Danke an die Unterstützer der WOCHE-Sozialaktion "Von Mensch zu Mensch"

Treue Helfer der WOCHE-Aktion "Von Mensch zu Mensch": Notar Peter Wenger, Christoph Holzer (Spar), Alfred Stingl, Helmut Birringer (Bank Austria), Messe-Boss Armin Egger (v. l.) | Foto: geopho.com
2Bilder
  • Treue Helfer der WOCHE-Aktion "Von Mensch zu Mensch": Notar Peter Wenger, Christoph Holzer (Spar), Alfred Stingl, Helmut Birringer (Bank Austria), Messe-Boss Armin Egger (v. l.)
  • Foto: geopho.com
  • hochgeladen von Marcus Stoimaier

Die WOCHE-Sozialaktion "Von Mensch zu Mensch" ist seit ihrer Gründung im Jahr 2004 in Graz bereits zur Institution geworden. Jedes Jahr stieg die Anzahl der Hilferufe. 2016 waren es 821 Grazer, die Hilfe suchten. "Dass wir diesen Menschen helfen konnten, verdanken wir einer Vielzahl am Spendern und Unterstützern. Es ist ein soziales Netzwerk aus Privatpersonen, Firmen, Institutionen, Vereinen und Behörden, die uns bei unserer täglichen Arbeit unterstützen", betont WOCHE-Ombudsmann Alfred Stingl.

Viele Gäste in der "Gösser"

Im Rahmen eines Empfanges in der Gösserbräu vergangenen Montag hat sich die WOCHE bei den Spendern und Unterstützern unserer Aktion bedankt. Dabei waren: die Stadträte Kurt Hohensinner und Michael Ehmann, Messe-Boss Armin Egger, Spar-Geschäftsführer Christoph Holzer, Notar Peter Wenger, Bank Austria-Landesdirektor Helmut Birringer, Sozialamt-Leiterin Andrea Fink, Gerd Kronheim (Bicycle), Walter Hiesel (Club Steiermark), Franz Wuthe u.v.m.

Treue Helfer der WOCHE-Aktion "Von Mensch zu Mensch": Notar Peter Wenger, Christoph Holzer (Spar), Alfred Stingl, Helmut Birringer (Bank Austria), Messe-Boss Armin Egger (v. l.) | Foto: geopho.com
Danke: Kurt Hohensinner, Klaus Eichberger, Christian Namor, Klaudia Deutsch, Alfred Stingl, Marcus Stoimaier und Michael Ehmann | Foto: geopho.com
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.