Mit Graz-Bezug
Kostenlose Unterlagen unterstützen das Deutschlernen

- Präsentieren die neuen Lernmaterialien: Ursula Strommer-Thier, Alexandra Lambrecht (Integrationsreferat der Stadt Graz), Kavita Sandhu (Geschäftsbereichsleitung Integration) und Integrationsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ)
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Kristina Sint
Deutsch lernen und sich gleichzeitig mit Graz auseinandersetzen - diese Grundidee steckt hinter den neuen Deutsch-Lernmaterialien, die im Auftrag der Stadt Graz erstellt wurden. Die Unterlagen stehen kostenfrei zur Verfügung.
GRAZ. Sprache ist entscheidend, um sich verständigen zu können, um Kontakte zu knüpfen und am alltäglichen Leben teilzuhaben. Gleichzeitig ist Sprache, wie Integrationsstadtrat Robert Krotzer erläutert, aber auch "immer eingebettet in der Umgebung, in der man sich befindet." Aus diesem Grund mache es Krotzer zufolge "absolut Sinn, das Deutschlernen mit Informationen über die Stadt Graz zu verbinden", da wichtige Begriffe auf diese Weise leichter gemerkt und auch gleich eingesetzt werden können.

- Sprachkenntnisse trainieren und Graz kennenlernen: Dabei sollen die Unterlagen für verschiedene Sprachniveaus unterstützen.
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Kristina Sint
Gesundheit, Bibliotheken und Freizeit
Diesem Anspruch stellen sich die am Dienstag präsentierten Deutsch-Lernmaterialien, für deren inhaltliche und didaktische Konzeption sich der Verein Innovative Sozialprojekte (ISOP) verantwortlich zeichnet. Unterstützend tätig war außerdem Ursula Strommer-Thier von der Urania Steiermark.

- Auszug aus dem Lernheft "Freizeit am Wochenende" für das Sprachniveau A2: Die Lernenden beschäftigen sich mit einem Text über ein Wochenende in Graz.
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Kristina Sint
Die entwickelten Unterlagen behandeln die Themen Gesundheit, Stadtbibliotheken und Freizeit und können in den Sprachniveaus A1 bis B1 hier gedownloaded werden. Ab sofort sind die Lernmaterialien zusätzlich aber auch als Print-Ausgaben erhältlich, in denen jedes Thema mit einem zusätzlichen Lösungsheft, Würfelspielen und einem angeleiteten Stadtspaziergang durch Graz aufbereitet wurde. Auf diese Weise möchte das Integrationsreferat Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Ehrenamtliche in ihrer Lehrtätigkeit unterstützen, da die Unterlagen für den ergänzenden Einsatz im Deutsch als Zweitsprachen-Unterricht eingesetzt werden können.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.