Das am Dienstag vom steirischen Landtag in einer Landessicherheitsgesetznovelle von SPÖ, ÖVP und FPÖ beschlossene generelle Bettelverbot beschäftigte am Donnerstag auch den Grazer Gemeinderat.

Zwar blitzten die Grünen mit einem Antrag, der darauf abzielte, das Landesgesetz rückgängig zu machen, knapp ab, bemerkenswert war aber die Unterstützung der SPÖ und deren Eintreten für eine sektorale Ausnahme. Damit rebellierte man ziemlich deutlich gegen die Landespartei unter Landeshauptmann Franz Voves.

Die Grüne Mandatarin Sigrid Binder hatte einen dringlichen Antrag für Petitionen an Landtag und Bundesregierung eingebracht, über die das nach Ansicht ihrer Partei verfassungswidrige generelle Bettelverbot ausgehebelt werden sollte. ÖVP, FPÖ, BZÖ und ein Unabhängiger verhinderten, dass dem Antrag die Dringlichkeit zuerkannt wurde, sodass das Stück aktuell nicht behandelt wurde.

Abänderungsantrag eingebracht

Interessant war allerdings das Verhalten der SPÖ, deren Fraktion ja im Landtag - mit einer Ausnahme - für das Bettelverbot gestimmt hatte. Klubobmann Stadtrat Karl-Heinz Herper bekräftigte im eigenen und im Namen seiner Fraktion, gegen ein Bettelverbot zu sein: "Als Demokrat habe ich die Entscheidung, die im Landtag gefallen ist, zu akzeptieren. Ich stehe aber weiterhin dazu, dass die bisherige Regelung, nämlich das Verbot des Bettelns mit oder in Begleitung von Kindern und das Verbot des aggressiven Bettelns, ausreichend war."

Herper stellte einen Abänderungsantrag, in dem Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) aufgefordert wurde, gemäß der vom Gesetz eingeräumten Möglichkeit, Ausnahmen zu verordnen, ein Konzept auszuarbeiten. Darin sollten Zonen ausgewiesen werden, in denen es auch künftig erlaubt sein soll zu betteln. Schon vor der Gemeinderatsdebatte hatte sich der neue geschäftsführende Grazer SPÖ-Chef, Edmund Müller, im ORF Steiermark in ähnlicher Weise geäußert: Er könne sich vorstellen, dass in der Landeshauptstadt die Stadtregierung zumindest sektoral das Betteln erlaube.

"Keine Ausnahmeregelungen für Bettelzonen"

Der Grazer Bürgermeister Nagl hat sich beim generellen Bettelverbot aber festgelegt: "Es wird keine Ausnahmeregelungen für Bettelzonen in der steirischen Landeshauptstadt mit der Grazer Volkspartei geben," sagte er am Donnerstag im Grazer Gemeinderat.

Nagl erklärte, niemand müsse betteln. Dieses in Europa wieder zu "normaler" Arbeit zu erklären, widerspreche der Menschenwürde. "Vielmehr muss die EU die Grundsicherung aller ihrer Bürger und den Minderheitenschutz sicherstellen und dies zur Voraussetzung von Förderungen an Mitgliedsstaaten machen," so der Bürgermeister. Die meisten Bettler in Graz kommen aus dem slowakischen Hostice.

Nagl wies darauf hin, dass Betteln immer wieder generell verboten gewesen sei, so war das Verbot der Landstreicherei in Österreich Mitte der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Kraft. Ab 1. Mai trete die Freizügigkeit des Arbeitsmarktes für Bürger aus den osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten außer Rumänien und Bulgarien in Kraft. Dies bedeute, dass zeitgleich mit Inkrafttreten des Verbotes in der Steiermark auch die Möglichkeit für alle gegeben ist, Roma Arbeit anzubieten. Es bleibe zu hoffen, dass die Diözese und die nun engagierten Vereine und Firmen entsprechend viele Arbeitsplätze anbieten werden. (APA

Wann: 10.03.2011 ganztags Wo: albertschweitzergassse, Graz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein buntes Programm für Groß und Klein gibt es am Spiel-Mit-Fest, das am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Joanneumsviertel stattfindet. | Foto: Stadt Graz/Thomas Willenshofer
6

Für Groß und Klein
Ein spaßiger Tag beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni

Beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni haben ganze Familien die Gelegenheit einen spaßigen und spannenden Tag bei einem bunten Programm im Joanneumsviertel zu verbringen. GRAZ. Am Samstag, dem 15. Juni, wartet ein buntes Programm im Joanneumsviertel nicht nur auf die jungen Grazer, sondern auch auf ihre Eltern. Auch diese sollen beim "Spiel-Mit-Fest" animiert werden, gemeinsam mit ihren Kindern einen spielerischen Tag zu erleben. "Bei uns kommen auch die Eltern ins Tun", freut sich Organisatorin Inge...

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.