Lange Nacht der Sprachen

Heike Schönbacher (Mitte, WIFI-Teamleiterin für Sprachen) und die WIFI-Sprachtrainerinnen Ulrike Passler und Maja Zelenik (links) sowie Yuliya Stulberg und Verena Reischl (rechts) begrüßten zur Langen Nacht der Sprachen. | Foto: WIFI Steiermark
2Bilder
  • Heike Schönbacher (Mitte, WIFI-Teamleiterin für Sprachen) und die WIFI-Sprachtrainerinnen Ulrike Passler und Maja Zelenik (links) sowie Yuliya Stulberg und Verena Reischl (rechts) begrüßten zur Langen Nacht der Sprachen.
  • Foto: WIFI Steiermark
  • hochgeladen von Wolfgang Nußmüller

Den Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2014 nahm das WIFI Steiermark auch in diesem Jahr zum Anlass für eine „Lange Nacht der Sprachen“. Rund 200 Interessierte folgten der Einladung, Sprachen zu hören, sehen, schmecken und kosten. Es gab Schnupperkurse in zehn verschiedenen Sprachen, kulinarische Kostproben, Musik und außerdem die Möglichkeit zur individuellen Sprachtestung. Am Programm standen Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Ungarisch, Kroatisch, Slowenisch, Griechisch und Deutsch als Fremdsprache.

Spezialkurse für 50plus und „Active English“

Heike Schönbacher, WIFI-Teamleiterin für Sprachen, gab einen Einblick in das aktuelle Bildungsprogramm: „Besonders stark nachgefragt werden unsere Englisch-, Spanisch und Italienischkurse für die Generation 50plus. Neu im Programm haben wir unter anderem Norwegisch und ‚Russischer Kulturabend‘, außerdem gibt es einen eigenen Kurs für das Abbauen von Sprachbarrieren namens ‚Active English‘.“ Nähere Informationen zum Sprachenangebot des WIFI Steiermark auf www.stmk.wifi.at/sprachen.

Wo: WIFI Steiermark, Körblergasse 111, 8010 Graz auf Karte anzeigen
Heike Schönbacher (Mitte, WIFI-Teamleiterin für Sprachen) und die WIFI-Sprachtrainerinnen Ulrike Passler und Maja Zelenik (links) sowie Yuliya Stulberg und Verena Reischl (rechts) begrüßten zur Langen Nacht der Sprachen. | Foto: WIFI Steiermark
Eintauchen in die Welt der Sprachen am WIFI Steiermark. | Foto: WIFI Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.