Leistungsabzeichen
Horner Jugendliche meistern Herausforderung in Tulln

- Sechs Jugendliche aus dem Bezirk Horn stellten sich mutig der größten Herausforderung der Feuerwehrjugend.
- Foto: Feuerwehr
- hochgeladen von Markus Kahrer
Sechs Jugendliche aus dem Bezirk Horn stellten sich mutig der größten Herausforderung der Feuerwehrjugend: dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. Monate voller Training, Teamgeist und Einsatzbereitschaft gipfelten in einem packenden Wettkampf in Tulln. Stolz, Spannung und Freude lagen dabei ganz nah beieinander.
BEZIRK HORN. Im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln stellten sich 296 Mädchen und Burschen der größten Herausforderung der Feuerwehrjugend-Ausbildung: dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. Nur wer Theorie und Praxis unter Druck beherrscht, kann die sechs anspruchsvollen Disziplinen erfolgreich meistern. Aus dem Bezirk Horn waren Jugendfeuerwehrmitglied Svenja Hofbauer aus Eggenburg, Jugendfeuerwehrmitglied David Buchinger aus Kühnring, Jugendfeuerwehrmitglied Alina Nichtawitz und Jugendfeuerwehrmitglied Alfred Grabl aus Gars am Kamp, Jugendfeuerwehrmitglied Naomi Potocnik aus Altenburg sowie Jugendfeuerwehrmitglied Maximilian Bock aus Kühnring mit von der Partie. Monatelanges Training, unzählige Wiederholungen und der feste Wille, das Abzeichen zu erreichen, führten die Jugendlichen zu diesem Höhepunkt ihrer Feuerwehrjugendzeit.

- Das Bezirksfeuerwehrkommando gratulierte Svenja Hofbauer, David Buchinger, Alina Nichtawitz, Alfred Grabl, Naomi Potocnik und Maximilian Bock für ihren Einsatz, ihr Durchhaltevermögen und ihre hervorragenden Leistungen.
- Foto: Feuerwehr
- hochgeladen von Markus Kahrer
Die Aufgaben beim Bewerb verlangen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch schnelles Denken, Teamgeist und präzises Handeln. Jeder Handgriff, jede Entscheidung wird genau beobachtet, bewertet und zählt am Ende für das erfolgreiche Bestehen. Für die Jugendlichen aus Horn bedeutete das ein aufregendes Zusammenspiel aus Nervenkitzel und kameradschaftlicher Unterstützung. Gemeinsam meisterten sie Knoten und Stiche, Löschaufgaben, technische Übungen und theoretische Prüfungen. Die intensive Vorbereitung zeigte sich in sicheren Abläufen, konzentrierten Leistungen und dem unbändigen Willen, jede Aufgabe mit Bravour zu meistern.

- Die Aufgaben beim Bewerb verlangen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch schnelles Denken, Teamgeist und präzises Handeln.
- Foto: Feuerwehr
- hochgeladen von Markus Kahrer
Am Ende des Bewerbs war die Freude groß. Das Bezirksfeuerwehrkommando gratulierte Svenja Hofbauer, David Buchinger, Alina Nichtawitz, Alfred Grabl, Naomi Potocnik und Maximilian Bock für ihren Einsatz, ihr Durchhaltevermögen und ihre hervorragenden Leistungen. Stolz auf die eigene Leistung, das Erlebte und die gemeinsame Teamarbeit strahlten die jungen Feuerwehrmitglieder, während sie das Abzeichen in Gold in Empfang nahmen. Dieses Ereignis bleibt nicht nur ein Meilenstein in ihrer Ausbildung, sondern auch ein unvergesslicher Moment voller Emotionen, Stolz und Motivation für die weitere Feuerwehrlaufbahn.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.