Covid-19-Testungen
Uni Graz – genesener Professor jetzt als Helfer im Einsatz

Hilfe: Die Universität Graz packt in der Coronakrise an | Foto: Universität Graz
  • Hilfe: Die Universität Graz packt in der Coronakrise an
  • Foto: Universität Graz
  • hochgeladen von Stefan Haller

Die Universität Graz will ihren Beitrag in der Bewältigung der aktuellen Coronakrise leisten und stellt Laborgeräte und Personal für Testungen auf das Virus Covid-19 zur Verfügung.

Bundeskanzler Sebastian Kurz hat es bereits in der vergangenen Woche angekündigt: Er will neben den weiteren Maßnahmen noch stärker auf Testungen setzen und die Zahlen der auf Covid-19 getesteten Personen stak erhöhen. 
Dafür braucht es allerdings hochqualitative Laborgeräte sowie Fachpersonal. Hier kommt jetzt auch die Universität Graz ins Spiel. „Wir sind in der jetzigen Situation besonders gefordert, Hilfestellungen bei der Bewältigung der Corona-Krise zu leisten“, so Karl Lohner, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Professor am Institut für Molekulare Biowissenschaften. „Wir haben bereits vor zwei Wochen begonnen, alle Möglichkeiten und Kapazitäten zu prüfen.“

Vom Betroffenen zum Helfer

Auch in anderen Bereichen versucht das Team der Uni, zu helfen wo man kann. So sind die Forscher an der Entwicklung von Behandlungsstrategien beteiligt, stellen Desinfektionsmittel aus den Laboren zur Verfügung und helfen eben bei den Testungen. „Bei erhöhtem Bedarf stellt die Universität Graz ausgebildetes Fachpersonal und notwendige Laborgeräte zur Verfügung“, ergänzt Lohner. Das passiert in enger Absprache mit der Steirischen Landesregierung und dem Landesklinikum.
Einer aus diesem Fachpersonal ist Günter Hämmerle, ebenfalls Professor am Institut für Molekulare Biowissenschaften. Er war der erste Covid-19-Infizierte an der Universität Graz. Hämmerle wurde nach mildem Verlauf soeben aus der Quarantäne entlassen und sofort aktiv: „Nachdem ich durch die Erkrankung nun immunisiert sein sollte, würde ich gerne helfen und bei Testungen im Krankenhaus oder in mobiler Form vor Ort unterstützen.“

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.