Präzendenzfall im Verteidigungsministerium

Amtsgebäude Rossau, Wien (c)BMLV/S | Foto: http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTnB4GP1_3Z-1B469NMCfChD9lv3sULlJP7_WzTvSRLhREL5tfl
  • Amtsgebäude Rossau, Wien (c)BMLV/S
  • Foto: http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTnB4GP1_3Z-1B469NMCfChD9lv3sULlJP7_WzTvSRLhREL5tfl
  • hochgeladen von Hubert Voller

Noch kann General Mag.Entacher seine Abberufung juristisch nicht bekämpfen, da er auf einen schriftlichen Bescheid des Hr. Darabos seines Zeichen Zivildiener warten muss. Nur eine Abberufung wie es sich Hr. Darabos und der gelernte Lokführer Hr Stefan Kammerhofer vorstellen wird nicht so einfach.
Ein Präzendenzfall aus 1972 gibt General Entacher jedoch Hoffnung, beim Höchstgericht zu gewinnen. Der Sprecher des Verteidigungsministeriums unter Karl Ferdinand Freiherr von Lütgendorf, Hr. Johann Ellinger, wurde wegen öffentlicher Kritik am Führungsstil des Ministers abberufen. Das Argument lautete wie heute bei General Entacher "fehlendes Vertrauen".Hr. Ellinger berief, bekam Recht und durfte zurück auf seinen Posten.
Die Aussagen von Hr. Darabos und Hr. Kammerhofer sollten auch einmal durchleuchtet werden. Hier nur ein zwei Beispiele:
In den ursprünglichen Berechnungen durch den Generalstab habe das Modell 3 um 500 Millionen Euro mehr gekostet als der Minister später bei der Präsentation des Modells angab. Da kostete das Modell nur mehr 2,1 Milliarden Euro im Jahr, in der Version vom 22. Dezember habe es noch 2,6 Milliarden gekostet. Ein Darabos-Sprecher bestätigt, der Minister habe "Neuberechnungen" verlangt, da die Kosten "unrealistisch hoch" angesetzt worden seien.
Als zweites Beispiel:
Die Aussagen des Herrn Darabos in Vorarlberg. Hr. Norbert Darabos hat in Bregenz eine Standort-Garantie für beide Vorarlberger Kasernen abgegeben.
Nur bei seiner schriftlichen Beantwortung einer Anfrage des Abgeordneten Dr. Harald Walser (http://www.parlinkom.gv.at../PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_07499/index.shtml ) von 01.04.2011 hört es sich wieder anders an. Zitat: "Ich kann auf jeden Fall ausschließen, dass in Vorarlberg ALLE Kasernen geschlossen werden."
Der Darabos-Sprecher Stefan Hirsch beruhigt: Es gelte, was der Minister in Vorarlberg gesagt hat, beide Kasernen bleiben offen. Der abweichende Text der Anfragebeantwortung hänge wohl damit zusammen, dass es schon länger her ist, dass diese Beantwortung geschrieben wurde.
Man höre und staune wenn man solche Aussagen bzw. schriftliche Dokumente aus einem Ministerium liestund hört. Es stellt sich die Frage warum die Staatsanwaltschaft noch nicht aktiv geworden ist?
Für einen Mann mit Rückgrat und Charakter bliebe nur noch der Rücktritt, aber diese Eigenschaften dürften Hr. Darabos fehlen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein buntes Programm für Groß und Klein gibt es am Spiel-Mit-Fest, das am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Joanneumsviertel stattfindet. | Foto: Stadt Graz/Thomas Willenshofer
6

Für Groß und Klein
Ein spaßiger Tag beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni

Beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni haben ganze Familien die Gelegenheit einen spaßigen und spannenden Tag bei einem bunten Programm im Joanneumsviertel zu verbringen. GRAZ. Am Samstag, dem 15. Juni, wartet ein buntes Programm im Joanneumsviertel nicht nur auf die jungen Grazer, sondern auch auf ihre Eltern. Auch diese sollen beim "Spiel-Mit-Fest" animiert werden, gemeinsam mit ihren Kindern einen spielerischen Tag zu erleben. "Bei uns kommen auch die Eltern ins Tun", freut sich Organisatorin Inge...

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.