Leasing-Auto und Co
Junge Grazer rasen mit Vollgas in die Schuldenfalle

Alles andere als wertbeständig: Junge Menschen landen wegen Auto, Kleidung und Glückspiel immer öfter bei der Schuldenberatung. | Foto: Pixabay
4Bilder
  • Alles andere als wertbeständig: Junge Menschen landen wegen Auto, Kleidung und Glückspiel immer öfter bei der Schuldenberatung.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Teuerung, Jobverlust, Luxusartikel und Sucht: Schuldenberaterin Kerstin Harm kennt die finanziellen Fallstricke der Steirerinnen und Steirer. 2023 stieg die Zahl der Hilfesuchenden bei Schuldenberatung Steiermark deutlich, von diesen stammten rund 2.500 Personen aus Graz.

GRAZ. "Die Probleme beginnen immer früher. Das sehen wir daran, dass unser Klientel jünger wird", so Kerstin Harm von der staatlich anerkannten Schuldenberatung Steiermark mit Sitz in der Grazer Neutorgasse. Dort verzeichnete man 2023 bei der Zahl der Hilfesuchenden ein trauriges Plus von zwölf Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Von den insgesamt 6.251 Menschen aus der Steiermark stammen 40 Prozent aus der Landeshauptstadt und fast ein Fünftel ist jünger als 30 Jahre. Nicht wenige geraten schon als Jugendliche in eine finanzielle Schieflage, gepaart mit unglücklichen Umständen und zunächst fehlendem Bewusstsein über die Konsequenzen ihrer vermeintlich harmlosen Einkaufsgewohnheiten, stehen sie nur wenige Jahre später vor einem Scherbenhaufen.

Kerstin Harm ist Bereichsleiterin bei der
staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark. | Foto: Foto Fischer
  • Kerstin Harm ist Bereichsleiterin bei der
    staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Harm: "Die Hauptgründe für Überschuldung bei jungen Menschen sind Einkommensverschlechterungen oder das Rutschen in die Arbeitslosigkeit, aber auch der Umgang mit Geld, was mit mangelnder Finanzbildung einhergeht, und die gestiegenen Wohn- und Lebenserhaltungskosten." Letzteres sei im Vorjahr zum ersten Mal überhaupt bei der steirischen Schuldenberatung stark wahrgenommen worden, so die Expertin.

Rasant, verspielt, verschuldet

Während bei den weiblichen Klientinnen im Alter unter 30 Jahren häufig das Konsumverhalten – vor allem im Zusammenhang mit Online-Shopping, Kleidung und Kosmetika – zum Problem wird, ist es gerade bei jungen Männern ein anderes Statussymbol, das langfristig für finanzielle Schwierigkeiten sorgt, wie Harm verrät: "Bei ihnen ist oft das Leasing-Auto der Grund für die Überschuldung." Was die Geschlechter eint: Sowohl bei der Nutzung diverser Zahlungsanbieter-Dienste bei Internet-Bestellungen als auch bei Leasing-Verträgen seien vielen die rechtlichen Implikationen nicht bewusst.

Mit wenigen Klicks bestellt, Zahlung erfolgt später: Beim Online-Shopping kann man schnell den Überblick verlieren. | Foto: Sincerely Media/Unsplash
  • Mit wenigen Klicks bestellt, Zahlung erfolgt später: Beim Online-Shopping kann man schnell den Überblick verlieren.
  • Foto: Sincerely Media/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Zudem ist ein weiteres "definitiv männliches" Thema immer öfter besorgniserregend: das Glücksspiel. Diesbezüglich wurde 2023 in einem durch den Gesundheitsfonds Steiermark finanzierten Existenzsicherungsprojekt in Kooperation mit Suchthilfeeinrichtungen mehr als 300 Steirern geholfen. Die Dunkelziffer der Abhängigen, die großteils an Automaten und im Internet spielen, dürfte allerdings deutlich höher liegen. Besonders bitter aus Sicht von Kerstin Harm: "Österreich ist eines der wenigen Länder, wo Sportwetten nicht als Glücksspiel gelten. Das hat zur Folge, dass sich Spielsüchtige aus Selbstschutz zwar auf Glücksspielplattformen sperren lassen können – bei Wettanbietern geht das aufgrund geltender Gesetze nicht."

Bildung und Prävention

Dauerbrenner bei den Schuldengründen sind seit jeher quer durch alle Altersgruppen "undurchdachte Kredite für Dinge, die man eigentlich nicht akut gebraucht hätte", weiß die Fachfrau weiter. Um möglichst früh das Bewusstsein für derartige Belange zu schärfen, bietet die Schuldenberatung, deren meisten Klienten lediglich über einen Pflichtschulabschluss verfügen, gemeinsam mit der Verwaltungssparkasse Workshops für Schulen und Lehrlinge an. Dass dies überhaupt notwendig ist, verdeutlicht entsprechende Lücken im Bildungssystem.

Die "klassische" Einnahmen-Ausgaben-Rechnung wird in der Schule vielfach nicht thematisiert. | Foto: Unseen Studio/Unsplash
  • Die "klassische" Einnahmen-Ausgaben-Rechnung wird in der Schule vielfach nicht thematisiert.
  • Foto: Unseen Studio/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

"Bei den Jugendlichen gibt es eine große Bandbreite an Nicht-Wissen", berichtet Harm aus Erfahrung, "viele wissen nicht, was Ausgaben sind, und dann schon gar nicht, was eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist." Besonders fatal: Oftmals werden entsprechende Kenntnisse niemals oder eben erst im Ernstfall bei der Schuldenberatung selbst erworben.

Das könnte dich auch interessieren:

Ringen um Parkzonenausbau in den Randbezirken

Grazer Haushalte sollen Gutschrift bekommen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.