LEBENSHILFE HARTBERG
Künstlerische Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung sichtbar machen

Dienstleistungsnutzer*innen der Tageswerkstätte Pöllau nehmen mit ihrem Gemeinschaftswerk "Hippie Vögel" an einem Kreativwettbewerb des Wiener Hilfswerks teil.
7Bilder
  • Dienstleistungsnutzer*innen der Tageswerkstätte Pöllau nehmen mit ihrem Gemeinschaftswerk "Hippie Vögel" an einem Kreativwettbewerb des Wiener Hilfswerks teil.
  • hochgeladen von Doris Gerngroß-Hirt

Ausstellung bis 9. Mai in Wien: Vier Dienstleistungsnutzer*innen der Tageswerkstätte Pöllau der Lebenshilfe Hartberg haben mit Unterstützung von Sonja Koller am diesjährigen Kreativwettbewerb des Wiener Hilfswerks teilgenommen.

Rosa Mauerhofer, Sonja Schirnhofer, Igor Radosevic und Johannes Stranz schufen ein Bild mit dem Namen „Hippie Vögel“. Dieses Werk wurde eingereicht. Das Motto lautete heuer „Farben des Lebens“. Nun heißt es Daumen drücken, ob es von der Jury am 3. Juni 2025 ausgezeichnet wird.
Bei diesem Kreativwettbewerb können alljährlich künstlerisch aktive Menschen mit Behinderungen ihre Kunstwerke wie Bilder, Collagen, Skulpturen, Installationen u. v. m. zu einem jährlich gewählten Motto einreichen. Bei einer Vernissage werden die eingereichten Werke der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei werden Potentiale entfaltet und sichtbar gemacht, Teilnehmer*innen empowered und die Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen gefördert.

Die Kunstwerke sind noch bis 9. Mai 2025 im SkyDome des Wiener Hilfswerks, Schottenfeldgasse 29, Eingang 2, 1070 Wien, ausgestellt:

  • Dienstag, 6. Mai, 9.00–12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr
  • Mittwoch, 7. Mai, 10.00–18.00 Uhr
  • Donnerstag, 8. Mai, 9.00–12.00 Uhr
  • Freitag, 9. Mai, 9.00–13.00 Uhr
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.