Businesslunch mit Home4motion
Auch nach der Reha am Ball bleiben

Medizinische Gespräche zum Frühstück: WOCHE-Redakteurin Andrea Sittinger mit Martin Weißensteiner und Florian Zupan von Home4motion. | Foto: Jorj Konstantinov
4Bilder
  • Medizinische Gespräche zum Frühstück: WOCHE-Redakteurin Andrea Sittinger mit Martin Weißensteiner und Florian Zupan von Home4motion.
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Nach der Rehabilitation fallen viele neurologische Patienten in ein Loch und verlernen das mühsam Antrainierte wieder. Ein Grazer Trainingszentrum schafft hier Abhilfe. Home4motion richtet sich an Menschen, die an Multipler Sklerose oder Parkinson leiden oder die einen Schlaganfall erlitten haben. In der robotikunterstützten Therapie werden die täglichen Handgriffe und Schritte unter geschulter Aufsicht wieder trainiert.

Wie ist es zur Idee zu diesem Therapieangebot gekommen?
Florian Zupan:
Ich war fünf Jahre beim Gerätehersteller Tyromotion tätig und aus dem heraus haben wir ein Konzept erstellt, um diese Hightech-Robotikgeräte in ein ambulantes Setting zu bekommen, damit die Patienten, die aus der Reha kommen auch darüberhinaus noch weiter trainieren können.
Martin Weißensteiner: In der herkömmlichen Reha wird eine Basis aufgebaut, aber nach sechs Wochen wird man entlassen und dann verliert man die Fähigkeiten wieder sehr schnell, wenn man nicht am Ball bleibt.

Worin liegt die Crux?
Florian Zupan: Bei neurologischen Fällen investieren die Krankenkassen im Vergleich zu Orthopädie-Patienten bis dato nur einen kleinen Teil, weil der volkswirtschaftliche Aufwand sehr groß ist. Unser Ansatz war daher, neurologischen Patienten etwas zu bieten.

Einzigartig sind vor allem die Geräte ...
Florian Zupan: Ja, mit den Geräten kann man ähnlich wie in einem Fitnessstudio gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Bewegungseinschränkungen eingehen. Bei uns kann beispielsweise ein Rollstuhlfahrer auf dem Gangtrainer üben. Durch möglichst viele Wiederholungen steigert man den Fortschritt. Die Geräte holen die Patienten dort ab, wo sie gerade stehen.
Martin Weißensteiner: Die bei uns verfügbaren Geräte zeichnet aus, dass man durch wenig Aufwand sehr viel herausholt. Die Patienten machen am Gangtrainer bis zu 1.000 Schritte in der halben Stunde. Das wäre in der klassischen Therapie nicht möglich.

Gibt es so etwas wie eine Erfolgsbilanz, wie viele Patienten wieder gehen lernen konnten?
Martin Weißensteiner: Das ist sehr individuell, weil jede Grunderkrankung anders ist. Die Voraussetzung bei Parkinson ist eine andere als nach einem Schlaganfall.
Florian Zupan: Ich möchte dazu ein Bespiel nennen. Wir haben über 100 Patienten bei uns, darunter einen 89-Jährigen, der nach einem Oberschenkelbruch, nur mehr sechs Meter gehen. Nach dem Training bei uns am Gangtrainer schafft er jetzt 100 Meter. 

Was sind die ersten Schritte in der Therapie?
Martin Weißensteiner:
Zunächst wird geschaut, was braucht der Patient aus physiotherapeutischer Sicht. Das Training wird festgelegt und an die Bedürfnisse angepasst. Prinzipiell bieten wir drei unterschiedliche Therapieformen an, ein mehrtägiges Intensivtraining, Physio- und Ergotherapie und das Gruppentraining mit maximal drei Personen.

Was sind für Home4motion die nächsten Schritte?
Florian Zupan: Derzeit gibt es europaweit vier Einrichtungen, wie wir es sind, davon jeweils eine in Großbritannien, Deutschland, in den Niederlanden und eben in Graz. Der nächste Schritt ist, dass wir uns in Graz vergrößern wollen und in weiterer Folge planen wir Standorte in Wien oder Salzburg. Die Nachfrage ist jedenfalls österreichweit da.

