirern-Festivals zum Empfang des Landes Steiermark geladen. Der Empfang wurde von einer Darbietung der Kindertanzgruppe des Trachtenverein Roßecker umrahmt, ehe die Stoakogler zu diesem besonderen Anlass einen ihrer seltenen Auftritte in der Musik-Pension absolvierten. Landeshauptmann Kunasek konnte zudem Gäste aus Politik, Behörden, Gebietskörperschaften und Medien willkommen heißen.

- Landeshauptmann Mario Kunasek begrüßte die Stoakogler in der Aula der Alten Universität.
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Alois Lipp
Steirisches Volkskultur-Festival
"Das Aufsteirern ist das Volkskultur-Festival in der Steiermark. Es macht steirische Identität und Kultur in all ihren Facetten sichtbar und erlebbar. Als Volkskulturreferent macht es mich stolz, wenn zehntausende Gäste in der Grazer Innenstadt gemeinsam die steirische Lebensfreude feiern – in traditioneller Kleidung wie Dirndl oder Lederhose. Mir ist es ein Herzensanliegen, uns zu einem Kulturleitbild steirischer Prägung zu bekennen, das auf unserem europäischen Kultur- und Werteverständnis aufbaut. Ich bedanke mich auf diesem Wege herzlich beim Aufsteirern-Organisationsteam und allen Steirern, die sich in der Volkskultur engagieren. Sie tragen mit ihrer Leidenschaft und Freude bei, die steirische Volkskultur auch den kommenden Generationen zu vermitteln", betonte Landeshauptmann Mario Kunasek im Rahmen seiner Rede beim Empfang.

- Aufsteirern-Veranstalterinnen-Duo Astrid Perna-Benzinger und Alexandra Lientscher (r.)
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Alois Lipp
Besonderer Höhepunkt
"Das Aufsteirern ist für mich Jahr für Jahr ein besonderer Höhepunkt, weil man ganz nah an der geballten Ladung steirischer Volkskultur dran ist. Bei uns lebt man Volkskultur und Tradition – und das quer über die ganze Steiermark. Dafür sorgen unsere großartigen volkskulturellen Verbände und die vielen engagierten Vereine, die im ganzen Land von ganz viel ehrenamtlichen Engagement getragen werden. Mein Dank gilt neben den vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Verbänden dem Team der iVents Kulturargentur, die auch heuer wieder ein großartiges Aufsteirern organisiert haben", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom.
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.