Video und Fotos
"Meine Stimme zählt"-Diskussion zu inklusiver Bildung

Bereits zum zweiten Mal im "Superwahljahr 2024" stellten sich am Freitag heimische Politikerinnen und Politiker im Rahmen der Diskussionsreihe "Meine Stimme zählt" in Graz den Fragen des Publikums. Thema war das Bildungssystem und wie es zur inklusiven Gesellschaft beitragen kann (oben das Video zum Nachschauen).

GRAZ/JAKOMINI. Zu Beginn der Diskussion herrschte ein – nicht nur für politische Verhältnisse – bemerkenswertes Einvernehmen unter den Podiumsgästen. Im heimischen Bildungssystem muss sich etwas tun, damit die Stärken von Menschen mit Behinderung bestmöglich gefördert werden, so der Tenor. Welche Infrastruktur dazu nötig ist und wie künftig Ressourcen geschaffen werden sollen, wurde dann aber doch noch heiß umstritten.

Von Fragen zur Schulassistenz und Schulformen bis hin zur prinzipiellen Teilhabe an und den Wiedereinstieg in die Bildung wurde eifrig debattiert. | Foto: Konstantinov
  • Von Fragen zur Schulassistenz und Schulformen bis hin zur prinzipiellen Teilhabe an und den Wiedereinstieg in die Bildung wurde eifrig debattiert.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Mit dabei waren beim zweiten von insgesamt vier Teilen der Reihe "Meine Stimme zählt" neben einem höchst interessierten Publikum (siehe Foto oben, v.l.) Moderator Lukas Kupfersberger, Martina Kaufmann (ÖVP) und Christoph Lamprecht (Woche) sowie Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ), Stefan Hermann (FPÖ) und Fiona Fiedler (Neos). Außerdem: Verena Nussbaum (SPÖ), Sandra Krautwaschl (Grüne) sowie Moderator Oliver Zeisberger und LebensGroß-Geschäftsführerin Susanne Maurer-Aldrian.

Volles Haus am Merkur Campus: Die Diskussion sorgte für großes Interesse und rege Beteiligung der Zuschauer. | Foto: Konstantinov
  • Volles Haus am Merkur Campus: Die Diskussion sorgte für großes Interesse und rege Beteiligung der Zuschauer.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Letztere zeigte sich als Organisatorin gegen Ende mehr als zufrieden mit der teils harmonischen, teils hitzig geführten Debatte: "Sehr gut war das. Man merkt, dass allen hier im Raum die Kinder wichtig sind, die Bildung wichtig ist und auch Menschen, die in die Erwachsenenbildung gehen wollen, wichtig sind. Ich bin allen, die teilgenommen haben, sehr dankbar, dass sie sich so eingebracht haben."

Weitere Termine

Gute Nachricht für all jene, die es an diesem Freitag nicht nach Jakomini geschafft haben: Die von LebensGroß in Kooperation mit MeinBezirk.at organisierte Veranstaltung kann hier auch im Nachgang online angeschaut werden (siehe oben). Zudem stehen nach einer Sommerpause weitere Gesprächsrunden mit hochkarätiger Besetzung am Programm:

  • 13. September: Klima und Nachhaltigkeit
  • 25. Oktober: Gesundheit
  • Uhrzeit und Ort: jeweils von 10 bis 12 Uhr im Merkur Campus (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 84)
Jeder kann sich beteiligen: Das bewährte Moderatorenduo Oliver Zeisberger und Lukas Kupfersberger gab die Publikumsfragen weiter. | Foto: Konstantinov
  • Jeder kann sich beteiligen: Das bewährte Moderatorenduo Oliver Zeisberger und Lukas Kupfersberger gab die Publikumsfragen weiter.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Die Teilnahme an sämtlichen Terminen vor Ort ist kostenlos, eine Anmeldung allerdings erforderlich. Diese erfolgt per E-Mail an anmeldung@lebensgross.at. Zudem besteht die Möglichkeit, die Diskussion via Livestream zu verfolgen und per Kommentarfunktion mitzudiskutieren. Fragen können gerne auch vorab an graz@regionalmedien.at geschickt werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Geglückter Auftakt der Talkreihe "Meine Stimme zählt"

SportFinder bringt Menschen mit Behinderung zum Sport
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.