Das macht Home4motion

  • Gegründet im Mai 2018
  • Das Trainingszentrum ist die österreichweit erste ambulante Anlaufstelle für robotikunterstützte Neurotherapie.
  • Die Leitung liegt in den Händen von Florian Zupan und Martin Weißensteiner.
  • Das Programm richtet sich an Patienten nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder Bandscheibenoperationen sowie bei Multipler Sklerose, Parkinson, Querschnittslähmung.
  • Das Angebot umfasst verschiedene Pakete, vom mehrtägigen Intensivtraining über die Ergo- und Physiotherapie bis hin zum Gruppentraining.
  • Die Krankenkasse übernimmt je nach Therapieform einen Teil der Kosten.
  • Standort: Steinfeldgasse 63a, 8020 Graz
  • Kontakt: 0316/71 44 86
  • Öffnungszeiten: 7 bis 20 Uhr, jeweils nach vorheriger Terminvereinbarung
  • Web: www.home4motion.com

Das ist Florian Zupan:
Geboren am 11. Oktober 1980 in Graz
Ist liiert und seit Kurzem stolzer Hundebesitzer von "Cora"
Ausbildung: BWL-Studium in Graz
Input für seine Idee zur Selbstständigkeit mit Home4motion holte er sich durch seine Arbeit für den Gerätehersteller Tyromotion.
In seiner Freizeit stehen Lesen, Skifahren, Skitouren und Tennis am Programm.
Motto: "Es muss Spaß machen."

Das ist Martin Weißensteiner:
Geboren am 5. Juni 1986 in Graz
Verheiratetseit Kurzem und Vater zweier Kinder
Ausbildung:Nach der HTL für Elektrotechnik absolvierte er an der FH Joanneum das Studium der Physiotherapie.
Seine Freizeitverbringt er am liebsten mit seiner Familie und beim Sport.
Im Winter ist er noch nebenbei als Snowboardlehrer tätig.
Motto:"Entweder g'scheit oder gar nicht."

GAST UND WIRTSCHAFT:
Hotel Daniel
Europaplatz 1
8020 Graz
Telefon:0316/711 080-0
Web: hoteldaniel.com
Öffnungszeiten:Das Frühstück gibt es unter der Woche von 6.30 bis 10 Uhr und am Wochenende von 7 bis 12 Uhr
Beschreibung:Zugegeben: Das Umfeld des Hotel Daniel direkt am Bahnhof lädt nicht unbedingt zum Verweilen ein, betritt man jedoch die Halle des Hotels und den Speisesaal ändert sich das schlagartig.
Das Essen:Varianten- und facettenreich ist die Auswahl am üppigen Buffet: Vom pikanten Einstieg mit Schinken, Aufstrichen, viel Gemüse aber auch Deftigem wie Speck und Eier bis hin zum süßen Ausklang mit Obst und Müsli reicht die Palette. Die WOCHE war besonders vom umfangreichen Milchangebot angetan, für Unverträglichkeitspatienten eine Wohltat.
Die WOCHE meint:"Es wird behauptet, im Hotel Daniel gibt es das allerbeste Frühstücksbuffet in Graz" – so steht es auf der hauseigenen Homepage. Und diese Beschreibung trifft es ziemlich genau.

Lesen Sie mehr:

Rundum Gesund
Hier finden Sie noch weitere Interviews, Rezepte und Experten-Tipps rund um das Thema Gesundheit.

Zur Themenseite
Medizinische Gespräche zum Frühstück: WOCHE-Redakteurin Andrea Sittinger mit Martin Weißensteiner und Florian Zupan von Home4motion. | Foto: Jorj Konstantinov
Gründer und Mastermind: Florian Zupan | Foto: Jorj Konstantinov
Geschäftsführer und Physiotherapeut: Martin Weißensteiner | Foto: Jorj Konstantinov
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.